Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kodierte Funkfernbedienung zur Garagen/Tor-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tbleier Beitrag anzeigen
    Beim Thema Sicherheit muss man IMHO aber immer das Gesamtbild sehen - was nützt mir ein hundertprozent (gibt's sowas ?) unknackbares Verschlüsselungssystem für die Funkfernbedienung meines Garagentores wenn man einfach nur eine (unüberwachte?) Fensterscheibe auf der Rückseite des Gebaudes einschlagen muss und unbemerkt in's Haus einsteigen kann?
    Das kann man auch umdrehen: Warum Larm verursachen, der einen womöglich auffliegen lasst, wenn man in null-komma-nix das Garagentor öffnen kann

    Aber Du hast schon recht, das Gesamtbild zahlt. In der pragmatischen Theorie ist es sehr einfach:

    1. Schwachtes Glied in der Sicherheit lokalisieren
    2. IF "Schwachtes Glied" stark genug THEN Fertig ;
    3. Schwachtes Glied "verstarken"
    4. Goto 1

    In der Realitat ist es jedoch erstens viel komplexer und zweitens, sogar wenn man es auf dieses scheinbar einfache Modell herunterbringen könnte, ist Schritt 1 schon eine echte (eigentlich unlösbare) Herausforderung (i.d.R. die Grösste in diesem Modell).

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #17
      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
      Tja mein Lieber, so gern Du den schwarzen Peter auch Homelink zuschieben würdest, der "Fehler" liegt bei Dir. Du kannst nicht einfach etwas aus einem Anderen Land importieren und dann annehmen dass das das gleiche ist wie das lokal zu erwerbende Produkt. Bei 100 stat 220V und 60 statt 50Hz ist das natürlich jedem bekannt, aber das gilt eben auch für andere Merkmale. Meistens, und dies speziell bei US importen, sind die jeweiligen Patentsituationen schuld an den unterschieden.

      Auch sagt Homelink nicht dass es mit allen Öffnern funktionierzt ! Es gibt eine kompatibilitätsliste, hättest Du die in den USA gelesen hättest Du wohl auch nicht deinen Hörmann öfnner drin gefunden.

      Meinen Hörman bekomme ich auch nicht geöffnet da meine Firmware zu alt ist

      Naja, das wär zu vermeiden gewesen.

      Lieber Gaston....

      ich kann einfach aus einem anderen Land importieren.
      Da ich dort selber früher gelebt habe und auch heute noch oft bin und auch viele Dinge aus den U.S.A. mein Eigen nenne, bin ich sehr wohl mit den Unterschieden der beiden Welten vertraut. In meinem Haus habe ich z.B. u.a. auch 110V Steckdosen, allerdings nur 50Hz.


      A. Ich habe mit Hörmann vorher telefoniert. Ergebniss: Natürlich funktioniert das. Das ist 100% KOMPATIBEL mit allen Homelink Produkten.

      B. Da ich grundsätzlich eigentlich alles noch einmal gegenprüfe habe ich auch die Webseite von Homelink aufgerufen. was stand dort früher.
      " 100% KOMPATIBEL mit allen Homelink Geräten. "

      Eine Kompatibilitätsliste gab es damals nicht.

      Allerdings habe ich damals bei Homelink meinem Unmut Luft gemacht und darauf verschwand der Hinweis 100% kompatibel und diese Liste tauchte auf. Man teilte mir von Homelink daraufhin mit, es gäbe da schon Unterschiede, weil die Frequenzen unterschiedlich seien. Das war genau jenes, was ich im Vorfeld befürchtet hatte.

      Ich habe überlegt wegen der Angelegenheit Forderungen zu stellen. Juristisch hatten wir das in unserer Kanzlei schon geprüft und für erfolgsversprechend bewertet. Daran sieht man wie erbost ich über die Inkompetenz war.

      Habe das allerdings nicht gemacht, obwohl gute Aussicht auf Erfolg und Nachbesserung gegeben war.

      Lieber Gaston, du siehst, ich laufe nicht blauäugig in etwas hinein, allerdings erwarte ich bei einer Auskunft von den Herstellern Fachkompetenz.

      Gruss
      Stephan
      Gruesse
      aus Frankfurt/M.
      airbus

      Kommentar


        #18
        Zitat von airbus Beitrag anzeigen
        Eine Kompatibilitätsliste gab es damals nicht.
        Bevor ich antworte, dürfte ich wissen, wann damals war ? Also aus welchem Jahr stammt dein Auto ?

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #19
          2005/2006....
          Gruesse
          aus Frankfurt/M.
          airbus

          Kommentar


            #20
            Zitat von airbus Beitrag anzeigen
            Lieber Gaston....

            ich kann einfach aus einem anderen Land importieren.
            Da ich dort selber früher gelebt habe und auch heute noch oft bin und auch viele Dinge aus den U.S.A. mein Eigen nenne, bin ich sehr wohl mit den Unterschieden der beiden Welten vertraut. In meinem Haus habe ich z.B. u.a. auch 110V Steckdosen, allerdings nur 50Hz.
            Ich habe nie gesagt dass Du nichts von da imprtieren kannst, aber das Resultat spricht für sich.

            A. Ich habe mit Hörmann vorher telefoniert. Ergebniss: Natürlich funktioniert das. Das ist 100% KOMPATIBEL mit allen Homelink Produkten.
            Hörman ist ja in diesem fall auch nicht der richtige Ansprechpartner. Eigentlich hätten die dich allerdings an Homelink verweisen sollen.

            Die Frage hättest Du an Homelink direkt stellen müssen.

            B. Da ich grundsätzlich eigentlich alles noch einmal gegenprüfe habe ich auch die Webseite von Homelink aufgerufen. was stand dort früher.
            " 100% KOMPATIBEL mit allen Homelink Geräten. "
            Also 2005/2006. Ich habe meinen Wagen Anfang 2005 bestellt und somit ende 2006 Anfang 2005 mir die Homelinkinformationen besorgt. Ich habe damals verstanden dass "100% Kompatibel" bedeutet dass man die Garagentore mit hilfe des Homelinkempfängers kompatibel machen kann.

            Eine Kompatibilitätsliste gab es damals nicht.
            Das stimmt definitiv nicht da ich diese spätestens Anfang 2005 konsultiert habe.

            Man teilte mir von Homelink daraufhin mit, es gäbe da schon Unterschiede, weil die Frequenzen unterschiedlich seien. Das war genau jenes, was ich im Vorfeld befürchtet hatte.
            Genau das meinte ich oben mit den Importen. Hast Du das denn vorab mit Homelink auch geklärt gehabt ? Ansonsten kann ich keinen Fehler dererseits erkennen.

            Ich habe überlegt wegen der Angelegenheit Forderungen zu stellen. Juristisch hatten wir das in unserer Kanzlei schon geprüft und für erfolgsversprechend bewertet. Daran sieht man wie erbost ich über die Inkompetenz war.
            Naja, es ist bekannt dass die Erfolgsaussichtenbewertung sehr stark von der objektivität der Mandanteninformationen abhängen. Viele Fälle sehen erst mal Erfolgsversprechend aus, bis dass die Gegnpartei Ihre Argumente auf den Tisch legt

            Lieber Gaston, du siehst, ich laufe nicht blauäugig in etwas hinein, allerdings erwarte ich bei einer Auskunft von den Herstellern Fachkompetenz.
            Lieber Stefan, ich habe nicht behauptet dass Du blauäugig durch Leben läiufst. Aber in diesem Fall sehe ich nach wie vor kein Problem bei Homelink, Es sei denn Du hättest Homelink explizit auf die Importsituation angesprochen und die hätten Dir die Kompatibilitäöt bestätigt.

            Falls nicht, und des dieses "100% Kompatibilitäts" Statement in der Form gegeben hat wird Homelink mit sicherheit auf eine Seite hinweisen in der hervorgeht dass sich diese Internetseite nur auf den US Markt bezieht und somit nichts über die kompatibilität mit dem EU-Homelink aussagt.

            Mir für meinen Teil war sehr wohl bewusst dass der EU-Homelink nicht mit meinem Antrieb kopmpatibel sein würde da ich eben die Kompatibilitätsliste eingesehen hatte.

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar


              #21
              Lieber Gaston,
              du magst zwar Ingenieur sein, aber eine juristische Bewertung überlasse lieber den Spezialisten. Und glaube den Sachverstand gibt es hier. Nicht nur in einfacher Form.

              Nicht jeder gewonne Prozeß ist es Wert seine Zeit damit zu vertuen, obgleich man damit Geld verdient.


              Es ist mir bereits aufgefallen, daß du gerne Sätze aus dem Kontext ziehst und Bewertungen unterwirfst. Juristen denken aber anders.


              Ich glaube die Zeit ist zu Schade und die Wenigsten im Forum wird so etwas interessieren. Solltest Du weiterhin daran interessiert sein, dieses zu klären, rufe mich an.
              ( Tel.: gibt es gerne per PM )

              Auf der Webseite - Homepage stand in grossen Lettern "100% kompatibel..."


              Und falls es dir nicht aufgefallen sein sollte, die Webseite der Amerikaner ist auch die der Deutschen. Das 100% kompatibel ist übrigens verschwunden. Warum ist es verschwunden ? Das war nicht allzulang nach meiner Erfahrung verschwunden. Glaube mir, ich habe Feedback geschrieben.

              So und jetzt nochmals zu deinem Tip nichts zu importieren:

              Das Fahrzeug war zuerst da, danach erfolgte mein Anruf bei Hörmann und die Recherche bei Homelink. Das bedeutet der in Deutschland gekaufte Garagentoröffner ist das Problem. Nicht das Fahrzeug !

              Das Problem hätte sich lösen lassen durch Einbau einer Platine der Firma Homelink, die in anderen Fahrzeugen des selben Herstellers für deutsche Fahrzeuge verbaut werden.

              Jetzt werde ich, wenn meine Zeit es zulässt, einfach einen Handsender zerlegen, einpflanzen und den Kontakt auf den Taster der Fernbedienung legen. Fertig

              Leider ist dies von dir vollkommen spekulativ:
              Falls nicht, und des dieses "100% Kompatibilitäts" Statement in der Form gegeben hat wird Homelink mit sicherheit auf eine Seite hinweisen in der hervorgeht dass sich diese Internetseite nur auf den US Markt bezieht und somit nichts über die kompatibilität mit dem EU-Homelink aussagt.


              Jetzt ist das Thema Homelink beendet für mich. Mehr nur noch per Telefon.
              Gruss
              Stephan

              Gaston, "Lieber Stefan" das war bestimmt nur ein Flüchtigkeitsfehler beim lesen nicht ?
              Gruesse
              aus Frankfurt/M.
              airbus

              Kommentar


                #22
                Zitat von airbus Beitrag anzeigen
                Lieber Gaston,
                du magst zwar Ingenieur sein, aber eine juristische Bewertung überlasse lieber den Spezialisten. Und glaube den Sachverstand gibt es hier. Nicht nur in einfacher Form.
                1. Ich habe keine juristische Bewertung abgegeben

                Und falls es dir nicht aufgefallen sein sollte, die Webseite der Amerikaner ist auch die der Deutschen.
                2. Nach diese Aufgabe wird mir so einiges klar

                Gaston, "Lieber Stefan" das war bestimmt nur ein Flüchtigkeitsfehler beim lesen nicht ?
                Naja, ich konnte deinen "Lieber Gaston" nicht sicher interpretieren, habe also einfach den gleichen Ton beibehalten. Sprich, Du weist am besten von uns beiden wie er gemeint ist

                /closed

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von airbus Beitrag anzeigen
                  ...
                  Gruss
                  Stephan

                  Gaston, "Lieber Stefan" das war bestimmt nur ein Flüchtigkeitsfehler beim lesen nicht ?
                  Ich vermute der Flüchtigkeitsfehler beim lesen ist noch nicht bewusst geworden

                  Grüße aus Wien,
                  Chris ;-)
                  ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
                    Ich vermute der Flüchtigkeitsfehler beim lesen ist noch nicht bewusst geworden

                    Ups, danke, jetzt schon

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X