Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Abschätzung Estrichtemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Abschätzung Estrichtemperatur

    Nachdem der Estrich drin ist, ist nun auch meine Frau der Meinung, dass Estrichtemperaturfühler eine gute Idee gewesen wären (wir haben FBH und Fliesen im ganzen Haus).

    Dieser Zug ist leider abgefahren, ich muss mir also etwas anderes überlegen. Den Estrich nochmal anzuschlitzen, will ich mir lieber nicht antun, nicht zuletzt aus Gewährleistungsgründen. Bleiben folgende Optionen:
    • Vor- und Rücklauftemperatur der FBH messen und aus diesen Werten plus der Raumtemperatur die Fußbodentemperatur ausrechnen.
      Theoretisch müsste das gehen (T_fussboden = T_raum + R_[th,fussboden->raum] * P_heizkreis), aber hat das praktisch schon mal jemand ausprobiert?
    • Direkt neben der Wand messen und einen Hülsenfühler quasi direkt an die Kante setzen. Dann muss ich die Wand nochmal aufmachen, was in vielen Räumen ziemlich unangenehm wird.
    • Einen nackten Fühler auf den Estrich legen und mit einem Flachbandkabel rausführen. Der Fliesenleger muss das dann eben in den Kleber mit einarbeiten (diese Absprache sollte funktionieren, der Fliesenleger ist recht kooperativ). Ist zwar nicht VDE-gerecht, das wäre mir dann aber auch vollends egal.
    • Infrarotmessung aus einer Dose raus. Das wäre geekig und könnte mit dem TI-Chip sogar quasi unsichtbar gehen, wird aber vor 2014 sicher nicht stabil laufen (der Entwicklungsaufwand wäre nicht ohne, und ich muss auch noch irgendwann Geld verdienen).

    Hat jemand noch weitere Vorschläge? Oder reicht es einfach, außerhalb der Heizperiode bei Anwesenheit einen festen PWM-Wert einzustellen und einfach nur ein gesteuertes System zu fahren?


    Max

    #2
    Für die genaue Berechnung der Bodentemperatur bräuchtest Du aber auch noch die Fließgeschwindigkeit und Menge... viel zu kompliziert.

    Also die "einfache" Raumregelung über PWM am Heizungsaktor und stetigen Werten vom Regler funktioniert eigentlich ziemlich gut bei Fußbodenheizung, auch ohne Erfassung der Bodentemperatur.

    Kommentar


      #3
      Ich denke mal es geht darum das Ihr jetzt der Boden zu kalt ist. Das bei einer gut funktionierenden Heizung auch normal ist. Oder liege ich da falsch? Früher war das mal anders. Das wurde dann über Krampfader und anderen Dingen geklagt.
      MFG S.Meinert

      Kommentar


        #4
        Ich verstehe das jetzt auch nicht so ganz....

        Willst du an der Temperatur im Estrich messen ob es Fußwarm ist im Badezimmer?

        Kommentar


          #5
          Hülsenfühler in Oberkante Estrich einlassen ... die 5mm Materialverlust wird den Estrich nicht um reißen bringen ... wenn doch dann war da was faul

          Dann einfach Fliesenkleber und gut ... wenn der Sensor irgendwann stirbt ist es eben so
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Bei modernen Fußbodenheizungen ist der Boden gefühlt "kühl". Das liegt einfach an der guten Isolierung der Häuser. Wenn Du den Fußboden wärmer machst, wird das Haus überheizt.

            Ich habe keine Fußbodenfühler und habe jetzt 2 Winter im Haus hinter mir. Die Regelung hat immer gut funktioniert.

            Du könntest auch mal die Heizkurve der Heizung anpassen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Bei modernen Fußbodenheizungen ist der Boden gefühlt "kühl". Das liegt einfach an der guten Isolierung der Häuser. Wenn Du den Fußboden wärmer machst, wird das Haus überheizt.
              Gott sei Dank haben wir keine WDVS angebracht
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                hmmm

                Ich hab fast 20 selbstgebaute Estrichfühler verbaut.

                Zwischenzeitliche Tests mit Tempfühlern waren eher ernüchternd:
                Meinen ursprünglichen Zweck den Sonneneintrag über 2-3 positionen hinter Galsfassade zu erkennen klappt so nicht.

                Die Estrichfühle rsind irre träge - da nimm mal lieber normale Raumtemp-Fühler oder bau dir PT1000 in Deckenspot-Blenden ein.

                Ist den Aufwand mE nicht wert.....

                EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde einfach die gemittelte Temperatur zwischen Vor- und Rücklauf verwenden.

                  Die Spreizung wird doch nicht viel größer als 6-8K sein. Die Temp. Messung muss doch nicht auf 1°C genau sein! Da fühlt man doch den Unterschied eh nicht.

                  Und nur mal so. Was bringt es einem die Estrichtemp. zu kennen? Das erschließt sich mir nicht so recht!
                  KNX Laie...

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt eine ganze Reihe von Threads zum Thema Temperaturfühler im Estrich.

                    Ganz kurz das wichtigste (aber bitte selbst die Diskussionen dazu lesen):
                    • Es wird NICHT gemacht um die Raumtemperatur zu regeln, weil dafür wird die Luft gemessen.
                    • Allerdings vorübergehendes Hochheizen des Fussbodens z.B. jeden Morgen wegen warmer Füße im Bad. Auf Dauer geht das nicht, weil der Raum überhitzen würde, aber für den Morgen ist das angenehm.
                    • Bei Wärmepumpe mit Kühlfunktion um ein zu starkes Absenken der Bodentemperatur zu erkennen. Weil wenn hier nur die Lufttemperatur (im Sommer) für die Regelung verwendet würde, dann könnte dies zu einem sehr kalten Boden führen, der sich unangenehm anfühlt.
                    • Kontrolle der Temperatur während der Trockenheizphase.

                    lg


                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Und hier noch ein paar Threads zum nachlesen:

                      https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/9816
                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...oder-nein.html
                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...m-estrich.html

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hier steh ich nun, ich armer Tor
                        und bin so schlau als wie zuvor.

                        Vielen Dank für alle Antworten. Insgesamt habe ich das Gefühl bekommen, dass es vorwiegend ein nice-to-have-Feature ist, aber über eine reine Steuerung auch gut genug funktionieren müsste.

                        Voltus´ Aussage, dass durch die gute Isolierung der Boden im Grunde immer kühl ist, bringt mich dann zur Entscheidung: Ich werde die Estrichfühler wohl weglassen, habe auf dem Bau auch so genug zu tun. Wahrscheinlich wird´s darauf hinauslaufen, im Bad von 5.00 bis 6.00 und ggf. abends RT-unabhängig voll zu heizen, um einen warmen Boden zu haben, und fertig.

                        Gruß, Max

                        Kommentar


                          #13
                          das wird meines Erachtesn die vernünftigste Lösung sein!

                          Und ja, Fliesenboden fühlt sich auch mit FBH bei gut gedämmten Häusern immer kühl an!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X