Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klassische Elektroinstallation - Kabel für KNX Vorbereitung "dazulegen"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
    An jeder Terassentüre und jedem Fenster ist (egal ob mit oder ohne Jalousie) ein Schalter für den Motor vorgesehen.
    Ist die klassische Variante, aber wenn man an der Stelle nicht gerade den Raum verlassen kann, läuft man ungern durch den ganzen Raum nur um die Rollade zu betätigen. Die Schalter sind besser beim Lichtschalter aufgehoben, der ja auch nicht bei der Lampe angebracht wird.

    Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Umstellung auf Bus realisiere, dann fällt ja der Schalter am Fenster weg
    Wieso? Wenn Du die Rolläden dort bedienen können willst, dann muss auch bei KNX dort ein Taster hin.

    Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
    und ich hätte an dieser Stelle 5 Adern und ein grünes Buskabel in der Elektronikdose. Damit könnte ich doch sicherlich die Fensterkontakte und auch eine Türgrifferkennung erreichen. ?
    Nicht unbedingt. Das Du den Schalter dort weglässt, bedeutet nicht, das die Adern arbeitslos werden. Die Motoren brauchen nach wie vor Strom, nur wird der dann nicht mehr hier per Schalter unterbrochen sondern entweder per UP-Aktor, dann hast Du nichts gewonnen, nur das grüne Kabel wird nun auch noch gebraucht, oder die Adern müssen nun bis in die Hauptverteilung durchverbunden werden, und dann brauchst Du auch noch eine Ader mehr, denn bis zum Schalter muss nur L gehen (N und ggf. PE gehen einfach daran vorbei), zum Motor aber müssen neben N (und ggf. PE) zwei L gehen, denn irgendwie muss man die Laufrichtung vorgeben. Es sei denn Du verwendest 24V Gleichspannungsantriebe, bei denen wird umgepolt, da ist egal wo der Schalter/Schaltaktor sitzt.

    Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
    Die Fenster sind bereits eingebaut und leider kann ich Sie nicht mehr gleich mit reed Kontakten ausstatten.
    Wenn nicht jetzt, wann dann? Später wird es noch schwieriger, wenn erst die Wände fertig tapeziert und/oder gestrichen, die Böden fertig und sauber sind und die Möbel stehen, dann wirst Du für solche Arbeiten vom Rest der Familie kaum noch das OK bekommen, das Veto Deiner besseren Hälfte ist Dir gewiss (OK, falls Du Single wärst, sähe es anders aus, aber Du hast "wir" geschrieben)!

    Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
    Auch hier plane ich, die vorhandene klassische Installation bei der Umstellung zu nutzen:
    An die Stellen, wo momentan ein Raumtemperaturregler eingeplant ist, kommt später ein Präsenzmelder rein. Buskabel und 230V liegen dann schon da, so wie auch bei den Fenstern.
    OK, kann man machen, an sich funktionieren die Geräte unter der Decke aber besser.

    Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
    Ich habe mich hier für die einfache Variante entschieden. Ob es der Weisheit letzter Schluß ist, das wage ich zu bezweifeln, aber da die Decke ja leider schon fertig ist und ich da nirgends mehr ohne Schlitzen rankomme, belasse ich es bei der batteriebetriebenen Variante mit oder ohne Vernetzung untereinander
    Also unser Eli hat die Kabel für die Lampen nicht in die Betondecke eingießen lassen. Als diese schon fertig war, hat er einfach von der darüber liegenden Etage ein Loch durch die Decke gebohrt und das Kabel dort über den Rohfußboden geführt zusammen mit den Steckdosenzuleitungen dieser Etage. Diese Möglichkeit besteht doch auch noch bei Dir, egal für welche Art Leitung. Nur im obersten Dachgeschoss geht das nicht so, aber da habt Ihr ja wohl auch keine Betondecke drüber...

    Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
    Eine Wetterstation wird von der Verkabelung her vorbereitet, die Position soll oben am Mast der SAT Schüssel auf dem Dach sein.
    Da sollte man sich aber auch darüber klar sein, was diese Station dereinst benötigt. Sitzt alles hier oben und braucht Bus und 230V (oder statt dessen 24V)? Oder sitzen hier nur die Sensoren und benötigen entsprechend viele Adern in einen Verteiler, der dann die eigentliche Auswerteelektronik enthält?

    Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
    Wie ich an anderer Stelle ja schon geschrieben habe, ist die Betondecke leider schon fertig und ich kann hier keine Dosen mehr setzen. Sollte hier dennoch ein Buskabel hin, welches in einem Baldichin o.ä. verschwindet, oder ist das nicht nötig?
    Ich würde eines legen, jetzt wo Du es noch ohne zu schlitzen von oben machen kannst. Und wegen eines 8mm Loches kann sich keiner aufregen, sonst dürftest Du später noch nicht einmal einen Dübel zur Lampenbefestigung setzen...

    Was übrigens das Wissen um die Armierung angeht: wenn die so weit unten in der Decke verlegt wurden, das Du nicht einmal mehr eine flache Dose setzen kannst, ohne sie ggf. zu durchtrennen, dann kann man sie noch einigermaßen sicher mit Metallsuchgeräten lokalisieren, die gute Handwerker haben (sollten), um nicht versehentlich Wasserleitungen anzubohren, von denen vielleicht auch keiner mehr was wusste...

    Und wenn die Armierung so dicht liegt, das man gar keine Dose mehr dazwischen bekommt, dann kann die Decke einen durchtrennten Draht auch vertragen. Falls Später einmal eine Schiene für Gardienen o.ä. unter die Decke kommt und dann die vielen Dübel genau an jeweils eine bestimmte Stelle müssen - maximale Abweichung wenige Milimeter - dann schert sich der Handwerker auch nicht um die Armierung, der "weint" höchstens weil die Bohrer schneller verschleißen wenn die Hilti sie da "durchprügelt"...
    Tessi

    Kommentar


      #32
      Ich versteh das Ganze langsam nicht mehr. Das geht ja jetzt schon in Richtung Doppelinstallation. Konventionell UND KNX. Das macht doch keinen Sinn und kostet einiges mehr. Was machst Du denn bei deiner Umrüstaktion in x Jahren. Du schmeißt einen Großteil deiner konventionellen Installation weg oder.
      Es macht doch z.B. keinen Sinn an jedes Fenster einen Schalter für die Rollläden vorsehen.
      Langsam erscheint mir das Ganze nach dem Motto "Viel hilft viel". Seid mir nicht böse aber ich kann das nicht nachvollziehen. Ich bin generell der Auffassung - wenn dann richtig. Aber in meinen Augen liegt zwischen richtig und übertrieben noch ein ganzes Stück.

      Um auf das Thema zurück zukommen.
      Nimm dir mal eine Woche Zeit und überlege dir mal deine Hausinstallation im konventionellen Stil. Dann das Ganze vernünftig durchüberlegt anhand einer sinnvollen KNX Installation. Besorg dir die Preise der jeweiligen Installation und rechne gegen wie teuer deine "spätere" Umrüstaktion kommt. Ich bin der Überzeugung, dass eine sinnvolle KNX Installation jetzt sofort installiert nicht teurer kommt als eine vorübergehende konventionelle mit späteren Nachrüstmöglichkeiten. Somit beantwortet sich deine Frage von selbst.

      Kommentar


        #33
        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
        Das geht ja jetzt schon in Richtung Doppelinstallation. Konventionell UND KNX. Das macht doch keinen Sinn und kostet einiges mehr.
        Ich verstehe das Unverständnis - ich zermartere mir auch die ganze Zeit schon den Kopf, ob das so Sinn macht.
        Fakt ist leider, dass ich im Vorfeld der Elektroplanung kurz EIB/KNX angesprochen habe und dann Summen von 10.000 € aufwärts im Raum standen. Dann habe ich mich von dem Gedanken verabschiedet und die konventionelle Planung im Budgetmodus gemacht. Über Umwege bin ich dann doch kurz vor Toresschluß wieder hier gelandet und versuche nun noch zu retten, was zu retten ist.
        Die Dosen und Schlitze sind bereits gemacht und mir bleibt nur übrig, unter Umständen auch über das Wochenende in Eigenleistung, KNX so weit vorzubereiten und Kabel an die Stellen zu legen, wo ich diese bei einem späteren Umstieg gebrauchen kann.

        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
        Langsam erscheint mir das Ganze nach dem Motto "Viel hilft viel". Seid mir nicht böse aber ich kann das nicht nachvollziehen. Ich bin generell der Auffassung - wenn dann richtig. Aber in meinen Augen liegt zwischen richtig und übertrieben noch ein ganzes Stück.
        Auch hier kann ich die Verwunderung nachvollziehen, aber wie gesagt bin ich an dem Punkt, wo definitiv klassisch installiert wird und ich nur noch die Vorbereitung für KNX machen kann. Extra schlitzen, oder Dosen wieder zumachen ist nicht mehr drin. Natürlich ist es der klassiche Fall, wo man über Monate hinweg in Ruhe alles hätte planen können, dann aber auf den letzten Drücker kommt. Das ist so wie es nun läuft prinzipiell nicht meine Art, aber wie gesagt, die ursprünglich in den Raum geworfenen Summen haben mich in der Planungsphase abgeschreckt.

        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
        Was machst Du denn bei deiner Umrüstaktion in x Jahren. Du schmeißt einen Großteil deiner konventionellen Installation weg oder.
        Es macht doch z.B. keinen Sinn an jedes Fenster einen Schalter für die Rollläden vorsehen.
        Wegschmeißen ist nicht notwendig und ich bin auch kein Verschwender. Ich installiere Schalter aus dem Standardprogramm vom Schalterhersteller BJ und kann dieses dann in einem Paket sicher auch wieder loswerden. Umgekehrt kostet ein Standardschalter, wenn er günstig eingekauft wird, auch nicht die Welt.
        Außerdem kann man, wie z.B. angedacht, bestimmte Schalter dann einer anderen Nutzung zuweisen.
        -> Zentraler KNX Taster für Licht, Jalousie etc. -> Statt Jalousieschalter dann Fensterkontakt, Sensor o.ä.


        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
        Nimm dir mal eine Woche Zeit und überlege dir mal deine Hausinstallation im konventionellen Stil. Dann das Ganze vernünftig durchüberlegt anhand einer sinnvollen KNX Installation. Besorg dir die Preise der jeweiligen Installation und rechne gegen wie teuer deine "spätere" Umrüstaktion kommt. Ich bin der Überzeugung, dass eine sinnvolle KNX Installation jetzt sofort installiert nicht teurer kommt als eine vorübergehende konventionelle mit späteren Nachrüstmöglichkeiten. Somit beantwortet sich deine Frage von selbst.
        Leider habe ich nicht einmal mehr 1 Woche Zeit. Im Prinzip geht es nur darum, wo nach Kabel dazugelegt werden können sollen oder müssen, um später in den Genuss einer (Teil)Automatisierung zu kommen.

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Ist die klassische Variante, aber wenn man an der Stelle nicht gerade den Raum verlassen kann, läuft man ungern durch den ganzen Raum nur um die Rollade zu betätigen. Die Schalter sind besser beim Lichtschalter aufgehoben, der ja auch nicht bei der Lampe angebracht wird.
        Ist leider schon so geplant und die Dose sitzt am Fenster. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ging die Argumentation während der Planung dahin, dass man ja auch einen "normalen" Rolladen am jeweiligen Fenster bedient. Außerdem hat ein Bekannter von mir (ebenfalls 50er Jahre Installation) solch eine "Zentraleinheit" und an dieser Stelle x Schalter. Das fand ich auch nicht so schön.

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Wieso? Wenn Du die Rolläden dort bedienen können willst, dann muss auch bei KNX dort ein Taster hin.
        Ich hatte es so verstanden, dass bei KNX ein zentraler Taster eingebaut werden kann, der dann Heizung, Jalousie und Licht steuert. Wäre dies möglich, dann könnte ich den Jalousieschalter am Fenster doch tatsächlich zweckentfremden.

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

        Nicht unbedingt. Das Du den Schalter dort weglässt, bedeutet nicht, das die Adern arbeitslos werden. Die Motoren brauchen nach wie vor Strom, nur wird der dann nicht mehr hier per Schalter unterbrochen sondern entweder per UP-Aktor, dann hast Du nichts gewonnen, nur das grüne Kabel wird nun auch noch gebraucht, oder die Adern müssen nun bis in die Hauptverteilung durchverbunden werden, und dann brauchst Du auch noch eine Ader mehr, denn bis zum Schalter muss nur L gehen (N und ggf. PE gehen einfach daran vorbei), zum Motor aber müssen neben N (und ggf. PE) zwei L gehen, denn irgendwie muss man die Laufrichtung vorgeben. Es sei denn Du verwendest 24V Gleichspannungsantriebe, bei denen wird umgepolt, da ist egal wo der Schalter/Schaltaktor sitzt.
        Geplant ist, die Jalousieschalter 5 adrig aus der Hauptverteilung anzusteuern. In diesem Fall hätte ich doch die notwendige Reserve, oder irre ich mich da?

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

        Wenn nicht jetzt, wann dann? Später wird es noch schwieriger, wenn erst die Wände fertig tapeziert und/oder gestrichen, die Böden fertig und sauber sind und die Möbel stehen, dann wirst Du für solche Arbeiten vom Rest der Familie kaum noch das OK bekommen, das Veto Deiner besseren Hälfte ist Dir gewiss (OK, falls Du Single wärst, sähe es anders aus, aber Du hast "wir" geschrieben)!
        Sicher ist es später schwerer umzusetzen. Wir bauen aber mit einem Generalunternehmer und bekommen das Haus erst übergeben, wenn alles fertig ist. Bis dahin würde ich ungern (ungefragt) das Fenster anbohren.

        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

        Ich würde eines legen, jetzt wo Du es noch ohne zu schlitzen von oben machen kannst. Und wegen eines 8mm Loches kann sich keiner aufregen, sonst dürftest Du später noch nicht einmal einen Dübel zur Lampenbefestigung setzen...
        Prima, danke für den Tipp!

        Kommentar


          #34
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Gestern habe ich von einem Bauvorhaben gehört, bei dem sich der Bauherr gleich für die volle KNX Installation entschlossen hat.

          Die Begründung fand ich von der Kürze und Klarheit so wunderbar, dass ich sie Euch nicht vorenthalten möchte:

          "Wenn ich die Elektroinstallation nicht gleich in KNX ausführe, baue ich ein neues 'altes' Haus".
          @StefanW:
          Wenn ich das noch nachschieben darf: Stammt m.W. vom Kollegen Clemens Brachtendorf:

          „Wer konventionelle Elektronik in einem Neubau einbaut, hat nach Fertigstellung sofort einen – Altbau.“

          Quelle: http://www.wohnbauforschung.at/Downl...ngebote_LF.pdf (schöne Bettlektüre)

          Kommentar


            #35
            Hallo Tom,

            woher die Aussage stammt wusste ich nicht, weil wurde mir erzählt.

            Allerdings zeigt sich der TE resistent gegen den Vorschlag, sich kurzfristig von einen Fachplaner Unterstützen zu lassen und glaubt nun, dass wenn er ein paar Leitungen mit dem Forum "abstimmt", dass er dann das maximal jetzt noch erreichbare herausholen kann.
            Vermutlich sollen Kosten gespart werden, weil die Elektrik im normalen Budget nur mit 2% der Bausumme enthalten war...

            Stefan

            Kommentar


              #36
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Allerdings zeigt sich der TE resistent gegen den Vorschlag, sich kurzfristig von einen Fachplaner Unterstützen zu lassen und glaubt nun, dass wenn er ein paar Leitungen mit dem Forum "abstimmt", dass er dann das maximal jetzt noch erreichbare herausholen kann.
              Vermutlich sollen Kosten gespart werden, weil die Elektrik im normalen Budget nur mit 2% der Bausumme enthalten war...
              Nein, da bin ich prinzipiell nicht resistent - da aber die konventionelle Installation bereits fix ist, habe ich doch gar nicht mehr so viel Spielraum. Und der Planer auch nicht...

              Wenn ich nun vorgeschlagen bekomme, weniger Schalter (weil günstiger) einzubauen, dann kann ich das schlichtweg nicht mehr realisieren.

              Außerdem ist mir doch mittlerweile selbst klar, dass KNX schicker gewesen wäre, bzw. ist. Vielleicht liest der eine oder andere Häuslebauer ja mit und lernt aus den "Fehlern".

              Kommentar


                #37
                Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                @StefanW:
                „Wer konventionelle Elektronik in einem Neubau einbaut, hat nach Fertigstellung sofort einen – Altbau.“
                Hat jemand eigentlich Zahlen wie hoch die KNX Quote bei Neubauten ist?

                Ich schätze deutlich unter 10%. Die meisten die ich kenne kaufen vom Bauträger oder bauen mit GU aus Kostengründen (halte ich nicht für sinnvoll). Kaum ein Bauträger/GU setzt KNX um.

                Nachdem ich nahezu 30k in Teile für die Elektroinstallation (inkl 5k für SAT CAT und Einbauleuchten) investiert habe möchte ich gar nicht wissen, was ich bei einer Ausführung durch eine Elektrofirma bezahlt hätte. Sicherlich hätten wir dann kein KNX installiert (Anfangs hatten wir 15k für Elektro geplant).

                Architekten rechnen normalerweise etwa 60-80 Euro/m2 oder 4-5% der Bausumme für Elektro. Mit diesem Budget ist KNX nicht drin.

                Grüsse,
                Uli

                Kommentar


                  #38
                  Was die Jalousievorbereitung angeht gibt es hier im Forum unterschiedliche Meinungen:

                  Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
                  Die Verlegung der Busleitung kanst du so machen, ich würde aber evtl. Elektronikdosen statt normalen tiefen Dosen einsetzen. Dann hast du später nur einen sichtbaren Auslass. Meist beschränkt sich der Schalter ja nur auf eine Doseneinheit.

                  Zur Vorverkabelung der Rollladen.

                  Ich würde die herkömmliche Steuerung erst gar nicht an den Türen unterbringen, da die Rollladen i.d.R. eine 2m Anschlußleitung haben würde ich eine u.P. Dose an jedem Fenster setzen und dort die Schalter unterbringen, von dort mit einem NYM 5x1,5 in den Verteiler. Bei Umrüstung auf KNX entfallen diese Schalter und können durch Blindabdeckungen verschlossen werden.

                  https://knx-user-forum.de/96996-post2.html

                  Kommentar


                    #39
                    Klar, ist doch immer so: 5 Experten mit 6 Meinungen...
                    (oder war es doch andersherum )

                    Aber wenn Du das Thema gelesen hast, dann kennst Du jetzt die Möglichkeiten und deren jeweiligen Vor- und Nachteile. Auch Meinungen sind hier ja schon viele geäußert worden. Die endgültige Entscheidung kann Dir aber keiner abnehmen.

                    Letztlich ist KNX eigentlich als dezentrales System gedacht gewesen, wo nur Systemkomponenten wie Netzteil und Linienkoppler in die Verteilung kommen, alles andere unter Putz vor Ort.

                    Für Dich bedeutet das, Buskabel überall dort vorbeilegen, wo jetzt schon Schalter sind und wo später vielleicht zusätzliche Sensoren (dazu gehören bei KNX auch die "Schalter") oder Aktoren (z.B. für Steckdosen) kommen sollen.
                    Wo dann nur das Buskabel liegt, sollten besser schon jetzt Dosen gesetzt werden...

                    Wenn später Fensterkontakte auf den Bus sollen, geht das wohl am einfachsten mit dezentralen UP-Universalschnittstellen. Dafür sollte man an jedem Fenster das Buskabel vorbeiführen und an entsprechenden Stellen Dosen haben, in die einerseits die UP-Universalschnittstelle kommt und die andererseits auch einfach noch zur Verkabelung des Kontakts erreichbar sind.
                    Nicht die beste aber sicher die einfachste Lösung: Dosen direkt neben den Rolladenkästen mit Verbindung zu diesen. Wer später noch Kontakte in den Fensterrahmen einbauen will, kann ohne Stemmarbeiten die Kabel nur noch durch den Rolladenkasten legen. Wie gesagt, manche werden das Pfusch nennen, aber mit den dünnen Schwachstromleitungen ist das möglich und auch nicht verboten. Das sich später die jetzigen Stromleitungen für die Motoren dazu verwenden lassen glaube ich nicht, und wahrscheinlich ist das auch nicht zulässig - aber da kennen sich andere hier besser aus als ich.

                    Hier wird oft von Elektronikdosen gesprochen, die dürften für Dich nachträglich wohl schwer noch zu setzen sein. Hersteller von KNX-Komponenten empfehlen gerne statt dessen einfach zwei normale Dosen miteinander verbunden zu verwenden (einfach mal die Installationsdokumentation eines beliebigen UP-Aktors lesen). Das ist nicht ganz so perfekt, aber dafür schneller zu beschaffen.

                    Und nicht vergessen, bei KNX sollen nicht mehr als 64 Geräte direkt miteinander verbunden werden - diese Einheit nennt man dann Segment. Je Segment ist ein eigenes Netzteil erforderlich und sollen mehrere Segmente miteinander kommunizieren müssen die per Koppler verbunden werden. Insgesamt können so mehrere Tausend Geräte verbunden sein, aber rein elektrisch eben nicht alle am selben Kabel. Du solltest also mehrere Buskabel in die Verteilung legen, z.B. eines pro Etage. Sind insgesamt weniger als 64 Geräte daran angeschlossen, kannst Du die Leitungen in der Verteilung immer noch einfach parallel schalten, hast aber auch die Option, im "Uberlastfall" mehrere Segmente daraus zu machen.

                    Und so mancher hat sich später geärgert, weil er keinen Bus in der Garage, im Geräteschuppen oder anderen abgesetzten Bauten gelegt hatte. Sofern es noch möglich ist, Kabel nach draußen zu legen, unbedingt machen, oder wenigstens Leerrohre dafür (wobei ich nicht weiß, wie das dann mit der Abdichtung geht...)
                    Tessi

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
                      Nein, da bin ich prinzipiell nicht resistent - da aber die konventionelle Installation bereits fix ist, habe ich doch gar nicht mehr so viel Spielraum. Und der Planer auch nicht...

                      Wenn ich nun vorgeschlagen bekomme, weniger Schalter (weil günstiger) einzubauen, dann kann ich das schlichtweg nicht mehr realisieren.

                      Außerdem ist mir doch mittlerweile selbst klar, dass KNX schicker gewesen wäre, bzw. ist. Vielleicht liest der eine oder andere Häuslebauer ja mit und lernt aus den "Fehlern".
                      Ich hab den Thread mit einem Auge verfolgt - ich hatte die Entscheidung für KNX auch relativ spät getroffen.

                      Ich habe gerade meine Bestellung noch mal nachgesucht. Anfang des Jahres kaufte ich für knapp 2300 EUR:

                      8 Dimmer, 18 Schaltkanäle, 12 Rolläden, und 10 Tasterinterfaces.

                      Zu den Schaltstellen kam das Buskabel mit rein, die Leitung zum Licht wurde einfach durch die Dose bzw dahinter durchgeschleift und in der Verteilung auf den jeweiligen Aktor gelegt. Genauso verfuhren wir mit dem Rolladen und den schaltbaren Steckdosen. Fensterkontakte habe ich mir grösstenteils gespart, weil wegen der KWL selten Fenster aufgemacht werden.

                      Das war für die Basisinstallation in Sachen Licht/Rolladen kein so grosser Aufwand, und die Idee, da nicht in ein paar Jahren in den Dosen neu vertüddeln zu müssen war mir das Geld wert.

                      Ich hab' natürlich noch ein paar Meter grünes Kabel an diverse strategische Stellen verlegt, um mal nachrüsten zu können, aber rein an Hardwarekosten war die Sache wirklich ein no-brainer.

                      Kommentar


                        #41
                        Ohne Dimmer sogar nur 1.800€ ... das kann man alles nachrüsten wenn dann Geld da ist ... ebenso die ganzen Taster, da reicht einer pro Zimmer ... den Rest über eine Visu ... kommt Geld, kommt Taster ... kommt Geld, kommt Dimmer ...usw... das ist DER Vorteil bei KNX

                        Dann kann man nochmal min. 20% durch Ebay oder den Markt im Forum sparen ... also 1500€ Mehrkosten für den richtigen Anfang
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                          die Leitung zum Licht wurde einfach durch die Dose bzw dahinter durchgeschleift und in der Verteilung auf den jeweiligen Aktor gelegt. Genauso verfuhren wir mit dem Rolladen und den schaltbaren Steckdosen.
                          Normalerweise gehen bei einer klassischen Installation aber keine exklusiven Leitungen von jedem Licht- und Rolladenschalter (bzw. jeder Lampe und Rollade) und jeder Steckdose in die Verteilung, sondern nur für jeden einzeln abzusichernden Bereich eines. Je nach Lust und Laune des Elis wird da zusammengefasst, oft nicht einmal konsequent gleich über das ganze Gebäude. Und genau so ist es bei bordeaux schon gemacht worden und kann/soll jetzt bis zur Hausübergabe auch nicht mehr geändert werden.

                          Also Durchschleifen und in der Verteilung auf einen Aktor legen hieße da, Lampen/Steckdosen/Rolladen sind nur gruppenweise steuerbar, wobei eine Gruppe sowohl raum- als auch gerätetypübergreifend sein kann. Also ganz sicher nicht das, was gewünscht ist.

                          Für richtige Änderungen ist es schon längst zu spät und bordeaux will einfach nur noch Buskabel dazulegen, mehr geht auch in der kurzen Zeit einfach nicht mehr...
                          Tessi

                          Kommentar


                            #43
                            OK, dann habe ich da nicht im Detail mitgelesen, aber mir war, als ob überall 5-adrig anstelle von 3-adrig gelegt werden sollte. Da wäre dann noch Spielraum gewesen.

                            Aber in der Hinsicht habe ich es wirklich einfacher gehabt, weil das meiste Einzeladern im Rohr ist. Da ist leicht Platz für eine oder zwei zusätzliche Adern.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                              Die endgültige Entscheidung kann Dir aber keiner abnehmen.
                              Die ist bereits gefallen, es wurde an jedes Fenster eine Kaiser Electronicdose jeweils für Motor oben und Schalter mittig gesetzt.

                              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

                              Für Dich bedeutet das, Buskabel überall dort vorbeilegen, wo jetzt schon Schalter sind und wo später vielleicht zusätzliche Sensoren (dazu gehören bei KNX auch die "Schalter") oder Aktoren (z.B. für Steckdosen) kommen sollen.
                              Wo dann nur das Buskabel liegt, sollten besser schon jetzt Dosen gesetzt werden...
                              Geplant ist, überall in den Elektronikteil der Kaiserdose ein grünes Buskabel reinzupacken.

                              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

                              Wenn später Fensterkontakte auf den Bus sollen, geht das wohl am einfachsten mit dezentralen UP-Universalschnittstellen. Dafür sollte man an jedem Fenster das Buskabel vorbeiführen und an entsprechenden Stellen Dosen haben, in die einerseits die UP-Universalschnittstelle kommt und die andererseits auch einfach noch zur Verkabelung des Kontakts erreichbar sind.
                              Hier war bisher geplant, das Buskabel im "Bauch" der Electronicdose vom Motor oder vom Schalter später für die Fensterkontakte zu nehmen.

                              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

                              Hier wird oft von Elektronikdosen gesprochen, die dürften für Dich nachträglich wohl schwer noch zu setzen sein. Hersteller von KNX-Komponenten empfehlen gerne statt dessen einfach zwei normale Dosen miteinander verbunden zu verwenden (einfach mal die Installationsdokumentation eines beliebigen UP-Aktors lesen). Das ist nicht ganz so perfekt, aber dafür schneller zu beschaffen.
                              Die Electronicdose ist bereits im ganzen Haus flächendeckend verbaut.

                              Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                              Ich hab den Thread mit einem Auge verfolgt - ich hatte die Entscheidung für KNX auch relativ spät getroffen.
                              Ich bin hier leider schon über den Point of no return. KNX kommt vorerst nicht, aber die Vorbereitung.

                              Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                              OK, dann habe ich da nicht im Detail mitgelesen, aber mir war, als ob überall 5-adrig anstelle von 3-adrig gelegt werden sollte. Da wäre dann noch Spielraum gewesen.
                              Es wird in der Tat flächendeckend 5 adrig in die Hauptverteilung verkabelt. Auch die Steckdosen und Leuchten.

                              Heute meinte übrigens einer der ausführenden Elektriker, dass 100-200m grünes KNX Kabel reichen würden. Stimmt das? Ich kann es mir nämlich nicht vorstellen.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
                                Heute meinte übrigens einer der ausführenden Elektriker, dass 100-200m grünes KNX Kabel reichen würden. Stimmt das? Ich kann es mir nämlich nicht vorstellen.
                                Doch, das könnte hinhauen. Meine zweite 100m-Rolle grüne Leitung nähert sich so langsam dem Ende, die Rohinstallation ist aber auch (bis auf Garage und Garten) fertig. An NYM habe ich dagegen > 1 km verbaut.
                                Du kannst ja das Grüne in Baumstruktur verlegen und brauchst keinen Stern.

                                Max

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X