Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Meteodata 140 GPS KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Erst mal herzlichen Glückwunsch.
    Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
    Kann mir hemand helfen?
    Das Forum kann bestimmt helfen.
    Was hast du bisher versucht, um sie zu programmieren. Und an welchem Punkt bist du gescheitert?
    Und vor allem, was möchtest du genau programmieren? Wetterdaten auf der Visu anzeigen, Rollos sonnenstandsabhängig fahren, Windalarm für die Markise, ...?

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #17
      Hi,

      also im ersten Step möchte ich lediglich zwei Dachluken, die auf zwei Kanäle eines Berker 75314022 gehen ansteuern, falls der Wind über dem Dach zu stark wird. Zusätzlich sollte die Funktion mit dem Regensensor funktionieren.

      Step zwei und drei werden dann Tageslichtabhängige Regelungen für die Hallenbeleuchtung sein, aber das gehe ich erst später an.

      Soweit bin ich:
      Die Dachluken können über einen Berker 705701 4fach Sensor getrennt auf und ab gefahren werden.
      Sobald der Windsensor Wind >4m/s misst, sendet er über den Universalkanal C1.1 einen Schaltbefehl - einmalig - EIN. Sobald die Bedingung nicht mehr erfüllt ist - einmalig - AUS.

      Was mir nicht klar ist:
      Ich kann bei Messwerte/Windgeschwindigkeit zyklisch senden und
      bei Universalkanal C1:Funktion/Objekte/Wenn die Bedingung erfüllt ist/zyklisch senden einstellen. Außerdem unter Universalkanal C1:Funktion/Abfallverzögerung Wind einstellen.

      Wo sind die Unterschiede?

      Ähnlich ist es dann beim Regensensor.

      Grüße

      Kommentar


        #18
        Moin,
        zyklisch senden bedeutet, dass die Wetterstation in regelmäßigen Abständen an die GA sendet.
        Beispiel:
        Alle 30 min eine 1 auf eine GA wenn Wind > 5m/s.
        Solange Wind > 5m/s sendet die Wetterstation alle 30 min eine 1 auf die GA. Sobald Wind wieder < 5m/s sendet die Wetterstation alle 30 min eine 0.
        Ist zyklisches Senden nicht aktiviert, sendet die Wetterstation nur jeweils einmalig bei Überschreitung bzw. Unterschreitung des Wertes 5m/s eine 1 oder 0.
        Ist der Sensor (oder die ganze Station) defekt wird von der Wetterstation auch nichts gesendet. Eine Markise wird dann z.B. nicht mehr bei starkem Wind eingefahren. Wenn der Aktor an dem die Markise hängt ensprechend programmiert ist, merkt er, wenn die Station länger als 30 min (je nach Aktoreinstellung) nicht gesendet hat, und fährt die Markise sicherheitshalber ein.

        Das Objekt "Windgeschwindigkeit senden" sendet auf eine enstprechende GA die aktuelle Windgeschwindigkeit, z.B. eine 8 wenn der Wind mit 8m/s weht. Damit kann die Windgeschwindigkeit in Logiken oder der Visu verwendet werden.
        Das Objekt in Universalkanal sendet nicht die Windgeschwindigkeit, sondern einen vorher definierten Wert. Bei Konfiguration auf Telegrammart "Schaltbefehl" wird bei Überschreiten der Geschwindigkeit eine 1 und bei Unterschreiten eine 0 gesendet. Damit kannst du Markisen bei Überschreiten einer vorher definierten Geschwindigkeit einfahren oder auch Licht einschalten, sobald es dunkel wird.

        Abfallverzögerung dürfte sich darauf beziehen, dass die Station nicht ständig Änderungen der Windgeschwindigkeit an eine GA sendet, oder Markisen im Minutentakt ein- und ausfährt nur weil der Wind nicht gleichäßig sondern in Böen weht.
        Diese Verzögerung beziegt sich aber nur auf das Abfallen der Geschwindigkeit, da man ja üblicherweise schon bei der ersten Böe eine Markise einfahren will, und nicht erst, wenn es schon drei Minuten lang stürmt.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #19
          Theben Meteodata 140 GPS KNX

          Ok, das klappt. Zwar gibt es eine nicht bachvollziehbare Schalthandlung bei einem Test mit einer Logikverknüpfung, aber nun gut.

          Nächste Hürde:
          Tageslichtregelung
          Komponenten
          Berker 75710003 DALI Gateway
          Berker 75644001 4f schnittstelle
          Theben Meteodata 140 knx gps Wetter

          Ich möchte die gruppe 1 an der universalschnittstelle
          Einschalten eingang 3
          Ausschalten eingang 4
          Dimmen rauf eingang 3
          Dimmen ab eingang 4
          Automatik eingang 2
          Kontrollanzeige automatik AN Eingang/ausgang 1

          Die automatik soll bedeuten, wenn tageslicht abnimmt, soll gruppe1 zunehmend eingedimmt werden. Wenn tageslicht zunimmt, wird die gruppe 1 wieder abgedimmt/ausgeschaltet.

          Was bisher klappt:
          Schalten und dimmen der gruppe 1 über universalschnittstelle Eingänge 3+4

          Grüsse

          Kommentar


            #20
            Hi,

            kanst du mal ein Bild von deiner Wetterstation reinstellen. Mich würde mal interressieren wie sie im verbauten zustand ausschaut.

            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #21
              Theben Meteodata 140 GPS KNX

              Das kann ich machen, wenn es soweit ist. Aktuell liegt sie zum Testen der Programmierungen im Lager neben den anderen Bauteilen in wilder Verdrahtung.

              Kannst Du mir bei der o.g. Aufgabenstellung helfen?

              Kommentar


                #22
                Ne ich habe leider deine problem nicht verstanden was du machen willst.

                Kommentar


                  #23
                  Theben Meteodata 140 GPS KNX

                  Zuerst mal, dass meine über dali gesteuerte beleuchtung immer 300lx in der halle hergibt.
                  Tagsüber also wegen des sonnenlichts aus ist , und sobald es abends dämmert, soll sich die bel. Stück für stück raufdimmen, um eine helligkeit von 300lx nicht zu unterschreiten.

                  Kommentar


                    #24
                    Theben Meteodata 140 GPS KNX

                    Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
                    Zuerst mal, dass meine über dali gesteuerte beleuchtung immer 300lx in der halle hergibt.
                    Tagsüber also wegen des sonnenlichts aus ist , und sobald es abends dämmert, soll sich die bel. Stück für stück raufdimmen, um eine helligkeit von 300lx nicht zu unterschreiten.
                    Aussen habe ich die meteodata, innen vier pm von beg mit helligkeitswerten für innen

                    Kommentar


                      #25
                      Hi die BEGs haben doch eine Konstantlichtregelung funktioniert diese nicht? Die Wetterstation brauchst du dafür nicht. Die kann ja nicht in deine Halle reingucken...

                      Kommentar


                        #26
                        Theben Meteodata 140 GPS KNX

                        Habe mir die Applikation der begs noch nicht angesehen, da auch noch nicht beschafft. Dachte nur, dass ich zum testen einer konstantlichtregelung die Signale der meteodata nutzen könnte, die für diesen Test in der halle war. Lade mir also erstmal die daten der BEGs rein und gucke weiter.

                        Andere frage,
                        Kann ich eine Schaltung durch einen übergeordneten Schalter beeinflussen? Z.b. Tastsensor schaltet bei bedarf das treppenlicht. Wenn aber Kundenbetrieb ist, möchte ich vom laden aus das treppenlicht auf dauer schalten.

                        Kommentar


                          #27
                          Theben Meteodata 140 GPS KNX

                          @Newton0815

                          wie wäre es mit einem eigenen Thread dafür statt diesen hier zu kapern?!
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Theben Meteodata 140 GPS KNX

                            Gerne

                            Sperrfunktion?
                            https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=29024

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe mir auch die Meteodata geholt, nachdem ich die Quadra nach mehrmonatigen Tests, Austausch und vielen Ausfällen zurück gegeben habe. Die Meteodata funktioniert, wie sie soll. Die Temperatur-, Helligkeits- und Windwerte sind nach meinen Vorstellungen nachvollziehbar und ich komme gut mit der Programmierung zurecht!

                              Fehlende Logiken habe ich mit Linknx umgesetzt. Dies hat zwar einige Zeit gekostet, jedoch waren für mich die Raterei und die Telefonate mit den Support zu den Programmen der Quadra viel zeitaufwändiger.

                              Die Meteodata ohne GPS gibt es derzeit als "meteodata aktionspaket" mit Regenschirm zum sehr günstigen Preis bei einigen Händlern. Einfach mal suchen ;-)

                              Für mich ist dies die beste Lösung, ich bin sehr zufrieden.

                              Gruß

                              Micha

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,
                                die Quadra ist mir eh zu teuer und Windmesser ohne das sich was bewegt sind mir nicht geheuer :-) Deswegen kommt für mich nur 2 Wetterstationen in die engere auswahl die Theben und die MDT. Bei der MDT finde ich blöd das ich den Regensensor dazu basteln muss bei der Theben finde ich die 220V blöd.
                                Viele Grüsse
                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X