Zitat von haegar80
Beitrag anzeigen
Auch einen Gutachter am Ende zu beauftragen ist hinausgeworfenes Geld. Viele Dinge können nur während der Bauzeit korrigiert werden oder möchtest Du Nachbesserungen am Rohbau während Du bereits dort wohnst? Daher werden die wenigsten groben Baumängel behoben. Bestenfalls gibt es einen Abschlag auf den Preis.
Die Leistung der Planung und Abnahme sollte eine eigenständige Firma durchführen - idealerweise ein Architekt. Viele schrecken vor den zusätzlichen Kosten zurück. Zu unrecht aus meiner Sicht. Die Planungsleistung ist in jedem Fall zu bezahlen, nur bei GU und Bauträger sind die Kosten nicht transparent.
Zur Vorbereitung von KNX habe ich auch meine Meinung, nachdem ich gerade bei der Installation bin. Anfangs habe ich auch darüber nachgedacht. Folgendes gilt zu bedenken:
- ein Elektriker ohne KNX Erfahrung kann IMHO keine vernünftige Vorbereitung umsetzen
- mit ein bischen Buskabel ist es nicht getan. In Summe muss mehr Leitung verlegt werden; sonst nur dezentrale Nachrüstung vornehmen
- Die entscheidende Frage: wirst Du wirklich aufrüsten?
Gerade die letzte Frage würde ich für mich mit einem klaren Nein beantworten. Nach dem Bauen kann ich mir nicht vorstellen in den kommenden Jahren irgend etwas zu ändern, das bereits läuft. Zudem müssten funktionierende Teile gegen teure, neue getauscht werden - auch unwahrscheinlich, wenn man erst mal die Bank bedienen muss.
Je nach Funktionalität kann KNX unter Umständen preiswerter sein als die klassische Installation. Vor allem bei viel Jalousiesteuerung und elektronischer Heizungsregelung. Bei knappem Budget vermutlich nicht vorgesehen.
Bei mir ist KNX sicherlich teurer als klassisch. Irgendwo um die 5k-7k Euro für Mehraufwände in der Verkabelung, Verteilung und in der Aktorik. Bei Durchführung durch Elektriker kommt noch Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme hinzu.
Grüsse,
Uli
Kommentar