Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rätselhaftes Verhalten am BUS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rätselhaftes Verhalten am BUS

    Hi,

    nachdem nun jahrelang unser Projekt absolut fehlerfei lief, habe ich etwas wo ich nicht weiterkomme.

    Vorgeschichte: größeres EFH (ca. 250qm) mit Einliegerwohnung - ich betreue es privat als "Hausfreund" seit mehreren Jahren. Praktisch alles im Haus geht per EIB. Also Licht, Rollladen, Wintergartenbeschattung, FBH (jeder Raum einzeln) und diverse Extras wie Teich, Gartenlicht etc.

    Es gibt 2 Linien: Haupthaus und Anbau. Im Keller des Haupthauses befindet sich der Hauptschaltschrank. Im Anbau noch ein kleiner Zusatzschrank für die Licht- und Rollladenaktoren, die den Anbau betreffen. Zusätzlich noch ein IP-Modul, da dort daneben auch die ganze Telefon- und Netzwerkkopplung sitzt.

    Als ich das Objekt übernommen hatte, herrsche noch Chaos. Der damalige Planer und Macher hat im Laufe des Hausbaues "die Lust verloren". So ist anfangs noch alles sehr durchdacht und ordentlich gemacht worden. Gegen Ende wurde noch nur notdürftig "fertiggestrickt". Zum Teil mit chaotischem Durcheinander. Sowohl programmtechnisch als auch verdrahtungsmäßig. Ich habe dann alles fertig dokumentiert, fertig gebastelt und das gesamte System neu programmiert. Dazu eine sinnvolle Gruppenstruktur gemacht.

    Und bis jetzt hat alles perfekt funktioniert. Neuerdings hat sich ein Fehler wider eingeschlichen, der früher schon mal da war. Also vor meiner Zeit. Nämlich das Kellerlicht führte sporadisch bis dauernd ein Eigenleben. Mal ging es wochenlang richtig, mal ein paar Tage ging es nicht AN, nicht AUS, oder oft direkt nach AUS mit ca. 2 Sekunden Abstand.wieder AN.

    Ursprünglich waren beide Bewegungsmelder unabhängig voneinander als Zeitglied programmiert. Das gab dauernd Ärger. Ich habe dann umgestellt auf Neben- und Hauptstelle. Das hat nun 3 Jahre perfekt fehlerfrei funktioniert. Der zugehörige Schaltaktor hat jeweils nur als Schalter fungiert.

    Seit ein paar Wochen nun wieder Spinnereien. Das Licht geht dauernd selbst wieder an. Das weitere AN-Telegramm folgte nachweislich gleich nach dem AUS-Telegramm mit Absenderadresse der Hauptstelle. So als wäre diese neu getriggert worden. Die Fehlerquelle ist also wohl der PIR. Es wurden aber bereits beide PIRs mit anderen im Haus getauscht. Auch der jeweilige Wandeinsatz.

    Natürlich wurde auch alles geresettet und neu geladen. Vor lauter Verzweiflung habe ich nun beide Bewegungsmelder als "Trigger-Only" (nur EIN-Telegramm) programmiert und den Schaltaktor als Treppenlichtautomat. Auch das hat zunächst funktioniert.

    Gestern erfuhr ich, dass das Licht schon wieder nicht mehr ausgeht bzw. man es öfters manuell per Taster ausschalten muss, damit es ausbleibt.

    Was mir noch aufgefallen ist, dass sporadisch oft eine sehr lange Nachtriggersperre besteht. Obwohl nirgends eine programmiert ist. D.h. man ist im Keller im Nebenraum, im Vorraum geht das Licht aus und lässt sich beim Zurückbetreten des Vorraums trotz rumhampeln vor dem Sensor mindestens eine Minute oder länger nicht mehr aktivieren. Auch dieser Fehler ist neu.

    Ich werde also jetzt mal weiter suchen müssen. Habe aber keinen Schimmer, was ich noch tun kann. Ich bin zwar EDV-/Elektroniktechniker. Aber kein EIBler. Es ist ausschließlich diese eine Funktion "Kellerlicht" am Spinnen. Alles andere funktioniert seit Jahren fehlerfrei. Und da das störende bzw. hier nicht hingehörende EIN-Telegramm ja auf dem BUS sichtbar ist muss sich das ja schon um eine programmgesteuerte Störung halten. Irgendein Wackelkontakt am Schaltaktor oder Sensor kann so was ja wohl nicht auslösen?

    Kurz zur Topologie

    |- LK_1 - Linie 1
    | 01.01.037 PIR Bewegungsmelder (Hauptstelle)
    | 01.01.009 SA Schaltaktor
    | 01.01.031 TS2S Handtaster (Reserve)
    |
    |- LK_2 - Linie 2
    | 01.02.011 PIR Bewegungsmelder (Nebenstelle)
    | IP-Modul - Router - PC bzw. Laptop per WLAN

    Was kann ich denn nun noch messen oder tun? Am BUS kann es ja wohl kaum liegen. Alles andere geht perfekt. Von dem Kellersensor zum Schaltschrank sind es maximal 5 Meter.

    #2
    Gibt es beim Busverkehr Fehlertelegramme? Eventuell gibt es Probleme mit den Linienübergreifenden Telegrammen. Eventuell mal die Filter im Linienkoppler komplett deaktivieren und dann testen.
    Schon mal die Nebenstelle deaktiviert und die Hauptstelle allein laufen lassen? Oder mal Haupt- und Nebenstelle gedreht?
    Sind die Drähte stabil und fest in der Busklemme, die Busklemme stramm auf den Pins vom Koppler?

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
      Gibt es beim Busverkehr Fehlertelegramme?
      Fehlertelegramme? Ich kenne bis jetzt nur die "normalen" Telegramme. Wie/wo finde ich die Fehlertelegramme? (ETS3) - Bin gerade nicht am Objekt. Erst am Wochenende wieder.
      Eventuell gibt es Probleme mit den Linienübergreifenden Telegrammen.
      Kann ich mir nicht vorstellen. In der anderen Linie ist bezüglich dieser Gruppe nur der Nebenstellen-PIR. Und der hat mit dem Fehler wohl nichts zu tun. Wenn ich den komplett rausnehme, kommen die Nachtriggerungen vom Haupt PIR trotzdem. Oder von jemandem, der sich mit gleicher Adresse ausgibt?
      Eventuell mal die Filter im Linienkoppler komplett deaktivieren und dann testen.
      Die LK sind "nackt". Da ist gar nichts programmiert. Die dienen nur der logischen und elektrischen Aufteilung von Haupt- und Nebengebäude. Lediglich das Kellerlicht ist linienübergreifend. Also von beiden Linien ansteuerbar.
      Schon mal die Nebenstelle deaktiviert und die Hauptstelle allein laufen lassen? Oder mal Haupt- und Nebenstelle gedreht?
      ja - ja - auch andere Module aus der Reservekiste.
      Sind die Drähte stabil und fest in der Busklemme, die Busklemme stramm auf den Pins vom Koppler?
      ja - Irgendwie sagt mir mein Gefühl, daß es nur an dieser speziellen Leitung liegen kann. An dieser ca. 5 Meter langem Leitung hängt nur der eine BUS-Koppler mit dem PIR. Und endet im Schaltschrank am Knoten, wo alle anderen Stränge aus dem Haus auch hängen. Alle anderen Stränge sind fehlerfei.

      Kommentar


        #4
        Oder von jemandem, der sich mit gleicher Adresse ausgibt?
        Möglich. Hauptmelder abbauen und schauen was dann passiert bzw. nach der Adresse suchen.

        Irgendwie sagt mir mein Gefühl, daß es nur an dieser speziellen Leitung liegen kann. An dieser ca. 5 Meter langem Leitung hängt nur der eine BUS-Koppler mit dem PIR. Und endet im Schaltschrank am Knoten, wo alle anderen Stränge aus dem Haus auch hängen. Alle anderen Stränge sind fehlerfei.
        dann häng den Hauptmelder doch mal an einen funktionierenden Strang.

        Vielleicht gibt es aber auch ein Problem
        - mit den Flags oder
        - mit Statusmeldungen oder
        - der verwendeten Applikation oder
        - Mäusen im Keller *scherz*
        Gruß Marcus

        Kommentar


          #5
          Hallo woge,
          ich war am Freitag bei KNX-Kolloquium in FFM und dort hatte jemand so etwas als Beispiel gebracht - Thema hieß "Der Bus spinnt".
          Die häufigste Ursache solcher Verhaltensweise liegen an falscher Erdung!
          Damit ist gemeint meist fliest über den PE zur Potischiene ein Strom ab. Ursache kann eine Brücke sein die nach der Aufsplittung von PEN zu PE.und N eingefügt wurde.
          Ich würde das in Betracht ziehen bei dem Chaos das du vorgefunden hast.


          Viele Grüße

          Ralf
          Gruß

          Ralf

          Kommentar


            #6
            Irgend wie blick ich gerade nicht durch, was der KNX Bus mit Erdung zu tun hat. Alles was Bus ist hat keinen Kontakt zum PE, auch fast alle KNX Netzteile haben keinen PE Anschluß.
            Das einzige was bei Erdung falsch wäre, wäre ein Erdschluß des Kabels. Das könnte man ja messen und ggf. einfach mal die Adern wechseln.

            Kommentar


              #7
              Hallo Alex,
              ich hab auch geguckt wie ein Auto, aber dann konnte ich es doch nachvollziehen. Hier kannst du nachlesen was EMV so alles bewirken kann! http://www.eib-home.de/software/stab...etrieb_emv.pdf
              Hier nochmal meinen Dank an Peter's toller HP.




              Viele Grüße

              Ralf
              Gruß

              Ralf

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                sofortiges Einschalten eines BWM direkt nach dem Ausschalten, kann auch daher kommen, das der BWM in eine Lampe schaut. Dafür würde auch sprechen, das andere BWM keine Besserung bringen. Vielleicht hilft es den BWM so abzukleben, das er nicht mehr in die Lampe schauen kann.
                Warum er manchmal nicht einschaltet, erklärt das aber auch nicht.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von noone Beitrag anzeigen
                  Möglich. Hauptmelder abbauen und schauen was dann passiert bzw. nach der Adresse suchen.
                  Den Auftrag habe ich der Hausfrau vorhin gegeben. Ich bin leider zu weit weg.
                  dann häng den Hauptmelder doch mal an einen funktionierenden Strang.
                  Am Melder liegt es garantiert nicht. Das ganze Haus funktioniert einwandfrei. Der jetztige Melder war vorher woanders. Der Meldertausch hat nichts geändert.
                  Vielleicht gibt es aber auch ein Problem
                  - mit den Flags oder
                  - mit Statusmeldungen oder
                  - der verwendeten Applikation oder
                  Dann würde es doch aber nicht jahrelang gehen und plötzlich spinnen?
                  - Mäusen im Keller *scherz*
                  Die Nachtriggerung passiert, wenn überhaupt, nicht irgendwann, sondern ziemlich exakt 2 Sekunden nach dem AUS-Telegramm. Das schaffen keine Haustierchen immer gleichartig zu reproduzieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                    Hallo woge,
                    ich war am Freitag bei KNX-Kolloquium in FFM und dort hatte jemand so etwas als Beispiel gebracht - Thema hieß "Der Bus spinnt".
                    Die häufigste Ursache solcher Verhaltensweise liegen an falscher Erdung!
                    Damit ist gemeint meist fliest über den PE zur Potischiene ein Strom ab. Ursache kann eine Brücke sein die nach der Aufsplittung von PEN zu PE.und N eingefügt wurde.
                    Ich würde das in Betracht ziehen bei dem Chaos das du vorgefunden hast.

                    Viele Grüße

                    Ralf
                    PE-Probleme schliesse ich absolut aus. Das ganze Haus funktioniert einwandfrei. Nur dieser einzige PIR, der ganz alleine an einem Strang zum Knoten im Schaltschrank hängt, spinnt. Bzw. aus dieser Ecke kommt wohl das Problem. Da gibt es keinerlei PE-Verbindungen zu irgendwo hin. 5 Meter Kabel und einen BUS-Koppler. Im ganzen Haus sind hunderte Meter Kabel verlegt. Und es gibt keinerlei Probleme. Nur die eine Gruppenadresse "EIN" wird erzeugt, nachdem zuvor ein "AUS" kam. Das kann kein PE-Problem sein.

                    Ich kann mir vorstellen, dass dieses Kabel irgendwo einen Übergangswiderstand hat. Also z.B. in der LSA-Leiste nicht richtig kontaktiert ist, der BUSkoppler bzw. PIR beim Senden dann zuviel Strom zieht, zusammenbricht, sich resettet und neu startet mit einem EIN-Telegramm. So was wäre logisch. Und ich werde am WE mal diesbezüglich messen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      sofortiges Einschalten eines BWM direkt nach dem Ausschalten, kann auch daher kommen, das der BWM in eine Lampe schaut. Dafür würde auch sprechen, das andere BWM keine Besserung bringen. Vielleicht hilft es den BWM so abzukleben, das er nicht mehr in die Lampe schauen kann.
                      Warum er manchmal nicht einschaltet, erklärt das aber auch nicht.

                      Gruß, Sebastian
                      Das wäre denkbar. Vor kurzem wurde die Glühbirne gegen eine ESL getauscht. Ich kann mir vorstellen, daß der Fehler schon ein paar Wochen bestand ohne bemerkt zu werden. Man reisst die Kellertür auf und das Licht unten ist an. Dass das eventuell schon an war, merkt man nur, wenn man drauf achtet. Es gibt keinen Blickkontakt zur Lampe, da die Treppe über 180° nach unten geht. Anfangs wird der Treppenbereich ja noch von oben beleuchtet.

                      Jetzt mal zwischendurch ein Danke an alle, die bis jetzt geantwortet haben.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo woge,
                        Du hast geschrieben
                        Zitat von woge Beitrag anzeigen
                        Und bis jetzt hat alles perfekt funktioniert. Neuerdings hat sich ein Fehler wider eingeschlichen, der früher schon mal da war. Also vor meiner Zeit.
                        für mich wäre dann die ESL außen vor. Es handelt sich um ein Problem aus alten Tagen. Den Busankoppler hast du schon getauscht?
                        Der Verlauf des 5m Bus-Kabel ist bekannt die Leitung ist gemessen und in Ordnung. Um das auszuschließen kann man den BWM mit einem kurzen Kabel direkt an der Verteilung anschließen, die 5m abklemmen und dann nochmal testen. Sollte dann alles funktionieren würde ich meine Suche auf 5m Kabel einschränken.





                        Viele Grüße

                        Ralf
                        Gruß

                        Ralf

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                          Hallo woge,
                          Du hast geschrieben
                          für mich wäre dann die ESL außen vor. Es handelt sich um ein Problem aus alten Tagen. Den Busankoppler hast du schon getauscht?
                          Der Verlauf des 5m Bus-Kabel ist bekannt die Leitung ist gemessen und in Ordnung. Um das auszuschließen kann man den BWM mit einem kurzen Kabel direkt an der Verteilung anschließen, die 5m abklemmen und dann nochmal testen. Sollte dann alles funktionieren würde ich meine Suche auf 5m Kabel einschränken.

                          Viele Grüße

                          Ralf
                          Hallo,

                          meine Fehlerbeschreibung bezüglich früher und heute war nicht ganz korrekt. Früher mal, also vor meiner Zeit, hatte dieses Licht generell Probleme gemacht. Mal ging es nicht an, mal nicht aus. Da kamen sich wohl die beiden PIRs dauernd in die Quere. Beide waren als Zeitschalter mit EIN/AUS-Funktion programmiert. Fehlerhafte oder unlogische Signale konnte ich damals nicht sehen. Die PIRs sendeten einfach ab und zu keine Telegramme. Beide bekamen etwas von dem Kellerlicht ab. Und dann war wohl einer irritiert wenn der andere gerade geschaltet hatte.

                          Heute bzw. bis letzte Woche war es so, daß ein AUS-Telegramm kommt und ca. 2 Sekunden danach wieder ein EIN-Telegramm auf dem BUS zu sehen ist. Zumindest war das am letzten WE so. Da waren die PIRs noch im Haupt- und Nebenstellenbetrieb. So wie jetzt mehrere Jahre.

                          Seit letztem WE arbeiten beide nur als EIN-Taster und der Schaltaktor macht das Licht-Timing. Trotzdem laut Hausfrau weiter Störungen. Licht geht selber wieder an. Oder auch gar nicht. Wie genau kann ich erst am WE messen.

                          Die Leitung wäre schnell gewechselt. Ca. 5 Meter im Rohr direkt von der Wanddose in den Schaltschrank. Das Kabel selbst dürfte keinen Schaden haben. Es ist wohl auch das kürzeste und direkteste Kabel im Objekt. Ich tippe da dann eher auf die LSA-Klemmung.

                          Ich kann mir bloß nicht recht vorstellen warum und wer da sichtbare EIN-Telegramme macht? Dass was sporadisch nicht geht, ist ja eher verständlich. Aber diese selbständigen EIN-Telegramme?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            wenn du die BWM jetzt nur als EIN-Schalter benutzt, kann das die Ursache für den Fehler sein. Normalerweise hat der BWM eine TOT-Zeit, damt er vom Lichtwechsel nicht getriggert wird. Da das Licht aber erst nach Ablauf dieser TOT-Zeit über den Aktor ausgeschaltet wird, erkennt der BWM diese Änderung( = Bewegung) und schaltet wieder an.

                            Deshalb brauchst du bei 2 BWM auch die Konstruktion mit Hauptstelle und Slave, damit beide wissen, das erst noch die Lichtänderung durch den anderen BWM erfolgt.

                            Zur systematischen Fehlersuche würde ich erst einmal jeden der beiden BWM einzeln anschließen und nachsehen, ob dieser Fehler wieder auftaucht.
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              wenn du die BWM jetzt nur als EIN-Schalter benutzt, kann das die Ursache für den Fehler sein. Normalerweise hat der BWM eine TOT-Zeit, damt er vom Lichtwechsel nicht getriggert wird. Da das Licht aber erst nach Ablauf dieser TOT-Zeit über den Aktor ausgeschaltet wird, erkennt der BWM diese Änderung( = Bewegung) und schaltet wieder an.

                              Deshalb brauchst du bei 2 BWM auch die Konstruktion mit Hauptstelle und Slave, damit beide wissen, das erst noch die Lichtänderung durch den anderen BWM erfolgt.

                              Zur systematischen Fehlersuche würde ich erst einmal jeden der beiden BWM einzeln anschließen und nachsehen, ob dieser Fehler wieder auftaucht.
                              Hallo,

                              nach meinem Verständnis arbeiten PIR-BWM auf Bewegungsbasis per Infrarotdetektion und nicht auf Lichtwechsel von Normallicht.

                              Und wenn sie einmal das Raumlicht angeschaltet haben ist es so hell, daß sie eigentlich nicht mehr neu getriggert werden können. D.h. sie sind in einer Art Helligkeitssperre. Solange das Licht brennt kommen auch keine neuen Triggersignale auf dem BUS.

                              Wenn jetzt das Raumlicht ausgeht, wird diese Sperre nach ein paar (Milli-)Sekunden aufgehoben und sie wären neu triggerbar. Was ja hier auch irgendwie passiert. Aber bestimmt nicht durch den Lichtwechsel.

                              @ALL - Könnte es sein, daß die ausgegangene ESL beim Ausgehen oder unmittelbar danach noch soviel abklingendes IR abstrahlt, daß der BWM das als eine Bewegung einer Person interpretieren könnte? Der BWM ist in üblicher Schalterhöhe an der Wand, die ESL befindet sich offen ohne extra Gehäuse an der Deckenmitte in ca. 2 bis 2,5 Meter Entfernung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X