Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    hier die Link zu den von mir eingesetzten Sensoren:

    www.Edisen.de

    Gruß Manuel

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      die Fliese wird mittels Magnet gehalten. Diese sind extra für Revisionsöffnungen im Sanitärbereich. Da sie jedoch nicht ganz so Stark sind, wie ich gedacht habe, wird die Fliese zusätzlich mit ein wenig Silikon gehalten.

      Der Fliesenleger meinte ich könnte die Fuge ruhig normal mit einschlemmen. Wenn man die Fliese dann wirklich mal raus haben möchte kann man mit ein wenig Mühe dieses entfernen.

      Gruß Manuel

      Kommentar


        #18
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Was kostet ein solcher Sensor? Konnte dazu auf die schnelle nichts finden.
        gukksu hier: Shop-Startseite - EDISEN SENSOR SYSTEME - Die Zukunft heißt Touchless.

        14,50€ + Steuern und Versand

        Gruß Bernd

        Kommentar


          #19
          Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
          Hallo Bernd,

          Danke für den Stupser... war zwar auf der Seite, aber den Shop hab ich glatt übersehen
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
            ...

            Ich verwende die Sensoren MT0.1 von Edisen.
            ....
            Bei meinen Tests hat es sehr gut funktioniert.

            Gruß Manuel
            Hast du mal die Schaltfolge getestet, deine verwendeten Sensoren sind mit einer Schaltfrequenz von <=0,5Hz angegeben.
            Wenn du damit einen Fernseher steuern willst geht das nur mit viel Geduld.
            Es gibt aber im Shop auch Sensoren mit 2Hz, dass sollte ausreichend sein.

            Kommentar


              #21
              Ich würde vermuten das die 0,5hz (2sekunden) garnicht so falsch sind, weil es sonst evtl. zu unerwünschten "mehrfachbetätigungen" beim annähern und wegziehen kommt (?)

              Um durchs EPG zu scrollen ist das eher hinderlich aber für normale Funktionen die man so in der Badewanne ausführt vermutlich eher richtig..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Touch-Slider?

                Hallo zusammen,

                da das mein erster Post hier ist:

                /off-topic
                Sehr gutes Forum! Es vergeht kein Tag, der nicht mit 15 geöffneten Firefox-Tabs endet. Ich bin noch recht neu im KNX-Bereich und musste meine Hausautomatisierung wegen Mietwohnung bisher auf Funk-Systeme beschränken. Da ich aber grade ein EFH plane, hilft mir dieses Forum unendlich weiter. Vielen Dank dafür! Auch wenn mich das geflame hier in einigen Posts ehrlich gesagt manchmal etwas irritiert. Meine Planung werde ich in den nächsten Wochen sicherlich noch mit der ein oder anderen Frage einstellen. Aber...
                /back to topic

                Die Idee mit den Sensoren hinter Fliesen ist genial. Das würde einige meiner Probleme lösen. Ich würde gerne mehrere Sensoren übereinander setzen und das dann als "Slider" nutzen. Die Bewegungsrichtung sollte anhand der Schaltfolge leicht zu erkennen sein.

                Denkt ihr dabei könnte die Schaltfrequenz von 0,5 Hz ein Problem werden?

                Und @manu241: Wie groß ist denn die Fläche, auf die der Sensor reagiert? Wird die Fläche durch die Fliese merklich beeinflusst?

                Und wie hast Du denn die Beschriftung geplant? Spontan würde mir da tiefes eingravieren einfallen und das dann mit Fugenmasse auffüllen.

                Viele Grüße,

                David

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich habe hinter einer Fliese im Badezimmer 6 kapazitive Tastsensoren verbaut.
                  Diese steuern dann eine Tasterschnittstelle an, so habe ich die Signale auf dem Bus.

                  Gruß Manuel
                  Hi Manuel,

                  vorab, mit dieser Idee bist du mein persönlicher Monatsheld geworden!
                  Und ja, ich werde mir meine Fliesen runterschlagen. Im Grunde sollte es sich bei mir ja perfekt eignen. Denn ich muss nur zwei Fliesen entfernen und bin direkt neben der Badewanne. Strom bzw. Leerrohr von dort zum Verteiler hab ich auch; Reservefliesen sind zum Glück auch vorhanden. Aber nun zu meinem Problem: ich bin zwar ein halbwegs guter Softwareentwickler, aber mit Elektrotechnik kenn ich mich nicht besonders aus und würde daher gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen.

                  Meine Idee ist, dass ich in dem Leerrohr ein Buskabel ziehe, dort dann einen Binäraktor (z.b. diesen: eibmarkt.com - Binäreingang KNX,4fach,UP TXB304) anstecke und daran dann die Touchsensoren. Hier hackt es mMn schon, denn, kann ich die Kabel einfach zusammenstecken oder braucht man dafür noch irgendwas dazwischen? Nächste Frage ist, welche Version von dem Sensor brauche ich, da gibts ja unterschiedliche Schaltungen, Produktgruppen usw. Bin da ehrlich gesagt etwas planlos...

                  Würd mich freun wenn mir da jemand helfen könnte.

                  lg
                  Markus

                  Kommentar


                    #24
                    So, jetzt muss ich auch meinen Teil dazu beitragen.

                    Ich hab das auch schon einmal (09.2009) als Versuch aufgebaut (siehe Video im Anhang (Dateiendung pdf -> mp4)).

                    Da ich das jedoch IN der Dusche vorhabe, ist mein Plan etwas anders:
                    Ich erstelle mir eine (einseitige) Platine (im Anhang) mit den Sensorflächen und führe dass dann über RG174-Kabel (je 1 Kabel pro Sensorfläche) zu einer Verteilerbox (200er Dose) hinter einem Badezimmerschrank. Dort sitzt dann die Elektronik mit den Edisen Ee301P-Chips, sowie den Binäreingängen.
                    Grund:
                    1. Sollte die Elektronik kaputt werden, so kann ich immer ohne Fliesenentfernen dazu
                    2. Da ich den Sensor IN der Dusche habe, möchte ich die Fliese wie eine normale Fliese auf die Wand "kleben" und nicht mit Magneten und Silikonfuge (=Wartungsfuge), da ich sonst Wasserschäden befürchte.

                    Eine Anleitung dazu (zur Veranschaulichung) gibt es von ELV (im Anhang), jedoch nur mit 1 Sensor.

                    Derzeit ist das jedoch noch nicht umgesetzt, daher hab ich bisher noch nicht darüber berichtet!

                    LG
                    neuli
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      gefällt mir sehr gut , ich überleg schon die ganze Zeit wo ich sowas einsetzen könnte..

                      Eine Laienfrage hab ich allerdings, bei der Verwendung in der Dusche.

                      Ändert sich die Kapazität wenn die Fließe nass wird was beim Duschen ja unweigerlich geschieht ???

                      Wie sieht die Bedienung auf nasser Oberfläche aus oder mit nassen Händen ?? Oder hat Wasser hier gar keinen Einfluss ???
                      greetz Benni

                      Kommentar


                        #26
                        @Neuli

                        3mm Abstand nur?
                        Deine Fliesen sind sicher stärker als 3mm, ist ja für den Sensor auch kein Problem, aber ich würde denken das du dann vielleicht ein Problem bekommst und die Nachbarsensoren mit reagieren.
                        Für mich würde es logisch erscheinen wenn dein Abstand der Touchflächen mind. so groß ist wie die dicke deine Fliese. Das Kabel zum Sensor muss ja sicher nicht umsonst geschrimtes sein, eine Schrimung um die Taste innerhalb der Fliese hast du aber nicht.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich denke, den Abstand werde ich noch erhöhen. War eher dafür gedacht, dass darin so nette Mosaiksteinchen passen und mit der Fugenbreite von 3mm dann genau ein Steinchen einen Sensor abdeckt. Verständlich?

                          Der von mir genannte Sensor tastet nicht alle Kanäle gleichzeitig, sondern hintereinander. Somit dürfte das Ansprechen der Nachbarkanäle nichts ausmachen.

                          Bzgl. Schirmung: Ich hatte mir vorher überlegt, eine doppelseitige Platine zu verwenden und hinten die Schirmung/Masse anzubringen.

                          Aber lt. ELV bzw. Edisen-Datenblatt ergibt das eine hohe Kapazität und dann wäre der Sensor außerhalb der Specs. Ausserdem schreibt ELV, dass die Schirmung nur dann notwendig ist, wenn auf der Rückseite Elektronikkomponenten verbaut sind, damit diese dagegen abgeschirmt ist.

                          Ob das was bringt, wenn man den Schirm um die Sensorfläche legt (sozusagen als Band rundherum), kann ich nicht beurteilen. Ich denke jedoch, dass das eher die Erkennung negativ beeinflussen würde.
                          @all: Gibt es da einen Experten, der sich da auskennt?

                          @MrDuff:
                          Das "geniale" bei dem Sensor ist, dass der die Kapazitätsänderung innerhalb einer gewissen Zeit erkennt. Ich habs zwar probeweise getestet (Wasser auf die Fliese geleert) und er erkennt den Finger auch noch.
                          Das Prinzip sieht man auch in meinem Video. Ein- oder zweimal fahre ich zu langsam drüber bzw. nähere ich mich zu langsam und dann leuchtet das Lämpchen nicht auf!

                          Aber wie gesagt, noch nicht im Einsatz!

                          Kommentar


                            #28
                            Im Anhang noch das Datenblatt des Chips, den ich verbauen möchte
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Warum postet ihr sowas erst wenn meine Fliesen an der Wand sind....

                              2 Wochen EHER!!!!

                              Coole Lösung btw...

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hab schon die Ersatzfliesen gezählt und die Rohbau-Fotos gesichtet

                                Setzt man halt ne (verdeckte) Dose, das ist das geringste Problem..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X