Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie zuverlässig ist Eure BMS Quadra?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klinke mich hier nun auch mal ein.

    Heute wurde eine neue Quadra (Garantieaustausch) wieder montiert. Die Frühere hatte scheinbar "Korrosionsschäden"....

    Temperatur scheint so weit zu stimmen, zur Helligkeitsmessung kann ich aufgrund des düsteren Tages noch nicht viel sagen.

    Was mich aber wundert - und das war bei der ersten Quadra schon der Fall: Wir haben nur Wind aus Norden!! Zwar wird zwischen 2 und 4 Grad variiert und auch die Windgeschwindigkeit ändert sich, aber ich kann mir nicht vorstellen, nur Nordwind zu haben ;-)

    Somit kann ich noch nicht definitiv sagen, ob ich die Station wieder kaufen würde. Mal schauen, wie es weitergeht.

    Grüsse

    Griff
    HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

    Kommentar


      Du meinst bestimmt, dass dir bei der Windrichtung 360° angezeigt wird. Dies ist bei Windgeschwindigkeiten unter 1,5m/s der Fall und bedeutet Windstille. Die Windrichtung würde andernfalls ständig die Richtung ändern und könnte je nach parametrierung die Buslast extrem erhöhen. Die Messwerte ab 1,5m/s gehen von 0-359°.
      Hab die Frage damals auch an den BMS Support gestellt und diese Antwort bekommen. Dort kannst du dich bei weiteren unklarheiten übrigens auch jederzeit melden!

      Kommentar


        Hallo Schere

        Nun, ich gebe zu, absoluter Neuling bezüglich Quadra zu sein und dies mag allenfalls eine Erklärung sein, jedoch ergeben ja 1,5m/s ca. 5,5 kmh. Zwischendurch wurden Windstärken von 10 kmh angezeigt, aber ohne Wechsel der Windrichtung. Mit der "Alten" Quadra hatten wir teilweise Böen über 40 kmh - immer nur von Norden...

        Werde aber weiter beobachten und berichten und allenfalls auch den Support mal direkt kontaktieren. Danke für den Tipp.

        Gruss Griff
        HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

        Kommentar


          OK!
          Dann könnte es eventuell auch an der Umsetzung des Datenpunktes liegen. Die Windrichtung wird von 0 bis 3,6 gesendet. Somit entspricht z.B.: 2,2 = 220°. Wenn du den Wert nur ganzzalig auswertest, erhältst du nur Werte zwischen 0 und 4. Dies könnte auch eine Erklärung für das Problem sein.

          Kommentar


            Das vermute ich auch, dass deine DPTs nicht passen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              Hallo Profis

              Sorry für die Verzögerung. Habe euren Input weitergegeben und es war tatsächlich so!! Jetzt mit der korrekten Kommastelle bzw. Datenpunktes wird die Windrichtung angezeigt. Toll!! Auch alles andere scheint nun korrekt zu sein.

              Somit arbeitet die Quadra soweit auch korrekt.

              Vielen Dank nochmals, ihr seid toll!!

              Grüsse

              Griff
              HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

              Kommentar


                So,

                Nachdem ich meine Quadra wegen defektem KNX Modul eingeschickt habe, ist nun ein Ersatzgerät angekommen.

                Gerät montiert und funktioniert soweit wieder.

                Bis auf das die nun gelieferte auch einen Temperatur Differenz von 2-3 Grad weniger hat als meine 2 anderen Sensoren an der Nordwand, dieses Problem haben auch schon mehrere Beschrieben.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  Wie im anderen Thread geschrieben, hatte ich um Weihnachten bei Schneefall Windalarm, obwohl kaum Wind wehte. Mittlerweile hatte ich Zeit und mich an den BMS support gewendet. Ingo Uhr hat mich zurückgerufen und mir von einer Möglichkeit erzählt, die Station bei mir neu zu kalibrieren ohne das ich sie vom Dach nehmen muss. Es wäre möglich, dass die initiale Kalibrierung im Werk durch physische Einflüsse auf die Station bei Transport oder Montage zu diesem Fehlverhalten geführt hat. Dabei muss lediglich mit der ETS eine alternative Applikation aufgespielt werden um die Kalibrierung durchzuführen. Anschließend dann wieder die normale Applikation. Ich poste diese Info ausdrücklich nach Absprache mit Herrn Uhr hier. Ich werde die spezielle Applikation hier nicht zur Verfügung stellen. Wer ähnliche Probleme hat soll sich selber an den BMS Support wenden, den ich nach wie vor für vorbildlich halte.

                  Generell hat er mich aber auch darauf hingewiesen, dass es ein bekanntes Problem dieses Messverfahrens wäre und das auch nach einer neuen Kalibrierung es durch starken Schneefall wieder zu einer Fehlmessung kommen kann. Da ich mir jetzt keine neue Station kaufen will und auch zu faul bin aufs Dach zu klettern, werde ich zusätzlich das Frost Programm der Station nutzen um den Windalarm temporär zu deaktivieren. Anschließend hole ich mir noch die Daten vom Wetterdienst und schalte den Windalarm temporär per GA wieder ein, falls im Winter eine Unwetterwarnung für unsere Region ausgegeben wird.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    Uns ist allen klar, was das bedeutet. Der Service ist tatsächlich vorbildlich, das Gerät ist es nicht.

                    Bei Frost den Windalarm zu aktivieren ist absurd. Und die lokale Wetterstation mit Daten aus dem Web zu übersteuern noch mehr. Da kann ich die Station gleich komplett weglassen.

                    Ich erwarte, dass BMS eine Lösung bringt, die der Quadra eine Windmessung "beibringt", die zumindest der von billigen KNX-Wetterstationen entspricht. Sich jetzt hinzustellen und das zu erklären mit dem "bekannten Problem des Messverfahrens" ist ein wenig zu einfach. In der Beschreibung steht das nicht.

                    Wind und ggf. Niederschlag sind die beiden Werte, auf die man sich verlassen können muss. Wenn eine Station das nicht kann, ist sie unbrauchbar.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      By the way. Bekommt man die Thies nur direkt bei Thies? Ist die preislich günstiger als z.B. die Gira Komfort mit dem Universalwertgeber?


                      Viele Grüße

                      Ralf
                      Gruß

                      Ralf

                      Kommentar


                        Da stimme ich dir generell zu, aber das löst mein Problem nicht. Einen zusätzlichen Windmesser zu installieren kostet Geld... eine neue Wetterstation kostet Geld. Vielleicht bin ich der einzige hier im Forum mit begrenzten Geldmitteln, aber so ist es nun mal. Daher versuche ich das ganze so gut es geht zu lösen. Windalarm komplett deaktivieren ist sicherlich keine gute Lösung. Ihn nur bei Frost zu deaktivieren ist mir immer noch zu gefährlich. Zusätzlich die Wetter Infos abzufragen ist sicherlich nicht der sicherste Weg, aber er kostet mich nichts.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          Das machst du ja auch ganz richtig und sinnvoll. Nur kann das eigentlich nicht deine Aufgabe sein. Die Quadra ist ja nicht billig. Wenn man dann noch Verrenkungen machen muss, um das Teil einigermaßen verwenden zu können, dann ist das letztlich nicht o.k.

                          Du badest jetzt aus, was BMS fehlerbehaftet auf den Markt gebracht hat. Das kann doch nicht sein. Was macht einer, der die Quadra als Zentrale kauft und nicht die Möglichkeit einer Webabfrage hat?
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            Generell hat er mich aber auch darauf hingewiesen, dass es ein bekanntes Problem dieses Messverfahrens wäre und das auch nach einer neuen Kalibrierung es durch starken Schneefall wieder zu einer Fehlmessung kommen kann.
                            Es ist in der Tat schwierig die Ultraschallmessung in der Praxis in den Griff zu bekommen. Aber es gibt Systeme am Markt die beweisen, dass es möglich ist.

                            Die Quadra wird hier schon seit vor ihrer Markteinführung als "beste KNX Wetterstation" beworben. Und heute immer noch. Das ist sie nicht, eine Wetterstation muss zuallererst dafür sorgen dass bei Wind keine Sach- oder Personenschäden entstehen. Das kann die Quadra offensichtlich nicht zuverlässig.

                            Kommentar


                              Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
                              Das ist sie nicht, eine Wetterstation muss zuallererst dafür sorgen dass bei Wind keine Sach- oder Personenschäden entstehen. Das kann die Quadra offensichtlich nicht zuverlässig.
                              Sorry, aber die Aussage ist..... quatsch. Die Quadra macht das zuverlässig, denn sie geht in den Alarm und fährt nach oben, aber eben wie bei einem Rauchmelder oder anderen Sicherheitseinrichtungen: Im Zweifelsfall eben früher als später, sprich im Zweifel öfter ein blinder Alarm.

                              Ist bei mir im letzten halben Jahr 2x vorgekommen.

                              Dieses Verhalten verbessert zugegeben auch bei mir nicht gerade den WAF und meinen Blutdruck v.a. in der Nacht, daher bin ich analog wie Niko dabei mir was zu überlegen.... Aber: Es gilt immer: Safety first, d.h. ich versuche durch geeignete "Mitigating Actions" die Anzahl der Fehlalarme zu reduzieren ohne die Sicherheit zu gefährden.

                              @Niko: Hab da noch gar nicht dran gedacht an eine Prüfung via Internetwetter, gute Idee, mache ich mir auch mal einen Gedanken dazu.

                              Cheers,
                              Oliver

                              Kommentar


                                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                                Du badest jetzt aus, was BMS fehlerbehaftet auf den Markt gebracht hat. Das kann doch nicht sein. Was macht einer, der die Quadra als Zentrale kauft und nicht die Möglichkeit einer Webabfrage hat?
                                Da kann ich dir nicht widersprechen und bin auch sicherlich nicht glücklich über die Situation. Wie bereits im anderen Thread geschrieben, wem eine zuverlässige Windmeldung wichtig ist, dem würde ich keine Quadra mehr empfehlen sondern zu einer mit Windrad raten. Wem das nicht wichtig ist, für den ist die Quadra sicherlich toll. Allerdings würde ich mich Stand heute dann dennoch für die MDT entscheiden, da wesentlich günstiger.

                                Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
                                Die Quadra wird hier schon seit vor ihrer Markteinführung als "beste KNX Wetterstation" beworben. Und heute immer noch.
                                Jo, auf diese Werbung, auch wenn nicht von BMS selber, bin ich ja auch rein gefallen. Wie gesagt, die Quadra ist gut und hat eine mächtige Applikation. Aber die beste Wetterstation ist sie definitiv nicht.

                                Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
                                Das ist sie nicht, eine Wetterstation muss zuallererst dafür sorgen dass bei Wind keine Sach- oder Personenschäden entstehen. Das kann die Quadra offensichtlich nicht zuverlässig.
                                Das sehe ich allerdings genau wie Oliver. Durch zu frühes Hochfahren tut sie ja genau das. Ich hatte mit der Quadra nie Angst um meine Jalousien... weshalb sie für den Zweckbau auch weiterhin gut geeignet sein mag.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X