Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kodierte Funkfernbedienung zur Garagen/Tor-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kodierte Funkfernbedienung zur Garagen/Tor-Steuerung

    Ich bin auf der Suche nach einer kodierbaren Funkvernbedienung, die ich im Idealfall direkt an den Bus anschließen kann. Sollte das nicht gehen würde mir auch ein Empfänger reichen, der mir Relaiskontakte auf Knopfdruck schaltet, die ich dann über einen Eingang auf den Bus lege. Die Fernbedienung sollte wenn möglich kein Klotz sein

    Folgende Situation:

    größeres Grundstück mit einer Toreinfahrt mit elektr. Rolltor vorne und hinten. Eine Doppelgarage am Haus, eine Einzelgarage etwas weiter hinten gelegen und noch einmal eine Doppelgarage am unteren Grundstück. Von diversen Torgerstellern gibt es die Möglichkeit zwei oder manchmal vier Kanäle auf einen sender zu legen, dann hört es aber auch auf! Die überlegung ist nun eine generische Fernbedienung zu nehmen und über den Bus die Tore zu öffnen. Da es durchaus sicherheitsrelevant ist das Garagetor von außen zu öffnen, müsste die verschlüsselt senden ... hatte schon einmal an die Funk Bus System gedacht aber die sind nicht kodiert oder?

    bei Hörmann gibt es so etwas in der Art (Seite 7):
    http://www.hoermann.de/daten/katalog...5175648_ca.pdf


    viele Grüße
    Fabian

    #2
    Hallo,
    ich setze so etwas ein. Es ist ein spanischer Hersteller, das Produkt heißt "receptor micro smart control", der Herrsteller Francisco Martinez Espinet (Telefon +34 938 124 642).
    Der Sender sendet verschlüsselt (der Schlüssel wir wohl regelmäßig gewechselt) und muß beim Empfänger angemeldet werden.
    Ich verwende eine Zweikanal-Fernbedienung; ob es mehr gibt, ist mir nicht bekannt.
    Gruß Frank

    Kommentar


      #3
      Fabian, versuche Dich mal mit Hilli kurz zu schließen. Der hat zwar keine codierte FB in Betrieb, jedoch scheint mir seine Lösung nicht ganz ohne zu sein.

      Kommentar


        #4
        Du könntest aber auch via HS die Anrufe vom Handy nehmen und dann DTMF-Codes auswerten. Die Sicherheit würde dann durch die Übermittlung der CSID kommen.
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich kenne mich in dem Thema leider nicht sonderlich aus.
          aber wäre evtl. die Geräte von Sommer etwas für dich:
          http://www.sommer-antriebe.de/dynasi...06&dsmid=59055

          10- und 30 Befehl Geräte gibt es auf der Web-Seite.

          Gruß
          Volker
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Homelink mit Homelink nicht kompatibel !!

            Wollte hier nur meine Erfahrungen mit dem sagenhaften Homelink berichten.

            Es wird immer groß in der Werbung angepriesen, das funktioniert alles untereinander. 100% kompatibel !

            Beide haben Homelink - Sollte laut Homelink immer miteinander funktionieren.

            Leider hat es das nicht bei mir. Keiner konnte mir weiterhelfen, bis Homelink nach langen Gesprachen mit der Sprache rausrückte:

            Homelink ist nicht kompatibel mit auslandischen Homelink Produkten. Homelink Germany ist ein anderes Homelink als Homelink U.S.A.

            Wir habe ein Auto mit eingebautem 3-fach Homelink ( aus den U.S.A. ) und jetzt haben wir einen Garagentoröffner von Hörmann der damit nicht funktioniert. Der ist namlich aus Deutschland.

            Klasse nicht...
            Hat mich einige Zeit gekostet die Lösung zu finden

            Inzwischen gibt es eine Kompatibilitatsliste bei homelink.com, die aber auch nicht richtig weiter hilft. Dort steht immer noch nicht: "Homelink Germany ist ein anderes Homelink als Homelink U.S.A."
            Gruesse
            aus Frankfurt/M.
            airbus

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigen
              ... Da es durchaus sicherheitsrelevant ist das Garagetor von außen zu öffnen, müsste die verschlüsselt senden ... hatte schon einmal an die Funk Bus System gedacht aber die sind nicht kodiert oder?
              Das allgemeine Thema Sicherheit wird uns wohl auch zukünftig nervös machen: http://www.heise.de/newsticker/Funkt...meldung/105772

              (und das war gestern und kein Aprilscherz)


              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #8
                Hallo allerseits
                Dieses Produkt von Hager ist recht interessant bezüglich Funktion und Preis - siehe http://katalog.hagergroup.de/default.
                Es gibt zwei verschiedene Empfänger, welche direkt mit dem Bus verbunden werden, ohne Hilfsspannungen etc.
                Für die Fernbedienung gibt es verschiedene Ausführungen, inkl Schlüsselanhänger-Ausführung.
                Bezüglich Sicherheit wird folgendes erwähnt: "verkettet und verschlüsselt" - was auch immer das bedeutet...

                Beste Grüsse
                Franco
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                  Das allgemeine Thema Sicherheit..
                  Das mag zwar ohne längere Erklärungen überheblich klingen, aber in kurzen Worten: das war vorher klar !

                  So gut wie keines der mir bekannten, marktüblichen kleinen Funk und Transpondersysteme wird bei einer detaillierten Kryptoanalyse oder einem ernstgemeinten Einbruchsversuch von Experten standhalten, weil das Zeugs aus sicherheitstechnischer Sicht einfach nur dilletantisch gemacht ist. Dabei ist es ziemlich egal ob der Hersteller im Datenblatt was von Verschlüsselung oder Sicherheit stehen hat..
                  Wechselnde Keys bringen auch nur was wenn sie hinreichend lang sind, der IV nicht schon lange bekannt ist und der verwendete Algorythmus sicher sowie richtig implementiert ist..

                  Vor allem deswegen interessiert mich auch die Bluetooth-Lösung weil da wenigstens schonmal ein paar Grundvorraussetzungen für eine ordentliche Security gegeben sind: es öffentlich einsehbar, im Detail dutzendfach analysiert und schon alleine deshalb vertrauenswürdiger.. (Der einzig mir bekannte angreifbare Punkt sind hierbei die Kopplung und wie immer die Qualität des (Preshared-)Key)
                  Nur weiss ich nicht ob das für den hier aufgezeigten Anwendungsfall geeignet ist, bei Interesse die Jungs einfach mal kontaktieren, sind nett und schnell: Sorex WirelessKey


                  Makki

                  P.S.: Die (User-provided) CLID kann man an der richtigen Stelle sitzend und/oder in Zeiten von Massen-VoIP-Diensten mit Anwenderkonfigurierbaren Nummern auch ziemlich leicht fälschen, wers nicht glaubt den ruf ich gern mal mit seiner Nummer an

                  P.P.S.: Ich habe auch so eine Homelink-FB für die Garage, weil ich darin keine Goldbarren lagere aber für die Haustür wär mir das zu sehr security by obscurity..
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Beim Thema Sicherheit muss man IMHO aber immer das Gesamtbild sehen - was nützt mir ein hundertprozent (gibt's sowas ?) unknackbares Verschlüsselungssystem für die Funkfernbedienung meines Garagentores wenn man einfach nur eine (unüberwachte?) Fensterscheibe auf der Rückseite des Gebäudes einschlagen muss und unbemerkt in's Haus einsteigen kann?

                    Man muss glaube ich immer die möglichen Angriffsszenarien bedenken - im normalen Einfamilienhaus wird wahrscheinlich das typische Szenario, dass man abwehren möchte, der Einbruchsdiebstahl sein - und dass der Einbrecher mit einer Batterie an Hard- und Software anrückt, um gefinkelte elektronische Systeme auszuhebeln, ist IMHO zumindest derzeit eher unwahrscheinlich - da findet sich wohl eher mehr "Hardwareorientiertes" Werkzeug im Werkzeugkoffer. Im übrigen reicht es für diesen Fall wahrscheinlich, einfach besser ausgerüstet bzw. geschützt zu sein, als der Nachbar - dann wird dort eingebrochen - so unschön oder banal wie das auch klingen mag.

                    Wenn man sich natürlich vor einem Szenario schützen möchte, in dem gezielt ein bestimmtes Objekt angegriffen wird (Firmen, etc) sieht die Sache sicherlich anders aus - aber dass muss eben im Einzelfall entschieden werden.

                    just my 2c,
                    __
                    /homas

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Hartmut,
                      die Meldung kommt derzeit über alle Ticker rein. Die betroffenen Hersteller werden sich derzeit vorerst mal bedeckt halten und ggf. an einer Folgeversion Ihrer Fernbedienungen arbeiten.

                      Frage:
                      Wie kann man als EIB-Anwender einem möglichen Missbrauch entgegen wirken:
                      • Schaltaktor schaltet Stromzufuhr z.B. nachts bzw. bei Abwesentheit weg?
                      • Wie stellt sich die Variante Funkfernbedienung zu Funk-EIB-Schaltaktor in der Praxis, insbesondere in einem möglichen Missbrauch dar?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Eibler,

                        zu diesem Thema stand heute ein Bericht im Internet.

                        http://magazine.web.de/de/themen/dig...95811iL9d.html

                        Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          @all:

                          Wir haben ja jetzt zwei verwandte Threads (diesen hier und https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=2248), ich habe "meinen Senf" zu diesem Themenbereich in letzterem hinzugefügt (ohne Wertung).

                          Gruß
                          Hartmut

                          Kommentar


                            #14
                            Stellungnahme eines Herstellers aufgrund meiner Anfrage.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von airbus Beitrag anzeigen
                              Homelink ist nicht kompatibel mit ausländischen Homelink Produkten. Homelink Germany ist ein anderes Homelink als Homelink U.S.A.
                              Tja mein Lieber, so gern Du den schwarzen Peter auch Homelink zuschieben würdest, der "Fehler" liegt bei Dir. Du kannst nicht einfach etwas aus einem Anderen Land importieren und dann annehmen dass das das gleiche ist wie das lokal zu erwerbende Produkt. Bei 100 stat 220V und 60 statt 50Hz ist das natürlich jedem bekannt, aber das gilt eben auch für andere Merkmale. Meistens, und dies speziell bei US importen, sind die jeweiligen Patentsituationen schuld an den unterschieden.

                              Wir habe ein Auto mit eingebautem 3-fach Homelink ( aus den U.S.A. ) und jetzt haben wir einen Garagentoröffner von Hörmann der damit nicht funktioniert. Der ist nämlich aus Deutschland.
                              Auch sagt Homelink nicht dass es mit allen Öffnern funktionierzt ! Es gibt eine kompatibilitätsliste, hättest Du die in den USA gelesen hättest Du wohl auch nicht deinen Hörmann öfnner drin gefunden.

                              Meinen Hörman bekomme ich auch nicht geöffnet da meine Firmware zu alt ist

                              Klasse nicht...
                              Hat mich einige Zeit gekostet die Lösung zu finden
                              Naja, das wär zu vermeiden gewesen.

                              [/quote]Inzwischen gibt es eine Kompatibilitätsliste bei homelink.com, die aber auch nicht richtig weiter hilft. Dort steht immer noch nicht: "Homelink Germany ist ein anderes Homelink als Homelink U.S.A."[/quote]


                              Diese Liste gibt es schon sehr lange. Da setehn alle Garagenöffner einzeln nach Model aufgelistet. Da muss nicht stehen "nix germany", es genügt dass dein Öffnner nicht in der Liste ist.

                              So leid es mir tut, aber in meinen Augen ein klarer Fall von: Selbst Schuld

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X