Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensor für Feuchtraum / Outdoor für Kellerraumbelüftung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Guten Morgen Christian,

    Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
    Innen finde ich zu problematisch mit Strömungswiderstand in der Ansaugung und auch Dichtheit. Auch sind Unebenheiten hier anfällig für Kondensation, und das könnte die Messwerte verfälschen.
    vielen Dank, ähnliche Gedanken bewegen mich beim Thema "Sensor im Ansaugkanal" ebenfalls.

    Nehmen wir die Sensoren für Feuchte und für VOC. Bei beiden muss der aktive Teil der Sensoroberfläche mit der Außenluft in direkter Verbindung kommen für die Messung. Der restliche Teil der Elektronik dagegen muss zumindest gegen kondensierende Feuchtigkeit abgedichtet sein.

    Hinsichtlich des VOC gilt dann auch noch, dass die Beheizung des Messkristals zu einer Abwärme von einem viertel bis halbem Watt führt, die von der Temperatur- und Feuchtemessung fernzuhalten ist, um deren Messung nicht zu beeinträchtigen.

    Abdichtungen und insbesondere thermische Trennungen benötigen Platz. Das ist zwar gelöst, jedoch baut das Gehäuse entsprechend groß, so dass damit der Strömungswiderstand innerhalb eines Kanals zu groß wäre.

    Ansich sollte es keine Rolle spielen ob die Luft in der Nähe der Absaugung gemessen wird oder direkt innerhalb des Rohres (von einer möglichen Verfälschung durch die Strömung einmal abgesehen, die erst noch untersucht werden muss), die Werte sollten die gleichen sein.

    @all: Ich vermute, der Wunsch die Sensorik innerhalb des Ansaugkanals unterzubringen ist in der gewünschten "Unsichtbarkeit" begründet?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #32
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      @all: Ich vermute, der Wunsch die Sensorik innerhalb des Ansaugkanals unterzubringen ist in der gewünschten "Unsichtbarkeit" begründet?
      Full ACK! Wenn das Teil aus berechtigten Gründen größer baut und in ein "richtiges" Gehäuse verbannt ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, das Teil um den Ansaugturm zu schnallen.

      Gruß
      Sascha

      Kommentar


        #33
        Hoi

        Unsichtbar und es bekommt keine Beine.
        Eine Anordnung möglichst nahe am Luftzugang (Ansaugkanal Öffnung) erscheint mir sinnvoll.
        Vielleicht unter dem "Regendeckel"?
        An der Schattenseite?
        Angehängte Dateien
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #34
          Hallo!

          1. Einbausituationen: Dampfbad, Sauna
          2. Kabeleinführung: von hinten (alternativ, seitlich/unten)
          3. Welche Spannungen: 12v
          4. IOs sind verzichtbar
          5. Umgebungslichtsensor: eher unwichtig, da ein fensterloser Raum

          VG Thomas

          Kommentar


            #35
            Hallo Thomas,

            Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
            1. Einbausituationen: Dampfbad, Sauna
            Hmm, das klingt nach einer Hochfeuchte / Hochtemperaturanwendung. Das liegt vermutlich außerhalb dessen was die Sensoren können - und der Gehäusematerialien. Müsste ich etwas genauer wissen bitte, damit ich diesen Anwendungszweck evaluieren kann:

            Fragen:
            1. Weshalb das ganze? In einem Dampfbad wird eine Feuchte nahe 100% angestrebt, das weiß man dann doch auch ohne Messung?
            2. Welche Werte sind zu erwarten im a) Dampfbad und b) Sauna hinsichtlich Luftfeuchte und Temperatur?

            Merci


            Stefan

            Kommentar


              #36
              Nochmal zur Einbausituation in einer KWL:
              Ich habe die beiden Aussenanschlüsse durch die Dachpfannen geführt, bin irgendwie kein Freund auf dem Dach noch mal rumzuturnen.
              Anbei ein Bild wie es auf dem Dachboden um die Lüftung selber ausschaut, mir schwebt da ein simpler "Messkasten" (vielleicht die Größe eines Schuhkartons?) zum dazwischen einbauen vor wo an beiden Seiten die isolierten Schläuche angeschlossen werden.
              Wichtig wären mir alle Werte um die KWL zu steuern, also Temp, Luftfeuchte und VOC. Licht wäre eher sinnlos, etwaige Binäreingänge falls aus dem Kasten herausgeführt interessant da Steuerung/Rückmeldung über Filterwechsel oder Bypass möglich.

              Aktuell habe ich einfach einen Hülsenfühler pro Leitung in den Luftstrom gehangen, den in der Aussenluft würde ich dann ersetzen. Luftfeuchte messe ich da wo er entsteht, aber wenn der Bauer wieder Gülle fährt sollte die Anlage schon ein Einsehen haben...

              Gruß Hannatz

              Kommentar


                #37
                @SirTom
                Halt mal die Website von Fasel Elektronic im Auge.

                Zur Interbad bekommst Du die Werte über Http Request direkt an KNX und das von einer zertifizierten Steuerung.

                Im übrigen kannst Du dann auch die Sauna komplett steuern. Näheres Dazu in ein paar Tagen
                Gruß Hartwig

                Kommentar


                  #38
                  Also ich würde auch einen nehmen:
                  1. Einbausituationen, was sind Eure Aufgabenstellungen?
                  => Außentemp- und -feuchtemessung unterm Dachüberstand, Nordseite
                  2. Kabeleinführung
                  => von unten oder hinten
                  3. Welche Spannungen?
                  => 12 V oder 24 V
                  4. zwei IOs
                  => nicht wirklich notwendig
                  5. Umgebungslichtsensor
                  => wäre sinnvoll

                  Danke
                  Micha

                  Kommentar


                    #39
                    1. Einbausituationen: Außenbereich (Außenwand), Garage (Innen)
                    2. Kabeleinführung: von hinten
                    3. Welche Spannungen: 12v
                    4. IOs: nicht zwingend notwendig
                    5. Umgebungslichtsensor: nicht zwingend notwendig

                    Kommentar


                      #40
                      Nachtrag

                      Hoi

                      Bei mir:
                      Umgebungslichtsensor bitte abgesetzt mit Kabel
                      IO's für Verschiedenes sinnvoll
                      Spannungen: 12V evtl. noch 5V ?
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                        1. Weshalb das ganze? In einem Dampfbad wird eine Feuchte nahe 100% angestrebt, das weiß man dann doch auch ohne Messung?
                        2. Welche Werte sind zu erwarten im a) Dampfbad und b) Sauna hinsichtlich Luftfeuchte und Temperatur?
                        Merci


                        Stefan
                        Hallo Stefan,

                        danke für dein Interesse :-).

                        Zu 1)
                        Ich dachte mir zum Steuern einer Lüftungsklappe oder der KWL, um bei geöffneter Tür die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer/Dampfbad/Sauna zu verringern.

                        zu 2)
                        a) Dampfbad: Luftfeuchtigkeit 80-100%. Temperatur 40-55°C.
                        b) Sauna: Luftfeuchtigkeit: ca. 20%. Temperatur: 80-95°C.

                        Hilft dir das?

                        VG Thomas

                        Kommentar


                          #42
                          Guten Morgen Thomas,

                          Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                          Hilft dir das?
                          Ja, danke sehr das hilft mir. Bei dem Bereich muss ich mir Gedanken machen über Gehäusematerial und Ausführung der Dichtung.

                          Hätte an sich gedacht, dass es in der Sauna (zwischendurch) feuchter ist? Beim Aufguss?

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #43
                            Guten Morgen Bodo,

                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            Spannungen: 12V evtl. noch 5V ?
                            der VOC braucht nunmal - je nach Ausführung entweder exakt 5 V (also plus minus 250 mV) oder gleich 10 - 14 V. Da bei längeren Leitungen der Spannungsabfall schnell größer als die 250 mV Toleranz wird, gehen wir von einer Speisung mit mindestens 12 V aus, aus der dann lokal entsprechend 5 V erzeugt werden.

                            Der Aufwand und damit die Kosten für DC-DC-Wandler richten sich auch nach dem Eingangsspannungsbereich, daher meine Frage, was allgemein bei den Kunden verfügbar ist.

                            Makki hätte gerne, dass es mit den 29 V aus de unverdrosselten Teil der KNX-Spannungsversorgung gespeist werden soll, aber das ist dann schon "heftig" von 29 V auf 5 V - auch wegen der Abwärme. Darum wollte ich rausfinden ob das wirklich ein wichtiges Entwicklungsziel ist.

                            Bisher hat keiner von Euch dies vorgeschlagen, mir scheint, die 12 V sind durchaus verfügbar in der Installation. Ein VOC benötigt ca. 45 mA.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Und hierzu:

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Ich sehe aber am Horizont zumindest einen Prototypen in IP65..
                              dieser Prototyp (Arbeitsname "Advanced Outdoor Multi Sensor") läuft nicht nur seit einundeinhalb Wochen, er wird auch bei einem Kunden bereits seit Freitag produktiv auf einem regionalen Event eingesetzt :-)). Mehr dazu in Kürze

                              Ozap't is

                              Stefan

                              Kommentar


                                #45
                                Und wie es läuft, mit einigen neuen "Vorabmodellen" von Stefan

                                "Regionaler Event" ist gut

                                Weiter hier..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X