Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Abkühlvorgänge sind auch für die Standard-BWM kein Thema, für die Komfortmelder schon gar nicht.
Wenn Abkühlvorgänge kein Thema für einen BWM ist, dann ist dieser BWM auch kein Thema für eine Sicherheitsüberwachung , da sehr einfach zu überlisten. Natürlich ist er immer noch besser als gar keiner
Man merke: Die wenigsten Fehlalarme hat man wenn man gar keine Alarmanlage hat
Hier in meinem Unternehmen schauen richtige Vds-Melder in einer richtigen VdS-Anlage auf diverses Betriebseinrichtungen, unter anderem große Laboröfen, Heizstrahler, Prüfstände etc.
Während Mäuse sicher erkannt werden , hatten wir noch nie Alarme wegen dieser Anlagen und ihren - zugegeben - langsamen Aufheiz- und Abkühlzeiten.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Hier in meinem Unternehmen schauen richtige Vds-Melder in einer richtigen VdS-Anlage auf diverses Betriebseinrichtungen, unter anderem große Laboröfen, Heizstrahler, Prüfstände etc.
Während Mäuse sicher erkannt werden , hatten wir noch nie Alarme wegen dieser Anlagen und ihren - zugegeben - langsamen Aufheiz- und Abkühlzeiten.
Ähm, ja! Aber nun hast Du kurzerhand mal die BWM-Klasse gewechselt, und genau darum gings ja. Richtige Sicherheits-BWMs können solche Sachen "ausfiltern". reagieren Standard BWMs oder PMs nicht darauf bedeutet dies einfach dass sie nicht empfindlich genug sind. Das sind zwei paar Schuhe. Hier gings eben um die Standard EIB BWMs nicht um VdS BWMs. Ich kann immer nur auf geschriebenes Antworten,m denn meine Kristallkugel für Zukünftige Posts ist zur Zeit in Reperatur
Hallo,
Schön dass Ihr immer noch mit von der Partie seid.
@ Michel
Oh oh, darüber würde ich nochmal nachdenken; insbesondere aus Sicht der Hausherrin!
Erkläre deiner Gattin mal, daß sie innerhalb von 30 Sekunden am Kühlschrank und nach dem Getränk wieder zurück zu sein hat ..... Oder: Bevor du zum Kühlschrank gehst, musst du erstmal hier drücken und wenn du zurück bist auf diese Taste....
So erhöht sich der, erfahrungsgemäß äußerst wichtige, WAF nicht!
Wenn Aussenhaut = OK, dann keine bösen Buben inside
So habe ich mir das nicht vorgestellt.
Z.B. kenne ich aus einer früheren Wohnung mit konv. AZ es so dass der Weg zwischen Schlafzimmer und WC nicht im Erfassungsbereich eines BWM war -> also kein Problem stellt.
Falls der Ausflug dann doch weiter als das WC ausfallen sollte, hatte der nächste BWM eine Alarmverzögerung und ein leises PIEPEN war zu hören als Warnerinnerung und innerhalb von z.B. 30 Sek konnte die Innenhaut dort an dem Wandpanel der AZ unscharf gemacht werden.
Möglich wäre auch einen bestimmten Bereich (Schlafzimmer->Küche-->WC) Nachts nicht mit in die Innenraumüberwachung einzufügen, Nachteil wäre dann wieder wie Gaston auch schrieb dass dann auf eine erhöhte Sicherheit verzichtet würde.
Zu der Aussage: Wenn Aussenhaut = OK, dann keine bösen Buben inside muss ich sagen dass ich das nicht so sehe.
Immer noch besteht die Möglichkeit dass jemand eine Fenster einschlägt und sich so Zugang ins Haus verschafft.
Und wenn der mal drinne ist und gar keine BWM in Betrieb sind, hat der Sturmfreiebude.
Persönliche Meinung: Eine hochsichere VDS Zertifizierte Alarmanlage die Nachts nur mit Aussenhautschutz, sprich Fensterkontaktüberwachung, betrieben wird bietet einen nicht unerheblichen Sicherheitsdefizit und entspricht so auch nicht meiner Philosophie einer Wohnung- und Personensicherung.
@ Trex
Alles andere sind zwar gangbare Lösungen, die aber im Schadensfall - und glaub mir, ich weiß qua Job von ich rede - Dich mehr als in Arguemtationsnot bringen.
Einen Grund weiter die Alarmanlage nicht bei der Versicherung zu melden und somit auch auf das doch sehr kleine Prämienrabatt zu verzichten.
Und so kommen weitere Gespräche im Falle eines Schadens wegen einer nicht konformen Alarmanlage gar nicht mal auf.
@ OStein
FULL ACK! BWM's eignen sich m.E. nur SEHR bedingt als Alarmmelder, dafür aber SEHR SEHR gut als Fehlalarm-Melder Und die Akzeptanz einer solchen Anlage steht und fällt nun mal mit der Fehlalarm-Quote.
Stimme ich zu.
Bei mir im Büro geht z.B. ständig das Licht an, wenn ein Fax reinkommt... man stelle sich den zugehörigen PM als Sensor einer Alarmanlage vor...
Da hast du aber ein Problem. Und ich denke eine Lösung dafür wäre gar nicht so schwierig.
@ MatthiasS
Hier in meinem Unternehmen schauen richtige Vds-Melder in einer richtigen VdS-Anlage auf diverses Betriebseinrichtungen, unter anderem große Laboröfen, Heizstrahler, Prüfstände etc.
Während Mäuse sicher erkannt werden , hatten wir noch nie Alarme wegen dieser Anlagen und ihren - zugegeben - langsamen Aufheiz- und Abkühlzeiten.
Sind diese VDS-Melder herkömmliche IR-Melder die VDS zertifiziert sind oder sind es Dual-Melder mit IR & Ultraschall?
Allgemein:
Die Somfi Rolladenantriebe mit Hochschiebesicherung finde ich auch gut und habe auch vorgesehen diese zu installieren.
Dass die bösen Buben, durch deren Vater angezettelt natürlich, sich daraus einen Spass machen könnten ist wohl wahr.
Wie könnte man diese Funktion jedoch nützlich ausnutzen, ohne damit gleich Alarm auszulösen?
Könnte man sich am HS anzeigen lassen wenn einen Versuch an einem Rolladen gestartet wurde.
Hätte da noch Ideen, z.B. dem Einbrecher auch das nötige Licht einzuschalten, den Rolladen mal einen Stück hoch zu fahren und wieder runter (würde dem sein Gesicht gerne sehen) oder dem Rolladenkasten das Sprechen beizubringen.
Gaston weiss wahrscheinlich wie die Hochsiebesicherung funktioniert und ausgewertet wird.
ich versteh Dein Problem nicht wirklich. Es geht nicht um Beitragsrabatt, sondern darum daß bei hohen Werten von Versicherungen eben VDS-EMA vorgschrieben werden. Auch mit der Außenhaut, ohne BWM, wenn der reinkommt muss er doch erst das Fenster/Türe öffnen oder das Glas einschlagen. Dann geht der Alarm los.
Bei Deiner Lösung könnte der böse Bube ja ebenfalls am Panel den Alarm ausschalten, wo ist denn da die Logik?
Außerdem, wenn Du das bereits am Laden fixierst, dann müsste der ja immer zu sein!. Ich würde dann via Squeezebox und voller Lautstärke z.B. "Spiel mir das Lied vom Tod" laufen lassen.
ich versteh Dein Problem nicht wirklich. Es geht nicht um Beitragsrabatt, sondern darum daß bei hohen Werten von Versicherungen eben VDS-EMA vorgschrieben werden
Ich weiss nur wie es hier in Luxemburg ist.
Wenn ich ein Haus habe und eine Versicherung abschliesse, kostet die mich je nach versicherten Risiken xx€.
Habe ich nun eine von der Versicherungsgesellschafft anerkannten Alarmanlage im Haus installiert, kann ich diese beim Versicherer angeben (muss aber nicht) und so in den Genuss eines relativ kleinen Rabatt auf die geschuldeten Versicherungsprämien kommen.
Habe ich mich dazu entschlossen die AZ anzugeben und von der Prämienermässigung zu profitieren, so verpflichte ich mich dazu die AZ auch im Sinne des Einbruchschutzes zu betreiben und dies immer!!
Wird die Versicherung z.B. nach einem Einbruch geltend gemacht, hatt der Versicherer das Recht prüfen zu lassen ob die Alarmanlage in einem Funktionsfähigen Zustand und im Zeitraum des Einbruchs auch in Betrieb war.
Von diesem Recht wird die Gesellschafft auch sicher profitieren um im Falle einer nicht Einhaltung des Versicherungsvertrag in Bezug auf den Betieb der AZ den Schaden nicht vollständig auszahlen zu müssen.
Melde ich die AZ jedoch nicht bei dem Versicherer, wird dieser Schadensersatz seitens der Gesellschafft wie bei einem Haus ohne AZ ablaufen.
Das heisst es wird nicht nach farlässigem Betrieb einer AZ gesucht.
Auch mit der Außenhaut, ohne BWM, wenn der reinkommt muss er doch erst das Fenster/Türe öffnen oder das Glas einschlagen. Dann geht der Alarm los.
Das ist dann aber nur der Fallwenn auch Glasbruchmelder vorhanden sind.
Dies wird bei mir z.B. aber nicht der Fall sein und somit kein Alar.
Bei Deiner Lösung könnte der böse Bube ja ebenfalls am Panel den Alarm ausschalten, wo ist denn da die Logik?
Dafür müsste er ja aber zuerst mal ein Fenster aufbrechen oder einschlagen -> Alarm.
Außerdem, wenn Du das bereits am Laden fixierst, dann müsste der ja immer zu sein!. Ich würde dann via Squeezebox und voller Lautstärke z.B. "Spiel mir das Lied vom Tod" laufen lassen.
Zu der Aussage: Wenn Aussenhaut = OK, dann keine bösen Buben inside muss ich sagen dass ich das nicht so sehe.
Immer noch besteht die Möglichkeit dass jemand eine Fenster einschlägt und sich so Zugang ins Haus verschafft.
Ähm, zu einer Aussenhautüberwachung gehören natürlich auch Glasbruchmelder!
Ok, ist mir so auch klar.
Jedoch ist das den Sicherheitstechnisch wirklisch so falsch wenn ich sage dass ich die BWM, die ich sowieso auch zum Schalten der Leuchten benutze, auch für die Überwachung benutze und so 2 Sicherheitslinien habe -> FENSTERKONTAKTE 6 & BWM.
So wäre das Eindringen durch Aufbrechen und Einschlagen der Fenster überwacht, aber eben ohne Glasbruchmelder.
Diese möchte ich wirklich nicht auch noch zusätzlich installieren, und die BWM sind ja sowieso da.
So wäre das Eindringen durch Aufbrechen und Einschlagen der Fenster überwacht, aber eben ohne Glasbruchmelder.
Diese möchte ich wirklich nicht auch noch zusätzlich installieren, und die BWM sind ja sowieso da.
Ich nutze sowohl die Komfort-BWM´s, als auch Öffnungskontakte und Glasbruchmelder.
Fühle mich wohl mit dieser Lösung: kann im "extern scharf" Zustand gedankenlos durch´s Haus laufen und zusätzlich bei Abwesenheit die BWM´s in die Sensorenkette einbinden.
Und vom Aufwand her fallen die paar Glasbruchmelder nicht ins Gewicht. Wer die Verkabelung scheut, kann auch Funk-Glasbruchmelder nutzen .
FULL ACK! BWM's eignen sich m.E. nur SEHR bedingt als Alarmmelder, dafür aber SEHR SEHR gut als Fehlalarm-Melder Und die Akzeptanz einer solchen Anlage steht und fällt nun mal mit der Fehlalarm-Quote.
Bei mir im Büro geht z.B. ständig das Licht an, wenn ein Fax reinkommt... man stelle sich den zugehörigen PM als Sensor einer Alarmanlage vor...
Ist zwar OT, aber Rolläden kann man z.B. gegen geringen Aufpreis aus Alu statt aus Plastik haben (waren bei mir ca. 50 Euro pro Fenster), das ist auch schon mal ein Stück Aussenhautsicherung...
Du verrätst mir welche BWM du einsetzt?
Ich möchte das mal so nicht stehen lassen. Eine Pauschalisierung für BWM wie hier in manchen (Nicht nur in deinem) Zitat betrieben wird, ist falsch! Natürlich gibt es Baumarktmelder die beim Husten ansprechen.
Es gibt aber selbstverständlich Melder, die solche Störquellen wie Fax, Abkühlungen, Tiere, etc. rausfiltern können. Es gibt sogar Melder die die Bewegungsrichtung, Bewegungsfeld, Wärmeschutzanzüge, Maskierung, etc. sicher erkennen. In zig- Sicherheitsanlagen, wie Museen, Banken, Juweliere, Shops, etc werden BWM äussert erfolgreich eingesetzt. Es braucht aber für solche Anlagen auch halt die entsprechenden Melder und die kriegt man nicht im Baumarkt oder als EIB Melder.
Noch eine Bemerkung um nicht hier den Eindruck zu kriegen, der HS können ne Alarmanlage in allen Fällen (Und das nicht nur für VdS vorgeschriebene Objekte) ersetzen.
Es gibt ein paar Dinge mehr zu beachten, als nur die Erkennung eines Sensors. Wohlverstanden, für das EFH mag der HS OK sein, ich würde (trotz aller Zuverlässigkeit) den HS für Objekte und Anlagen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen nicht einsetzen.
Nicht umsonst investieren Firmen für Features und in die Sensoren sehr viel Entwicklung, Zeit und Geld. Ich würde mal Bezweifeln, dass sämtliche Funktionen einer guten Alarmanlage (Multizonen, Gehtest, Sabotage, Unterdrückung, Überfallalarm, Blockschloss und viele weitere) im HS sauber ausprogrammiert werden und auch einem bewusst sind.
Geschweige denn, dass die Angebotsbreite von verschiedenen Sensoren beim EIB vorhanden ist (Beispiele wie Erschütterungssensoren, Luftdruckänderungen, Bildsensoren).
Also für einfache EFH mag der HS OK sein, für erhöhten und umfangreicheren Schutz, würde ich es nicht wagen.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
.....Fühle mich wohl mit dieser Lösung: kann im "extern scharf" Zustand gedankenlos durch´s Haus laufen und zusätzlich bei Abwesenheit die BWM´s in die Sensorenkette einbinden.......
Nur um die Begriffe auch korrekt anzuwenden:
Extern Scharf = Abwesenheitssicherung
Intern Scharf = Anwesenheitssicherung
wobei gemäss VdS die externe Scharfschaltung nur über ein Blockschloss (elektromechansiche Schalteinrichtung) möglich ist und die interne über den Schlüsselschalter des zugehörigen Bedienteils.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Genau. Besser als nichts, mehr nicht. Aber er kann es bellen lassen, bei Bedarf
Ich schliess dann an meine Anlage per Relais einen mechanischen Kassettenrecorder mit gedrückter Play-Taste an, über welches ich den Recorder einschalte, mit ner Kassette drin von Hundegebell....
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar