Nachdem der Estrich drin ist, ist nun auch meine Frau der Meinung, dass Estrichtemperaturfühler eine gute Idee gewesen wären (wir haben FBH und Fliesen im ganzen Haus).
Dieser Zug ist leider abgefahren, ich muss mir also etwas anderes überlegen. Den Estrich nochmal anzuschlitzen, will ich mir lieber nicht antun, nicht zuletzt aus Gewährleistungsgründen. Bleiben folgende Optionen:
Hat jemand noch weitere Vorschläge? Oder reicht es einfach, außerhalb der Heizperiode bei Anwesenheit einen festen PWM-Wert einzustellen und einfach nur ein gesteuertes System zu fahren?
Max
Dieser Zug ist leider abgefahren, ich muss mir also etwas anderes überlegen. Den Estrich nochmal anzuschlitzen, will ich mir lieber nicht antun, nicht zuletzt aus Gewährleistungsgründen. Bleiben folgende Optionen:
- Vor- und Rücklauftemperatur der FBH messen und aus diesen Werten plus der Raumtemperatur die Fußbodentemperatur ausrechnen.
Theoretisch müsste das gehen (T_fussboden = T_raum + R_[th,fussboden->raum] * P_heizkreis), aber hat das praktisch schon mal jemand ausprobiert? - Direkt neben der Wand messen und einen Hülsenfühler quasi direkt an die Kante setzen. Dann muss ich die Wand nochmal aufmachen, was in vielen Räumen ziemlich unangenehm wird.
- Einen nackten Fühler auf den Estrich legen und mit einem Flachbandkabel rausführen. Der Fliesenleger muss das dann eben in den Kleber mit einarbeiten (diese Absprache sollte funktionieren, der Fliesenleger ist recht kooperativ). Ist zwar nicht VDE-gerecht, das wäre mir dann aber auch vollends egal.
- Infrarotmessung aus einer Dose raus. Das wäre geekig und könnte mit dem TI-Chip sogar quasi unsichtbar gehen, wird aber vor 2014 sicher nicht stabil laufen (der Entwicklungsaufwand wäre nicht ohne, und ich muss auch noch irgendwann Geld verdienen).
Hat jemand noch weitere Vorschläge? Oder reicht es einfach, außerhalb der Heizperiode bei Anwesenheit einen festen PWM-Wert einzustellen und einfach nur ein gesteuertes System zu fahren?
Max
Kommentar