Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Welche Hersteller auf L+B für indirekte Beleuchtungen per T5/T8 bekannt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: Welche Hersteller auf L+B für indirekte Beleuchtungen per T5/T8 bekannt

    Hallo Leute,
    mein kompletter Wohnbereich befindet sich bei mir im Dachgeschoss und ich bin ein Fan von indirekte Beleuchtungen sehr gut.
    Ich überlegte mir ob und wie ich das bei mir umsetzten könnte und da ich ja eh die Mittelpfetten verkleiden muss, möchte ich die indirekte Beleuchtung an diesen Pfetten realisieren und dies auf beiden Seiten.
    Dazu werde ich Euch Spezi`s noch einmal ansprechen.

    Meine aktuelle Frage ist, welche Hersteller Euch bekannt sind für solche indirekten Beleuchtungen per Leuchtstofflampen T5 oder T8, damit ich auf der L+B mir diese einmal anschauen kann.

    "Eigentlich" müsste das doch preislich bezahlbar sein da ich ja "nur" die nackten "Halterung" für die Röhren benötige und dann halt noch entsprechende DALI-EVG`s .


    Wer Tipps und Namen von Herstellen hat wo es sich lohnt mal anzuschauen, wäre eine Info nett.

    Gruß
    Sven

    #2
    Hi!

    Wenn Du Dir Lampen versteckt selber montieren möchtest, solltest Du mal bei Vossloh-Schwabe bzw. deren Vertrieb, der Firma "Arnold Houben" vorbeischauen.
    Die bieten ein riesiges Sortiment an Fassungen und Halterungen für jedes erdenkliche
    Leuchtmittel.

    http://www.houben-arnold.de/
    bzw.:
    http://www.vossloh-schwabe.de/ger/

    Besorgen können sollte Dir die Sachen Dein Elektrogrosshandler.

    Grüsse,

    Janosch

    Kommentar


      #3
      Nur so als Tip:
      die Montage von "nackten" Leuchten auf brennbaren Untergrund (Holz) ist zumindest bei uns in Ö nicht erlaubt, ausserdem: Abstände zu brennbaren Materialien beachten bzw Gefahr von Wärmestaus bedenken...

      Sonst: es gibt sogenannte Vouten-Leuchten (die nur aus dem Leuchtenkörper mit der Röhre bestehen) und eine Durchgangsverdrahtung bzw teilweise eine Möglichkeit des "Versatzes" zur Vermeidung des dunklen Flecks beim Aneinanderstossens haben.
      benutz' einmal Google mit dem SUchbegriff "Vouten"
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
        Hi!

        Wenn Du Dir Lampen versteckt selber montieren möchtest, solltest Du mal bei Vossloh-Schwabe bzw. deren Vertrieb, der Firma "Arnold Houben" vorbeischauen.

        Janosch

        Danke Janosch,
        möchte aber zumindest die Halterung der Röhre fertig erwerben, sprich nicht nur die Fassung links/rechts sondern komplett mit "Unterteil".

        Dennoch hier die Standorte der angesprochenen Hersteller auf der Messe:

        Arnold Houben GmbH
        Halle 4.0 Gang A Stand 71



        Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH
        Halle 4.0 Gang B Stand 60


        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          Nur so als Tip:
          die Montage von "nackten" Leuchten auf brennbaren Untergrund (Holz) ist zumindest bei uns in Ö nicht erlaubt, ausserdem: Abstände zu brennbaren Materialien beachten bzw Gefahr von Wärmestaus bedenken...

          Sonst: es gibt sogenannte Vouten-Leuchten (die nur aus dem Leuchtenkörper mit der Röhre bestehen) und eine Durchgangsverdrahtung bzw teilweise eine Möglichkeit des "Versatzes" zur Vermeidung des dunklen Flecks beim Aneinanderstossens haben.
          benutz' einmal Google mit dem SUchbegriff "Vouten"

          Zu Vouten finde ich nur Einträge, welche das Prinzip anscheinend Beschreiben aber keinen Hersteller.

          So stelle ich mir das vor, nur anstatt des Abhängers von Knauf habe ich eine 30cm breite Mittelpfette.

          Gruß
          Sven
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Wollte das zur Zeit auch mit T5 machen. Jetzt habe ich es so gelöst:

            003.jpg005.jpg

            Zugegeben, es dient nicht unbedingt der Ausleuchtung sondern ist ein Stimmungslicht.

            Gruß Bruno
            HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

            Kommentar


              #7
              Nunja, die letzten Stunden fangen an - Schade das anscheinend keiner von Euch die tagtäglich damit zu tun haben, keine Herstellernamen nennen können.

              Gruß
              Sven

              Kommentar


                #8
                Da kommen sämtliche Leuchtenhersteller in Frage

                Ridi,Trilux, Zumtobel etc.

                Ich nehem für solche Zwecke immer die Ridi Leuchten mit Dali EVG
                Gruß

                Gunter

                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                Kommentar


                  #9
                  "Bastlerlösung": bei OBI

                  Hallo Sven,

                  schau mal bei OBI vorbei.
                  Leuchtstoffröhre mit Fassung /elektr.Starter von Litlite für 3,99 Euro

                  Gruß Lichtler

                  Kommentar


                    #10
                    Bastlerlösumg 2:

                    Mein "Experimentierbrett" zu Dali / EVG
                    besteht gerade aus

                    3 Röhren 1,50m 58 Watt mit unterschiedlichen Farbtönen
                    3 EVGs & "Fliegender" Verdrahtung.

                    Dafür hab ich beim Großhändler Kappen für die Röhren gekauft, dort hab ich einfach NYM Draht Reste reingeschoben & Klammern vom Großhändler für die Röhren selbst. (Kappen & Klammern & Röhre kosten mehr wie die OBI-Variante)


                    Experiment derzeit auf "Stop", da ich Tridonic EVG`s erwischt hab (Bucht) die bei laut Herstellerangabe 1% beginnen zu Dimmen und mir der "Sprung" von von aus auf 1% zu "hart" ist.


                    Gruß Lichtler

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SmartEIB Beitrag anzeigen
                      Wollte das zur Zeit auch mit T5 machen. Jetzt habe ich es so gelöst:

                      [ATTACH]1704[/ATTACH][ATTACH]1705[/ATTACH]

                      Zugegeben, es dient nicht unbedingt der Ausleuchtung sondern ist ein Stimmungslicht.

                      Gruß Bruno
                      Hallo Bruno,
                      wenn es Dir möglich ist, so würde ich gern von Deiner Lösung/Umsetzung mehr erfahren. Gerne hier oder per PN oder Mail.

                      Bin für jeden Anregung, Tipp und Trick sehr Dankbar um das Beste bei mir zu realisieren was in "meiner Macht" steht.

                      Danke und Gruß
                      Sven

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Lichtler,
                        was für Röhren verwendest Du bei Deinem Testaufbau ? T5 oder T8 ?
                        Kennst Du eine Internetseite ala "Eib-Home" für EIB sprich wo ein Laie alles was es zu Leuchtstoffröhren gibt lesen kann wie die Unterschiede usw.
                        T5 und T8 steht ja kaum irgendwo aber T26 usw - bin da doch etwas verwirrt.

                        Gibt es hier Kollegen die sich mit Lichtplanung beschäftigen ?
                        Oder kennt jemand ein Forum wie diese hier für EIB nur halt eines für Leuchten, Lampen, Röhren oder dergleichen ?

                        Vielen Dank & Gruß
                        Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Hi!

                          Eine kurze Übersicht ist hier:
                          http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchts...andardisierung

                          T5 Lampen werden auch T16 (weil 16mm Durchmesser) genannt.
                          T8 folglich T26.

                          Einen guten Einstieg in das Thema bildet der Osram-Katalog.
                          Evtl. kannst Du den ja bei Deinem Grosshändler bekommen.

                          Gruss,

                          Janosch

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Janosch,
                            den Osramkatalog habe ich - dicker Wälzer aber so wirklich Schlau wird man da auch nicht so ganz.

                            Per gooogle findet man nicht wirklich so sehr viel - zumindest nicht während der normalen Arbeit hier im Büro
                            Hauptsächlich findet mein Einträge bzgl. Beleuchtung in der Heimtierhaltung

                            Zumindest scheint es unterschiedliche Meinungen zu T5 und T8 zu geben.
                            Angeblich ist T5 vorzuziehen da weniger Energie aber besser Lichtausbeute. Aber dagegen gibt es auch viele Meinungen.
                            Alleine schon wird der Lichtstrom bei T5 bei 35Grad Umgebungstemperatur und bei T8 bei 25Grad gemessen und bei mir zu Hause sind es eher 25Grad als 35.

                            Wie sehen denn die "Profis" das ?
                            Was für Meinungen gibt es bei der Entscheidung T5 oder T8 ???

                            Danke und Gruß
                            Sven

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                              Hallo Bruno,
                              wenn es Dir möglich ist, so würde ich gern von Deiner Lösung/Umsetzung mehr erfahren.
                              Ist halt statt T5 mit RGB LED's aufgebaut. Was willst du denn wissen?

                              Gruß Bruno
                              HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X