Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager USB- Gira Homeserver

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hast Du auch einen HS4?

    Marcus

    Kommentar


      #32
      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Deshalb meine Frage, ob Du schon mal einen Monitor an den HS gehängt und die Bootmeldungen angeschaut hast.
      Muss mir morgen erstmal einen Adapter besorgen, dann weiss ich hoffentlich mehr.

      Kommentar


        #33
        Ihr müsst schon unterscheiden, ob ihr privat eine KNX Anlage betreibt oder ein gewerblicher Anbieter seit.
        Im Privaten dürft ihr basteln was ihr wollt.
        Als gewerblicher solltet ihr euch an Herstellervorgaben halten. Bereits seit Anfang an gilt hier: Die Kompabilität der unterschiedlichen Hersteller beginnt ab der Busklemme. Davor sind die Produkte eines Herstellers zu verwenden!
        Egal wie gleich die Gehäuse optisch aussehn. Gira, Berker, Hager, Jung, Siemens und der Rest der Elektro-Welt sind Hersteller von elektrotechnischen Produkten. Keine Plastik-Spritzgusshersteller! Die Platine im Inneren der Geräte ist unterschiedlich. Und wenn es nur die Programmierung des Eprom´s ist.
        Und Hager und Gira haben mit Sicherheit nicht die selben Produkte. Schon allein wegen Ihrer Produkphilosophie nicht!

        Gruß

        Stefan
        Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

        Kommentar


          #34
          Hallo Stefan,

          allerdings ist auch die USB-Seite der KNX-USB-Interfaces standardisiert. Sonst würden die ja auch nicht alle mit der ETS zusammenarbeiten können.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #35
            Ich habe vor Kurzem auch einen HS4 mit der Hager in Betrieb nehmen wollen. Klappte leider nicht und es wurde kurzerhand auf eine Gira-Schnittstelle gewechselt, die sofort funktionierte.

            Gruß Adrian

            Kommentar


              #36
              Das ist ja interessant. Hat schon jemand einen HS4 mit einer anderen Nicht-Gira-Schnittstelle (Weinzierl, Merten, Jung...) in Betrieb nehmen können?

              Marcus

              Kommentar


                #37
                USB von BJE/ABB die UP Version. Klappt.
                Ist aber nur für meinen Testaufbau im Büro. Draußen keine Spiele, da es sonnst Zeit und Ärger kostet :-)

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Deshalb meine Frage, ob Du schon mal einen Monitor an den HS gehängt und die Bootmeldungen angeschaut hast.
                  So, jetzt hab ich mir einen Adapter besorgt und mal ein paar Bilder vom Start des HS gemacht. Eigentlich gut zu sehen, dass er die Schnittstelle sogar erkennt (Hersteller usw.) - aber warum die nicht funktioniert?

                  Weiss einer was mit den letzten Fehlermeldungen auf dem zweiten Bild anzufangen?

                  Gruß,
                  Norman.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Bei einem der letzten Neustarts fiel mir auf, dass ich noch eine Meldung übersehen hatte -> siehe Anhang

                    Hoffentlich hat einer eine Idee...

                    Übrigens, hab mal spasseshalber versucht ins Bios zu kommen, wegen den USB-Einstellungen -> Es scheint hier kein Passwort mehr zu geben, war sofort drin!

                    Gruß,
                    Norman.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #40
                      Jetzt ist mir nochwas merkwürdiges aufgefallen:

                      Ich hab die USB-Schnittstelle lokal mittels USB-Kabel auf 1.0.255 programmiert, das Adr-Flag in der ETS wurde gesetzt, Schnittstelle funktioniert zum Programmieren etc.
                      Dann habe ich versucht über mein WLAN-Gateway der USB-Schnittstelle eine neue Adresse zu verpassen (mittels existierende Adresse überschreiben -> 1.0.255 zu 1.0.253). Allerdings bricht es mit der Fehlermeldung "Das Gerät mit der phys. Adresse 1.0.255 kann nicht gefunden werden" ab. Ist da noch was im Argen oder kann man Schnittstellen generell nur lokal programmieren?

                      Gruß,
                      Norman.

                      Kommentar


                        #41
                        Die Schnittstelle kann man nur lokal mit einer physikalischen Adresse programmieren. Die physikalische Adresse ist dem HS aber egal, der Buszugriff selbst funktioniert sogar mit einem nicht programmierten Interface (15.15.255).

                        Interessant ist das schon, dass das Hager Interface vom HS erkannt wird und anscheinend sogar initialisiert wird. Es ist eindeutig ein HID-Device und sollte somit funktionieren...

                        Wie hast Du denn getestet, ob Du Buszugriff hast? Hast Du noch ein Interface am Bus, um mit dem ETS-Gruppenmonitor zu beobachten?

                        Marcus

                        Kommentar


                          #42
                          Mit dem Homeserver selbst hab ich es noch nicht getestet, nur mittels Anzeige der Debug-Seite und die zeigt eben die Fragezeichen...

                          Mein Standardzugriffspunkt für den Bus ist über ein Weinzierl IP 730-Interface, mit dem ich beobachte und programmiere.

                          Aber ich mach mir nicht viel Hoffnung wegen dem Buszugriff des HS, da ja, wenn der HS komplett gestartet ist, eine Art Statusanzeige auf dem Bildschirm gezeigt wird. Und da sollte bei EIB zumindest das aktuelle Datum drin stehen, oder?

                          Ich denke mein Problem ist die Fehlermeldung von meinem letzten Screenshot (roter Kreis). Hab mal ein wenig gegoogelt und herausgefunden, dass es am Kernel liegen kann, bin aber noch nicht viel weiter...
                          Kann es sein, dass bestimmte Geräte geziehlt von der Funktion ausgeschlossen wurden?

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,
                            hier nochmal eine Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse:

                            Zitat von HS-Manual
                            USB (HID-konforme Geräte) - immer nur 1 USB-Port verwenden - keinen USB-Hub verwenden - nicht mehrere Geräte anschliessen
                            Laut Windows Gerätemanager und Startscreen HS4 ist die Hager-Schnittstelle definitiv eine HID, SOLLTE also unbedingt vom HS unterstützt werden, oder? Zumindest wird das im Manual. bzw. der Hilfe so geschrieben.

                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Hager ist nicht INSTA. Nicht mal annähernd.

                            Berker hat/musste die Insta verlassen, als sie von Hager übernommen wurden.
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Merten ist auch nicht ABB und hat trotzdem umgelabelte ABB-Geräte verkauft. Will sagen: Die Hersteller kaufen schon mal gegenseitig zu, wenn sie ne Lücke im Programm haben.
                            Um das auch mal aufzuklären, hab ich gestern das Gehäuse geöffnet und den Inhalt fotografiert - und siehe da... (Anhang).

                            Was kann man daraus schlussfolgern? Entweder hab ich ein anderes Problem (Kabel schon ersetzt, versch. Bios-Einstellungen probiert) oder man hat bei Gira dem HS reinprogrammiert, dass er bestimmte Schnittstellen nicht supporten soll... Der Hersteller wird beim Startup ja auch erkannt...

                            Was würdet ihr tun? Gira nochmal kontaktieren? Hat das Sinn? Irgendwie sind da ja widersprüchliche Aussagen...

                            Gruß,
                            Norman.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
                              Entweder hab ich ein anderes Problem (Kabel schon ersetzt, versch. Bios-Einstellungen probiert) oder man hat bei Gira dem HS reinprogrammiert, dass er bestimmte Schnittstellen nicht supporten soll.
                              Ich nehme an, Du hast schon verschiedene USB-Ports am HS probiert?

                              Wenn Du bei Gira nachfragst, wirst Du wohl keine andere Antwort bekommen als dass sie nur die Funktion mit der Gira-Schnittstelle garantieren. Aber wir haben ja Leute im Forum, die mit Gira ganz dicke sind, die könnten ja mal so eine etwas unangenehmere Frage stellen - ob tatsächlich Konkurrenzprodukte aktiv ausgegrenzt werden, und das obwohl es sich bei der Hager zweifelsfrei um eine INSTA-Schnittstelle handelt.

                              Ich vermute nur, das werden wir nie erfahren. Bleibt als Lösung für Dich nur, Dir mal eine Gira-Schnittstelle auszuleihen und zu versuchen, ob es damit funktioniert. Oder die Hager an einen Linux-Rechner mit eibd anzuschließen und den HS per Routing anzubinden.

                              Marcus

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                                Ich nehme an, Du hast schon verschiedene USB-Ports am HS probiert?
                                Ja, hab alle vier Ports durch...

                                Also wenn Gira wirklich gezielt Konkurrenzprodukte ausgrenzt, wäre das ein absolutes Armutszeugnis für Gira. Wenn sie so ein hochpreisiges Produkt verkaufen, dann sollten sie nicht noch zwingend auf das Geld für die Schnittstelle angewiesen sein... Gerade wie in meinem Fall, wo die Schnittstelle
                                lange da war, bevor an einen Homeserver gedacht wurde... Da kann man doch nicht ernsthaft verlangen, dass der Kunde nochmal eine zweite Schnittstelle verbaut... Das wäre ja wie wenn ich ein Auto kaufe und der Hersteller sagt, das Ding geht nur in eine Garage von Hersteller XY...

                                Und im Raum steht ja immernoch die Aussage von Gira (HS-Hilfe), dass jede USB-HID Schnittstelle funktioniert...
                                Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                                Wüsste nicht, warum eine USB-Schnittstelle eines beliebigen Herstellers nicht auch funktionieren sollte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X