Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es KNX RF oder EnOcean Binäreingänge?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gibt es KNX RF oder EnOcean Binäreingänge?

    Hallo Kollegen,

    ich würde gerne (leider aus aktuellem Anlass) einen Leckagesensor hinter der Küche anbringen. Leider habe ich es versäumt dort das grüne Kabel hinzulegen. Habe dort zwar eine 5 adrige Leitung als Vorbereitung für DALI, aber das Leerrohr ist leider nur ein 20er, sodass es praktisch unmöglich ist, dort noch ein Buskabel mit rein zu legen. Steckdosen wären auch vorhanden, aber selbes Problem bzgl. Leerrohrdurchmesser. Entweder klebe ich nun einen Batteriebetriebenen Leckagesensor unter die Küche oder binde irgendwas per Funk an. MDT hätte ein KNX RF Koppler als Doseneinsatz, was in meinem Fall super praktisch wäre, doch mir fehlt der passende Binäreingang der per Funk den Leckagesensor anbindet. Kennt hier jemand eine kostengünstige Variante wie ich diese Info auf den Bus bekomme?

    EDIT: andere Möglichkeit wäre noch einen Wiregate IP Extender per WLAN anzubinden und mittels eines Busmasters und eines AMS einen Leckagesensor aufzubauen. Kostenpunkt keine 200 Euro. Kennt hier jemand eine günstigere Alternative?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Eltako FSM61-UC http://www.eltako.com/fileadmin/down...rnet_dtsch.pdf - ca. EUR 40,--. Das Problem dabei dürfte die Spannungsversorgung sein wenn der Feuchtemelder potentialfrei ist, dann brauchts noch irgendwoher ein Netzteil für die Spannungsversorgung des Eltakos.

    Von Omnio gibt es eine Tasterschnittstelle für potentialfreie Kontakte die an 230 V~ angeschlossen wird Tasterschnittstelle für zwei potentialfreie Schalter / Taster | . - kostet um die EUR 130,--.

    Ansonsten da EnOcean Alliance - Produkte "Enabled by EnOcean" mal stöbern, das ist i.d.R. aktuell.

    Kommentar


      #3
      Durch das 20er Rohr solltest du auch zusätzlich noch ein Buskabel bekommen.

      Wir haben kürzlich 2Cat7 + ein 4pol ISDN durch ein 16er(!!!) Rohr gequetscht, das wünsch ich zwar niemanden, aber es geht.

      Der Trick ist halt die bestehende Leitung, also die Dali-Leitung rauszuziehen, dann das Buskabel dort anbinden, und mit Zugdraht und VIEL Talkum das Kabelbündel durch quetschen.

      In die Garage haben wir auch 4*1,5mm2, da ging auch noch ein Buskabel ins Rohr, aber auch nur mit vollem Körpereinsatz

      Kommentar


        #4
        Denkbar und günstig wäre auch das hier: Funk-Alarmanlage mit Funk-Wassermelder Frequenz 433.92 MHz Reich | voelkner - direkt günstiger

        Mit etwas Geschick ein Relais parallel zum Summer, Kontakt mit KNX-Tasterschnittstelle abgreifen und fertig ist die DIY-KNX-Anbindung :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Danke euch zwei für eure Antworten.

          Wäre glaub wirklich ne gute Alternative. Vor allem, dass man da bis zu vier Sensoren anbinden kann ist auch praktisch, dann könnte man noch an ein paar anderen Stellen überwachen (Waschmaschine, Kühlschrank). Vielleicht gibts da ja auch was mit FS20 zur Anbindung ans Wiregate... mal schauen.

          EDIT: hab da mal auf die schnelle sogar was mit FS20 gefunden: http://www.ehomeportal.de/Funk-Syste...&c=1720&p=1720
          jetzt schau ich mir mal die Anbindung ans Wiregate an. Obwohl die Buskabelvariante wäre wahrscheinlich smarter

          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Durch das 20er Rohr solltest du auch zusätzlich noch ein Buskabel bekommen.
          Hm, wahrscheinlich hast du recht, CAT7 und ein 5x1,5 haben auch zusammen reingepasst. Bin wohl einfach nur zu faul, jetzt wo alles (fast) fertig ist. Aber im Neubau gleich wieder basteln... ich glaub ich werds mal versuchen, dann muss ich halt den Eli nochmal zwei Stunden belästigen aber dafür ist es gescheit gemacht.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Ich bild mir ein, dass die Siemens Gamma wave Türkontakte (AP260) & Binäreingange (AP261) auch einen externen Kontakt abfragen können, bin mir aber ned ganz sicher.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              EDIT: hab da mal auf die schnelle sogar was mit FS20 gefunden: Wassermelder HMS 100 WD | Funk-Gas/Wasser-Melder | Überwachen/Alarmieren | Funk-System FS20
              jetzt schau ich mir mal die Anbindung ans Wiregate an. Obwohl die Buskabelvariante wäre wahrscheinlich smarter
              Infos dazu findest Du hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/10298

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                @Johann: Danke für den Tipp, aber da geh ich lieber auf FS20 da wesentlich billiger

                @Stefan: Hab den Thread bereits gefunden, trotzdem Danke. Ich frag jetzt einfach hier mal kurz nach. Ich brauch nen CUL am USB Port des Wiregate, das Plugin, den Sensor und sonst nichts?
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  ... Ich brauch nen CUL am USB Port des Wiregate, das Plugin, den Sensor und sonst nichts?
                  Richtig. Du musst noch die königliche Firmware drauf flashen weil die CU* kommen "leer". Haben wir zwar jetzt nicht mit jedem FS20 Sensor getestet, aber prinzipiell funktioniert das so (sofern Funk funktioniert).

                  Statt dem CUL evt. ein CUN (CUNO), damit ist die Funkkomponente via Ethernet ('N' für Net) an das Wiregate Multifunktionsgateway anbindbar und damit kann das CUN (CUNO) funkmäßig evt. günstiger plaziert werden.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Super, danke für die Info. Dann werde ich da nochmals drüber grübeln müssen.

                    Hat jemand Erfahrungswerte wie lange die Batterien in solchen FS20 Sensoren halten?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X