Zitat von derneugierige
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen
Einklappen
X
-
Ich fände es bedenklicher zu interpretieren, dass in dem Shoplink im Beitrag #462 der nun mal genau das Sensorelement darstellt und nicht die Kopplerplatine ein Edisen Sensor sein soll. die sehen sich auch schonmal alles andere als ähnlich, bis auf ggf das verwendete Flachbandkabel.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
-
Ich finde es bedenklich Elektronik im Fliesenkleber zu brgraben.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIch fände es bedenklicher zu interpretieren,
Was nicht da steht das steht nun einmal nicht da. Was Du bedenklich findest ändert nichts daran.
Das Edisen-Asic gibt es auch als separates IC ohne Modul drumherum. Wüsstest Du wenn Du mehr als nur die letzten 5 Biträge gelesen hättest...dass in dem Shoplink im Beitrag #462 der nun mal genau das Sensorelement darstellt und nicht die Kopplerplatine ein Edisen Sensor sein soll. die sehen sich auch schonmal alles andere als ähnlich, bis auf ggf das verwendete Flachbandkabel.
Dir verbietet niemand Elektronik im Fliesenkleber zu begraben. Deine Entscheidung. Was kriegst Du eigentlich dafür dass Du auch andere dazu überredest?
Ich ziehe die Koax-Variante vor.
Kommentar
-
Wenn du die Coax-Kapazität reduzieren möchtest (oder musst): nimm ein Koax mit möglichst hohem Wellenwiderstand, das hat einen geringeren Kapazitätsbelag. Beispiel RG62, das hat 93 Ohm Wellenwiderstand und 44pF/m. Die üblichen 50 Ohm Kabel haben ca. 100pF/mZitat von derneugierige Beitrag anzeigenIch ziehe die Koax-Variante vor.Zuletzt geändert von Gast1961; 01.04.2021, 20:33.
- Likes 1
Kommentar
-
Hmm also ich komme an meine 4 Sensoren hinter den Fliesen ran um im Falle des Falles mal was austauschen zu müssen und wenn ich die abmache sind da auch keine Spuren von Fliesenkleber dran. Austausch wird zwar schwer weil eben jetzt bei Edisen die passenden Sensoren nicht mehr zu kaufen sind. Und ich mag es einfach nicht bei Kaufware noch mit Lötkolben irgendwelche exotischen Kabel wo anzulöten, weswegen die aktuellen Sensoren bei Edisen für mich nicht mehr in Frage kommen. Und meine noch offenen Projekte werden die Sensoren nicht hinter Fliesen integrieren.Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenDir verbietet niemand Elektronik im Fliesenkleber zu begraben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hi Christian,
danke für die süße Verpackung...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, ich habe den Sensor mit hoher Reichweite bestellt, (für mich große Empfindlichkeit), leider falsch.
Unter einer Küchenarbeitsplatte geht es nicht, aber eine nachträgliche Änderung ist möglich durch Ändern einer Lötbrücke auf den Sensorplatine.
Und wo genau muss was geänderter werden, oder überbrückt werden?
Und zum testen kann man den Sensor erst einmal mit Kreppband ankleben?
Touch_U.jpg
Touch_R.jpg
Kommentar
-
Ich habe mal Messungen der Buskommunikation mit und ohne Tastsensor gemacht. Der Störabstand wird stark verringert, wenn der Tastsensor über die Busspannung versorgt wird. Es funktioniert zwar oberflächlich, aber ist mir zu heikel.Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenZur Spannungsversorgung: Da die Platine kein KNX Logo trägt ist sie auch nicht zertifiziert um am Bus angeschlossen zu werden - mehr sage ich dazu jetzt nicht
Ich werde den Sensor aus der Hilfsspannung versorgen.
Das funktioniert problemlos auch mit angeschlossenem Tasteninterface (getestet mit MDT BE-02001.02).
Kommunikation ohne Tastsensor oder bei Versorgung aus der Hilfsspannung
DS1Z_QuickPrint36.png
Kommunikation mit Tastsensor an der KNX Busversorgung
DS1Z_QuickPrint37.pngZuletzt geändert von willisurf; 25.04.2021, 13:14.Gruß Bernhard
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenIch habe mal Messungen der Buskommunikation mit und ohne Tastsensor gemacht. Der Störabstand wird stark verringert, wenn der Tastsensor über die Busspannung versorgt wird. Es funktioniert zwar oberflächlich, aber ist mir zu heikel.
das ist ein unzulässiger murks!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Genau! Deswegen mache ich das ja auch nicht.Zitat von concept Beitrag anzeigendas ist ein unzulässiger murks!Gruß Bernhard
Kommentar
-
freut mich sehr das zu lesen.Zitat von willisurf Beitrag anzeigenNur mal so zwischendurch, der Sensor funktioniert hinter 9mm Dekton in der niedrigen Empfindlichkeitsstufe wunderbar und tut seinen Dienst oberhalb der Küchenarbeitsplatte.
Immer wieder cool das zu benutzen oder auch zu zeigen.
Ich hoffe du hast weiterhin viel Freude damit.
Kommentar
-
..ich habe für die Treppenhausbeleuchtung 4x der MT0.6 von Edisen eingesetzt (Kupferdraht unter die jeweils erste Holzstufe geklebt als Vergrößerung der kapazitiven Fläsche, der MT0.6 nebenan in einer Hohlwanddose ...schaltet Relais, der wiederum einen LED Treiber für die Treppenhausbeleuchtung) und bin mega zufrieden! Leider habe ich keinen der Sensoren als Reserve. Ich hoffe nur, dass die entweder ewig halten oder es bald eine alternative Lösung geben wird.Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenIst es (noch) nicht.
Habe soeben mit Herrn Dickfeld von Edisen telefoniert. Er war sehr freundlich und auch sehr auskunftsfreudig! Solche Mitarbeiter würde ich mir beim Support von manch einer anderen Firma wünschen! Ganz dickes Lob dafür!
Ich frage mich, warum die nicht erfolgreich von einem der KNX Riesen aufgekauft wurden? Crowdfunding oder OpenSource hierfür wäre doch eine Idee, nich?
VG René
Kommentar
-
Moin,
Ich bin auch auf der Suche nach so einer Lösung für ein Badezimmer! Hat jemand schon Erfahrungen mit anderen Sensoren gemacht?
Zb. Mit den dingern?
https://www.starkelektronik.de/touchschalter/
Mfg BeneTouchschalter, Touchsensoren, Schaltmodule, Touch Schalter, Touch Sensoren,
Kommentar
-
Was hast du denn für Funktionen auf die Sensoren gelegt? Ich will die auch unbedingt verbauen, weiß aber noch nicht so recht was ich wirklich praktisch/nützlich „steuern“ könnteZitat von willisurf Beitrag anzeigenImmer wieder cool das zu benutzen oder auch zu zeigen.
Gruß David
Kommentar


Kommentar