Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit IPas DALI Gateway DaliControl e64

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    macgyver/2ndsky, könnte Ihr nochmal feedback geben, ob nun tatsächlich EVG Einzelansteuerung möglich ist, auch wenn ein EVG bereits einer Gruppe zugeordnet ist?

    Dass dies bei MDT geht, ist noch kein Beweis, dass dies auch bei IPAS gehen wird. Und die Dokumentation ist (wie bereits zitiert) recht eindeutig in diesem Zusammenhang.

    Kommentar


      #17
      Bisher kann ich leider nur sagen, dass es beim MDT laut Doku geht. Das IPAS ist noch nicht da und wird wohl auch erst im Januar verbaut werden.

      Aber anders gefragt: Wozu brauchst du diese Funktion? EVGs, die nur in Gruppen verwendet werden sind in Gruppen, EVGs die ich sowohl einzeln als auch in einer Gruppe verwenden möchte steuere ich einzeln an und kann diese dann über KNX Gruppenadressen wieder als Gruppe ansteuern. Beim MDT ist das problematisch, da man bei Einzel-EVG-Ansteuerung nicht Wert- und Schaltstatus bekommt. Das sollte beim IPAS laut Doku möglich sein, also gibt es nur wenige Gründe für eine DALI Gruppenansteuerung.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Da gebe ich Dir grundsätzlich recht. Bei MDT kommt man an den Gruppen nicht vorbei.

        Bei reiner Einzelansteuerung ist der Pflegeaufwand der Gruppenadressen etwas aufwändiger (ich setze über 30 EVGs ein... teils 6 Stk. in einem Raum). Wenn man die EVGs zu Gruppen zusammengefasst hat, reduziert sich die Anzahl notwendiger Gruppenadressen.

        Jetzt kann es aber mal vorkommen, dass ich doch ein EVG kurzfristig ausschalten will... dann ist eine Einzelansteuerung schon praktisch.

        Viele Wege führen nach Rom... und ich tentiere aktuell auch dazu die Anzahl der Gruppen zu reduzieren und mehr mit den einzelnen EVGs zu arbeiten (IPAS e64 ist so gut wie bestellt).

        Kommentar


          #19
          Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
          Wenn man die EVGs zu Gruppen zusammengefasst hat, reduziert sich die Anzahl notwendiger Gruppenadressen.
          Das versteh ich jetzt nicht, für die Gruppe brauchst du doch nur eine Gruppenadresse die du halt auf alle KOs der einzelnen EVGs legen musst. Das ist in nichtmal 10 Sekunden passiert für sechs einzelne EVGs.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Richtig, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Eine Gruppenadresse muss mit mehreren EVGs verknüpft werden (wobei ich die Verknüpfung von Schalten, Dimmen, Dimmwert, Status, Fehlerstatus, etc... nicht in 10 Sek. schaffe!). Aber das ist genau das was die Pflege verkompliziert. Wenn nur ein KO mit einer Gruppenadresse verknüpft wird, ist das übersichtlicher.

            Ich weiss nicht wie das bei IPAS gelöst ist, aber bei MDT kann man zumindest in dem Softwaretool die einzelnen Gruppen mit Bezeichnungen versehen. Somit weiss man auch recht schnell, welche Gruppe zu welcher Leuchtengruppe gehört. Bei EVG1 - EVG64 muss man sich erstmal zurechtfinden, welche Leuchten sich hinter der jeweilien Nr. verstecken (separate Dokumentation).

            Kommentar


              #21
              Natürlich, ich gebe dir recht, das es so einfacher ist. Im Gegenzug wird es halt auch beim MDT schwierig, wenn du ein EVG einer Gruppe einzeln ansteuerst. Alle Leuchten der Gruppe sind aus, du schaltest das einzelne EVG ein, welchen Status hat nun die Gruppe? Da kommen inkonsistente Zustände auf, die ich dann doch lieber mit etwas mehr einmaligem Konfigurationsaufwand unterbunden habe.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Ich habe mittlerweile das IPAS e64 erhalten und in Betrieb genommen.
                Nun scheint es so, als hätte ich die von Msinn beschriebenen Probleme. Einzelne EVGs reagieren nicht immer auf Schaltbefehle.

                Nun wollte ich das in der Dokumentation beschriebene Ur-Reset durchführen. Allerdings scheint es so, als wäre ich zu doof dafür.

                Folgendermaßen ist das Prozedere beschrieben:
                Um das Gerät in den Auslieferungszustand zurückzusetze,
                müssen alle drei Tasten auf der Gerätestirnseite sowie
                die Programmiertaste gleichzeitig betätigt werden
                und die Versorgungsspannung zugeschaltet werden.
                Damit wird ein Ur-Reset durchgeführt und das Gerät
                befindet sich wieder im Auslieferungszustand mit der
                phys. Adresse 15.15.255.
                ...also: Strom runter, drei Tasten + Prog. Taste gedrückt halten und Strom wieder drauf. Dann die Tasten loslassen. Die Prog. Leuchte bleibt dann dauerhaft an. Von Reset nichts zu merken (alle Einstellungen bleiben erhalten).

                Was mache ich falsch?

                Kommentar


                  #23
                  Ich bin wirklich verzweifelt. Das Licht macht nicht so wie es soll und ich weiss nicht, warum ich den Ur-Reset nicht hinbekomme.

                  Hat denn keiner einen Hinweis? Oder vielleicht den Kontakt zu dem ominösen Herrn Marjan von IPAS?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich muss auch dasselbe Verhalten wie der TE und XueSheng feststellen. Es reagieren oftmals (besonders bei Szenen, oder GA's bei denen mehrere EVG's beteiligt sind) die EVG's einfach nicht.
                    Ich hab das mit dem Werksreset noch nicht versucht, kann mir aber nicht vorstellen, warum das klappen sollte. Das Gerät kam doch frisch vom Werk und das Phänomen taucht ja scheinbar nicht nur bei mir auf???

                    Gibt es noch mehr Leute die Probleme haben? Bitte melden!

                    Kommentar


                      #25
                      @Incognito, kannst Du die Fehlschaltungen reproduzieren? Bei mir ist das ganze sehr sporadisch. Zwischendurch hatte ich auch einen Tag, da dachte ich alles wäre ok.

                      Habe nun IPAS kontaktiert. Dort ist das Problem nicht bekannt. Die erste Vermutung war ein Verkabelungsfehler. Wobei ich zuvor das MDT Dali GW ohne diese Probleme im Einsatz hatte.

                      Kommentar


                        #26
                        Das Problem ist immer noch da!!!

                        Hi,

                        ich hatte einen Werksreset durchgeführt und dann nicht alle Gruppenadressen wieder verbunden, sondern nur die Szenen und ein paar weitere. Dann kam unser Umzug dazwischen.

                        Ich habe jetzt alle Gruppenadressen der Einzel-EVGs wieder verbunden. Besonders wichtig waren mir die Rückmeldungen, damit die Visu wieder tut wie sie soll...

                        ...und da war das Problem wieder da, dass die EVGs nicht zuverlässig schalten. Ich habe den ETS Gruppenmonitor mitlaufen lassen und nachdem ein EVG nicht geschaltet hat, nachgesehen, was der Gruppenmonitor mit anzeigt.

                        Ich hatte über eine Szene das Ausschalten einiger EVGs veranlasst. Ein EVG schaltete nicht aus. Das IPas Gateway hat jedoch auf der Rückmeldungsadresse den Status AUS (also den Wert 0) gesendet.

                        Ich nehme den gelöst-Haken mal wieder weg. Ich komme in den nächsten Tagen jedoch nicht dazu mich mit IPas in Verbindung zu setzen, da ich Anfang des Jahres auf Reisen bin.
                        Viele Grüße
                        Martin

                        There is no cloud. It's only someone else's computer.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe nun auch nochmals die KNX Telegramme geprüft. Wenn ein EVG nicht schaltet, bekomme ich trotzdem eine postive Statusrückmeldung vom Dali GW (also laut Dali GW ist das Licht an, obwohl es rein faktisch nicht eingeschaltet worden ist).

                          All diese Symptome lassen ja darauf schließen, dass hier Dali-seitig etwas schief läuft. Da ich diese Probleme erst seit Einsatz des e64 habe, würde ich zunächst Verkabelungsfehler ausschließen wollen (mit dem MDT Dali GW gab es keine Fehlschaltungen!).

                          Wie auch schon öfter berichtet scheint es auch nur zu Problemen zu kommen, wenn mehrere EVGs gleichzeitig geschaltet werden sollen. Vielleicht ist das e64 damit überfordert mehrere EVGs gleichzeitig zu schalten und vergisst dann einfach mal ein EVG!?

                          Kommentar


                            #28
                            ich kann das Problem leider auch nicht reproduzieren, werde mich aber bei Gelegenheit dem Problem nochmal genauer widmen.
                            Das ganze passiert jedenfalls sehr sporadisch, allerdings so häufig, dass es nicht hinnehmbar ist!

                            Kommentar


                              #29
                              Wie auch bei XueSheng tritt bei mir das Problem vermehrt auf, wenn mehrere EVGs (bzw. Szenen) gleichzeitig geschaltet werden sollen.

                              Mir ist noch etwas aufgefallen: Ich habe 10 EVGs für NV Halogen und 1 EVG für RGBW LED (4 DALI Adressen). Zwischen zwei und vier EVGs sind jeweils zu einer Szene zugeordnet. Wenn EVGs nicht schalten, dann schalten alle EVGs einer Szene nicht (zumindest kann ich mich an keine Ausnahme erinnern).
                              Viele Grüße
                              Martin

                              There is no cloud. It's only someone else's computer.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hatte gestern das Phänomen, dass nach der Nachinstallation eines Dali-DIM plötzlich ein anderes Dali-DIM nicht mehr ans Leuchten zu bringen war. Alles schien normal, alle Bus Telegramme waren ebenfalls normal, leider aber kein Licht auf meinen Coinlights. Nachdem ich am betroffenen Dali-DIM die Verbindung zum Dali-Bus weg genommen hatte, ist jetzt wieder scheinbar alles o.k..

                                Hoffen wir das Beste ;-)
                                Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X