Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor und Netzteil für 24V-Magnetventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schaltaktor und Netzteil für 24V-Magnetventile

    Hallo,

    ich möchte eine Gartenbewässerung installieren und habe an die Experten einige Fragen. Da KNX bereits vorhanden ist, möchte ich die Steuerung über den BUS realisieren und nicht über ein Hunter-Steuergerät. Wetterstation ist ebenfalls vorhanden. Logik wird mit dem Homeserver erfolgen.

    1.
    Welchen Schaltaktor kann ich hier verwenden? Für diesen Zweck muß es ja kein Aktor mit Strommessung oder C-Last sein. Ich dachte z.B. an den MDT AKK-0816.01, der ist preislich sehr attraktiv, benötigt wenig Platz und ich brauche nur max. 8 Kanäle. Was bedeutet in der Beschreibung des Aktors "monostabiles Relais"? Kann man auch mehrere Ventile an einen Aktorkanal hängen? Oder ganz generell gefragt: ist jeder Aktor aus diesem Thread tauglich?

    2.
    Zum Netzteil: Ich habe verstanden, daß ein 24V-Netzteil vor den Aktor für die Magnetventile kommt. IdR wird werden ja nur 1-2 Ventile gleichzeitig geschaltet, reicht dafür ein Netzteil mit 1A (z.B. das hier im Forum genannte Meanwell SNT MW-MDR20-24) ? Die Hunter PGV-Ventile haben eine Stromaufnahme von 475mA. Oder doch lieber mehr Reserve und das Meanwell SNT MW-DR60-24 nehmen? Macht es Sinn, das 24V-Netzteil über einen anderen freien Aktor-Kanal nach der Bewässerung zu trennen oder ist bei aktuellen Netzteilen der Standby-Verbrauch zu vernachlässigen?

    3.
    Ich habe von der Verteilung ein 6x2x0,8-Kabel in den Aussenbereich. Ich hoffe, darüber kann ich die Magnetventile steuern? Sind ca. 10-15m Strecke, je nach Ventilbox. 12 Adern müssten ja für max. 11 Ventile reichen.

    4.
    Macht es Sinn, in die Wasserleitung zum Garten ein elektrisches Kugelventil an einen weiteren Aktorkanal zu hängen, welcher nach der Bewässerung abschaltet? Das würde mir ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit geben. Gibt es hierfür Empfehlungen?

    Danke für Eure Hilfe
    Gruß
    Andreas

    #2
    Interessantes Thema, interessiert mich auch.

    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #3
      bei Netzgeräte verwenden wir meist die Siemens LOGO SPannungsversorgung
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Hallo Andreas,

        Ich habe auch letzte Woche die Hunter-Ventile verbaut und suche ebenso noch ein Netzteil für diese. Ich glaube aber diese werden mit 24V AC betrieben, und das von dir angesprochene Netzteil liefert 24V DC. Deshalb eine Frage an die Elektroexperten, kann man ein Wechselstrom-Ventil auch mit Gleichstrom betreiben?
        Viele Grüße
        Uwe

        Kommentar


          #5
          Hallo Uwe,

          ja, die Hunter-Ventile haben 24V AC. Und Du hast Recht, die Meanwell-Netzteile haben DC. So wie ich gesehen habe, auch das von EPIX genannte Siemens-Netzteil. Mal abwarten, was die Experten sagen.

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            die Spule wird, vorausgesetzt das Netzteil kann den Strom liefern, durchbrennen.


            Gruss Christian

            Kommentar


              #7
              Hallo ich hab das Ganze bei uns fast genau so realisiert, nur sind bei uns die Ventile alle Zentral im Keller

              Hab einen Ling - Jahnke Aktor mit 12 Kanälen genommen (brauchte 9, glaube lag bei 250€). Als Netzteil hatte ich eig eines der Logos geplant weil ichs noch habe. Hab aber dann wg AC - DC das alte Gardena Steckernetzteil genommen. Logik macht das Wiregate. Würde das Netzteil allerdings immer so nehmen das man alle Ventile gleichzeitig offen haben kann. Stichwort entlüften im Winter oder baust du die alle aus ??

              An Aktor kannst du also alles nehmen was schaltet. Theoretisch also auch nen 10A Aktor oder niedriger, die Last ist ja nicht so hoch.

              Ich würde nur immer drauf achten was mit Handbedienung zu haben. So kann man auch mal schnell einen Kanal einzeln schalten


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Hallo Gringo,

                das mit dem Entlüften ist ein Argument. Die genannten Ventile haben 475mA im Anzug und 230mA im Betrieb. Wenn sie also nacheinander alle geöffnet wären, dann wären das 8x230mA. Da bräuchte ich dann ein AC-Netzteil mit min. 2A. Ich habe bis jetzt kein 24V-AC-Hutschinen-Netzteil mit dieser Stärke gefunden.

                Der genannte MDT-Aktor hätte ja auch die Möglichkeit der Handbedienung.

                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollegen,

                  8 Magnetventile! Wie groß ist denn Euer Park
                  Also, ich habe 4 Hunter 24V Ventile an einem Lingg & Janke EIBduo und als Spannungsversorgung eine Grothe Klingeltrafo mit 24V.
                  Das funktioniert bestens und mehr wie zwei Kreise sind nicht aktiv, weil meine Pumpe nur 6Bar hergibt😉.
                  Hat den jemand die Bewässerung geplant? Wenn 8 Kreise zeitgleich bewässern sollen, dann muss da auch ordentlich Nachschub aus der Wasserleitung kommen.

                  Viele Grüße
                  Ralf
                  Gruß

                  Ralf

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Ralf,

                    ich habe mehrere Angebote für die Anlage vorliegen, bis max. 7 Ventile. 1 Ventil war jetzt meine gedankliche Reserve. Ich habe nicht wirklich viel Fläche zu bewässern, es ist aber alles sehr verwinkelt, weshalb ich u.U. mehrere Ventilboxen benötige.

                    8 Ventile gleichzeitig bezog sich nicht auf die Bewässerung, sondern auf die Entwässerung im Winter, wenn alle Ventile geöffnet sind.

                    Vom Grothe Klingeltrafo hatte ich hier im Forum schon mal gelesen. Meinst Du etwa so einen?
                    Transformator 5,2/2,6A GT 1990 - eibmarkt.com - einer der führenden Technikshops Europas

                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      diesen Trafo habe ich für meine Gardena Ventile.

                      Gruss Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Naja also 8 wie bei mir 9 Kreise sind nicht wirklich ein Problem. Sind bei uns ca 1250 qm Garten. Laufen aber auch nacheinander ab, mehrere schafft die Pumpe nicht.


                        Gruß


                        Gringo

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, genau diesen. Und beim entwässern muss der Kompressor das auch schaffen. Ich entwässere Kreis für Kreis.

                          Gruß
                          Ralf
                          Gruß

                          Ralf

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von linuxfritz Beitrag anzeigen
                            Und Du hast Recht, die Meanwell-Netzteile haben DC.
                            Achtung bei Meanwell, ich hatte mal eines da, das passte zwar auf die Hutschiene, aber anschließend ging der Verteilerkasten nicht mehr zu.

                            Max

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Die Magnetventile von Hunter (Typ PGV oder so) werden mit 24 V AC (Wechselspannung) angesteuert. Ich habe davon auch 8Stück in meinem Garten verbaut.

                              Zur Ansteuerung kannst du jeden Schaltaktor verwenden. Brauchst halt auch 8 Kanäle, wenn du alles unabhängig voneinander steuern willst

                              Zur Spannungsversorgung habe ich einen Trafo von Conrad verwendet. Hier der Link


                              Hutschienen-Stromversorgung - Serie TBD2 - AC/AC 230 V/AC 24 V AC 1 A 24 W Comatec im Conrad Online Shop | 515213

                              Der Trafo hat eine Ausgangsleistung von 24 W, also 1 A bei 24V

                              Damit kannst du 4 Magnetventile gleichzeitig betreiben. Wenn es mehr gleichzeitig sein sollen, dann musst du die einen Trafo mit höherer Leistung suchen

                              Gruß, Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X