Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Frank,
    Platinen kannst du bei mir bestellen. Bitte PN.
    Kommst du zum Ruhrpott Stammtisch?

    Grüße Christian

    Kommentar


      Hallo

      und sorry wenn ich des aus krame gibt's den noch Platinen irgendwo zu haben? braucht jemanden sein nicht mehr? und hatte sie nur zum testen gehabt?

      mfg Christian

      Kommentar


        Ich hätte noch welche, die gibt es aber nur zu Wucher-Preisen!

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          nur als Tipp:

          Den Sensor als "p-schaltend" bestellen, dann kann dieser an einem KNX Binäreingang ohne Platine genutzt werden.
          Funktioniert bei uns bestens:

          4x Sensor hinter Fliese im Bad neben Badewanne im 1.OG, Binäreingang in der UV im Keller.

          Gruß,
          Mihi

          Kommentar


            Hallo

            Kannst du mal bitte genau sagen welchen Binäreingang (Hersteller, Artikelnummer) du dafür verwendet hast wie lang die Zuleitung ca. dafür ist und was für eine Spannungsversorungung.
            Vielleicht auch noch was Für Fliesen Art Feinsteinzeugs oder andere und die stärke Fliesen wäre auch intresant.

            Also eigentlich den genauen Aufbau.

            mfg Christian

            Kommentar


              Ich versuch mal das ganz zu beantworten:

              - Binäreingang ist ein Gira EIB KNX Binäreingang 6fach, 24 V AC/DC, 2 TE 106800. Gibt es oft sehr günstig in der Bucht zu schießen. Ansonsten den baugleichen Jung nehmen
              - Sensoren: MT0.5, P-schaltend, High voltage (da ich mit 24V versorge), Art. Nr. MT0.5-ST-HV-TA-P-E0
              - Standard 24V Netzteil (eventuell hat man schon eines für eine andere Anwendung in der UV)
              - Fliese ist eine Standard Fliese, Dicke unbekannt, die Sensoren sind mit der Klebefläche des Sensors befestigt
              - Die Leitungen der Sensoren wurden in einer UP-Dose gesammelt und dann per Fernmeldeleitung in die UV zum BE geführt. Dürften ca. 15m Gesamtstrecke sein.

              Hoffentlich hilft das ein wenig

              Unter dem Strich sehe ich es als Bastellösung, da es damals noch keine fertige Lösung gab.
              Heute würde ich die fertige Lösung vom Enertex nehmen.

              Gruß,
              Mihi
              Zuletzt geändert von Mihi; 23.06.2016, 13:56.

              Kommentar


                okay danke ist doch perfekt.
                aber ich denke ich werde mir doch mal den ProxyTouch Sensor bestellen und hoffen das die Reichweite ausreichend ist.

                mfg Christian

                Kommentar


                  Hätte auch noch 3 Platinen.....sind leider nicht zum Einsatz gekommen
                  Zuletzt geändert von magiczambo; 17.07.2017, 06:37.
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    Zitat von Mihi Beitrag anzeigen
                    Unter dem Strich sehe ich es als Bastellösung, da es damals noch keine fertige Lösung gab.
                    Heute würde ich die fertige Lösung vom Enertex nehmen.
                    Die Enertex Lösung halte ich persönlich nicht für sehr gelungen. Zunächst muss genug Platz geschaffen werden um die ganze Konstruktion unterzubringen, was vielleicht nicht überall der Fall oder gewollt ist. Dazu kommt, wenn ein Defekt an der Elektronik vorliegt heißt es: Fliese ab - Gerät ausbauen.
                    An allen anderen Positionen würde man wohl auch keine "fest verbauten" KNX-Geräte dulden.

                    Wie hier bereits geschrieben geht das mit den edisen-ICs durchaus eleganter (läuft bei mir bisher ohne Probleme mit abgesetzter Elektronik). Warum Hersteller so etwas nicht anbieten (bspw. mit drei oder vier fest konfektionierten Kabellängen) ist mir aber ein Rätsel. Für mich wäre alles andere als rein passive Sensoren in der Wand ein NoGo.

                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      Dazu kommt, wenn ein Defekt an der Elektronik vorliegt heißt es: Fliese ab - Gerät ausbauen
                      [...] geht das mit den edisen-ICs durchaus eleganter
                      Wo ist der Unterschied beim Einbau? Auf den Bildern sind die doch auch hinter mehreren Fliesen fest verbaut (?)
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        Ich bin mir nicht sicher auf welche Bilder du dich beziehst (von mir sind hier keine eingestellt), aber was ich meine und im vorherigen Beitrag verlinkt habe ist folgendes:

                        Die edisen-ICs erlauben es, die Sensorfläche abgesetzt von der eigentlichen Elektronikeinheit zu verbauen. Dabei handelt es sich nicht um die fertigen Sensoren wie sie auf deren Homepage vertrieben werden oder in diesem Thema schon mehrfach erwähnt/verbaut wurden sondern um die "nackten" ICs.
                        Mit einer passenden Bauteiledimensionierung lassen sich ganz einfach RG174-Kabel unterschiedlicher Länge (bis 2m) mit Metallflächen/Platinenstücken o.ä. als Sensorfläche an einem Ende und der "Elektronikeinheit" (Eigenbau mit edisen Ee102P) am anderen Ende verwenden.

                        Das ermöglicht einfach eine räumliche Trennung von Sensorfläche und Elektronik. Der Durchmesser des RG174-Kabels ist so gering, dass es i.d.R. problemlos mit dem Fliesenkleber verlegt oder in einer Fliesenfuge entlanggeführt werden kann. Das habe ich an vier Stellen im Badezimmer so realisiert. Da die Sensorflächen ja nur aus einem Kabel mit einem Stück Blech bestehen habe ich keinerlei Bedenken, dass diese über Jahre/Jahrzehnte zuverlässig funktionieren.

                        Bei Bedarf kann ich noch einige Bilder zur Veranschaulichung nachliefern.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von mfd; 24.06.2016, 09:43.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          Bei Bedarf kann ich noch einige Bilder zur Veranschaulichung nachliefern.
                          Hallo Marco,

                          ja wäre schön, wenn du noch ein paar Bilder mehr einstellen könntest.

                          Gruß

                          Manuel

                          Kommentar


                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            Mit einer passenden Bauteiledimensionierung lassen sich ganz einfach RG174-Kabel unterschiedlicher Länge (bis 2m) mit Metallflächen/Platinenstücken o.ä. als Sensorfläche an einem Ende und der "Elektronikeinheit" (Eigenbau mit edisen Ee102P) am anderen Ende verwenden.
                            Hey, magst du mal bisschen mehr zur "Elektronikeinheit" schreiben. Finde die Lösung ganz interessant.
                            Gruß,
                            Markus

                            Kommentar


                              Die Elektronik ist nichts anderes als die im Datenblatt des Ee102P angegebene Beispielschaltung - und dann in 4facher Ausführung um damit einen merten 690299 Busankoppler nach der Volage von hier zu versorgen.

                              Also eigentlich habe ich nichts anderes gemacht, als die fertigen edisen-Sensoren durch deren ICs + ein paar Bauteile mit Kabel-Verlängerung zur Sensorfläche ersetzt.

                              Btw. Bilder vom fertigen Objekt wollte ich noch nachliefern...
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                Moin,

                                die Lösung von Mihi (Beiträge v. 23.06.2016) habe ich gestern Abend mal versucht nachzubauen. Zum Einsatz kamen:

                                -Binäreingang ABB 6-fach, 24V AC/DC
                                -MT0.5, P-schaltend, HV (auch 24V Stromversorgung)
                                -Meanwell 24V Netzteil

                                Habe es aber leider nicht hinbekommen. Ich tue mir schwer (bin nicht mal Hobby-Elektriker) beim richtigen Anschließen der Touch-Sensoren.
                                P-Schaltend, heißt doch, dass der Ausgang (Out: mittleres Kabel) die Phase schaltet. Bei Berührung schaltet er lt. Datenblatt von Edisen auf GND. Der Binäreingang zeigt bei Anschluss an die 24V Stromversorgung ohne Berührung einen geschlossenen Stromkreis wenn ich Out und UB+ verbinde. Das passt also zu meinem Verständnis des Datenblatts.

                                Ich möchte, dass der Binäreingang nur bei Betätigung des Sensors einen Kontakt erhält.

                                Muss ich jetzt Out an N der Stromversorgung anschließen, und UB+ an L, GND läuft durch den Binäreingäng? Irgendwie, wurde der Stromkreis dann nie auf den Binäreingang umgelegt. Ich habe nur mal anhand der LED am Binäreingang getestet. Ich glaube ich stehe da gerade auf dem Schlauch. Hat jemand die Lösung?

                                Hier noch der Link zum Datenblatt des Touch-Sensors: http://www.edisen.de/level9_cms/down...t-MT0.5-ST.pdf

                                Gruß
                                Stefan
                                Gruß
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X