Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX ENO 620 und Hoppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX ENO 620 und Hoppe

    Hallo,

    ich möchte bei mir Funkfenstergriffe der Firma Hoppe verbauen. Ich habe schon öfters gelesen, das es günstigere alternative zu dem KNX ENO 620 gibt. Kann mit da jemand einen Tipp geben?

    Grüße

    Marc

    #2
    Da hänge ich mich mal dran, denn sowas brauche ich auch noch :-)

    Hat das neue Eno 63x Vorteile gegnüber dem 620er, wenn man ausschließlich die Hoppe-Fenstergriffe daran betreiben möchte?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Wenn die Angaben auf der Seite des knx-forum.at stimmen (leider habe ich keine Anleitung etc. bei Weinzierl gefunden), kommt es ganz darauf an...

      Vorteile des ENO 62x:
      • 32 Kanäle
      • Verfügbar


      Bei den 63x soll es 3 Versionen geben ... von denen die beiden "kleinen" (Basis) nur über 16 Kanäle verfügen sollen. Erst das 634er hat wie gewohnt 32 Kanäle. Nur für (ein paar) Fenstergriffe wird wohl das kleinste 630 er reichen.

      ... oder Du kaufst mir mein 622er ab die Möglichkeit, bidirektional zu senden hätte ich nämlich schon länger seeeehr gerne gehabt!

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Wenn Du ein Wiregate hast und etwas basteln willst, reicht auch ein einfaches EUL von Busware. Ein paar Infos dazu habe ich hier gesammelt:
        https://knx-user-forum.de/wiregate/1...ocean-eul.html

        Kommentar


          #5
          Habe Dir eine PN gesandt.
          Benutze mal die SuFu bzw. suche nach enOcean, da erfolgten mehrere Aussagen zu diesem Thema von mir. Insbesodnere die Verwendung der freien Software von Weinzierl, dem Enotool.

          Ansonsten am 23.11. herzlichst bei Stammtisch Franken eingeladen. alle Spezialisten sind vor Ort.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldungen, hört sich sehr interessant an...

            Gibts denn das ENO 634 schon irgendwo zu kaufen?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              für die Hoppe Fenstergriffe, Reed Kontakte, Temperatursensorgen und vieles mehr reicht das ENO 620 völlig aus. Empfängt die Signale

              Das EON 634 steht vor der Markteinführung Weinzierl Engineering GmbH - Bidirektionales Gateway zwischen EnOcean und EIB/KNX Bus.
              Es dürfte uim einiges teuerer sein als das 620. Kommt auf die Anwendung an.

              Am 23.11. live bei uns in Franken.

              Kommentar


                #8
                Eine Sache beschäftigt mich noch:

                Wie wird denn eigentlich der Status der drei Positionen zu/gekippt/offen in den KNX abgebildet? Sind das dann pro Fenstergriff drei Gruppenadressen, die jeweils Binärzustände annehmen oder ist das anders gelöst?

                Ich frage deshalb, da ja von "zu" nach "gekippt" auch der Zustand "offen" am Griff durchfahren wird...das müsste man dann ja noch mit einer Logik abfangen, die alle anderen Zustände bei einer Änderung quasi resetted...

                Jemand eine Idee?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt 2 Sendearten:

                  1. Du kannst bei Aktivieren jeweils eines der 3 Positionen einen 8Bit-Wert senden lassen (also z.B. zum aktivieren von Szenen).

                  2. Jede Position kannst Du auf eine GA legen und binärsignale senden lassen - wobei Du entscheiden kannst, ob Du beim aktivieren der Position und/oder verlassen einen bestimmen Wert (1/0) oder nichts senden willst.

                  Das ist dann schon recht flexibel.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Der Hoppe sendet je nach Bewegung des Griffs folgende Textwerte auf dem Eno Objekt:
                    Code:
                    open
                    tilted
                    open from tilted
                    closed
                    Das muß man dann natürlich auswerten. Bei der EUL/FHEM Variante läßt sich das praktisch beliebig machen, also neben den für's Weinzierl bereits genannten Möglichkeiten auch das Senden von 0/1 auf einer GA je nach Status oder auch weiterleiten (bzw vorheriges übersetzen) als 14byte Text-Objekt auf einer GA.

                    Kommentar


                      #11
                      @lobo und @ctr:

                      Vielen Dank Euch beiden für die Infos bezüglich der Auswertung, das hilft ungemein weiter! Damit können die Griffe ja alles, was benötigt wird.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X