Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telegrammaufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Telegrammaufbau

    Hallo liebe KNXler

    Ich bin seit einiger Zeit an einen Problem. Ich habe mit der ETS4 ein Projekt aufgebaut und inbetriebgenommen. Zum auffangen einiger Telegramme hab ich den BUSMONITOR genutz um mir einige Telegramme herauszufischen und zu analysieren.

    Nun habe ich aber ein paar fragen: ich erkläre es mal an folgenden Telegrammbeispiel:
    2B 07 03 01 01 04 02 3B 55 BC 14 01 08 00 E1 00 81 3E
    Das eigentliche Telegramm, also das STRG Byte geht ja erst mit BC los, dann komm Quell und Zieladresse und so weiter, also ab BC ist alles geklärt.

    Nun kommt meine Frage, was sagen die 9 Bytes vor dem BC aus?

    Danke, für eure Hilfe.

    #2
    Telegrammaufbau

    Hallo Onkel G,

    schau mal unter http://www.see-solutions.de/sonstige...schreibung.pdf nach.

    Das ist so ziemlich die beste frei zugängliche Dokumentation, die ich gefunden habe.

    Gruß,
    Martin

    Kommentar


      #3
      Hallo mmartin,

      Das Dokument sieht sehr übersichtlich aus, beantwortet aber nicht meine Frage. Ich möchte die Fettmarkierten Bytes wissen. Es muss unter anderen ein Zeitstempel oder ähnliches dort abgelegt sein, da würde ich halt gern wissen wollen, wie sich die führenden neun Bytes zusammensetzen und was sie bedeuten.

      Wenn dort noch jemand was interessantes hat, würde ich mich freuen.

      Kommentar


        #4
        Ist schon ein paar Tage her das ich mir sowas angeguckt habe. Aber sieht nach CEMI aus, such mal danach. Gibt hier schon X Threads die das durchkauen.
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          ja, ist cEMI-Busmonitor:

          2B Message code for busmonitor indication
          07 fix
          03 Additional information type ID for status info
          01 fix
          01 status information field (busmonitor error flags) as specified by cEMI
          04 timestamp type (04 = normal, 06 = extended)
          02 timestamp length
          3B relative timestamp as specified by cEMI : byte 1
          55 relative timestamp as specified by cEMI : byte 2

          Gruß, Martin

          Kommentar


            #6
            danke für die Antwort. gibts irgendwo eine Tabelle oder ähnliches, wo ich das weiter nachlesen kann?

            Kommentar


              #7
              leider gibt es nur wenig kostenfreie Dokumentationen hierzu. Am besten die Suchfunktion hier im Forum benutzen oder mal in den calimero-Sourcen (Calimero KNXnet/IP) nachschauen.

              Gruß, Martin

              Kommentar


                #8
                Hi
                ich hänge mich gerade mal an diesen Thread - weil es sich auch um eine Frage über den Telegrammaufbau handelt:
                Die Protokollbeschreibung im Lexikon und bei see-solution ist sehr gut. Ich frage mich nur wie ich die "art" der Nutzdaten (Byte 8-max.22) definiere.
                Definiere ich einfach die länge mit 14 Byte und schreibe den text rein?
                Muss ich nicht definieren das es DTP16 ist?
                Und bei bolan/DTP1? Einfach das bit0 vom byte 8 auf 0 bzw 1, fertig?
                Daher kann ich auch DPT 9 (Gleitkomma) nicht von DTP7/8 (16 Bit Zählerwerte) auf dem Bus unterscheiden: alles 2 Byte...?!

                Bitte um kurze bestätigung - danke.
                Gruß
                Thorsten

                Nachtrag: wenn noch jemand einen Link hat wo der "Bit-Aufbau" der DTP-Typen beschrieben ist - wäre genial!
                (z.B. Datum/Dimmen/etc. muss ja irgendwo definiert sein...)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                  Nachtrag: wenn noch jemand einen Link hat wo der "Bit-Aufbau" der DTP-Typen beschrieben ist - wäre genial!
                  (z.B. Datum/Dimmen/etc. muss ja irgendwo definiert sein...)
                  Zur eigentlichen Frage kann ich nicht so viel beitragen, aber wenn Du bei Tante G***le nach "datapoint.pdf" (also mit Anführungszeichen) suchst, könnte Dich der erste FTP-Link interessieren ;-)
                  Greetings, Torsten

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Thorsten,

                    oder noch etwas aktueller aus der offiziellen Quelle: http://www.knx.org/fileadmin/downloa...07.00%20AS.zip

                    Und zur ersten Frage: richtig: im Telegramm gibt es nur die Längeninformation. Der Datenpunkttyp ist nicht enthalten. Man kann nicht einmal zwischen 1 bit, 2 bit und 4 bit unterscheiden. Dieses Wissen steckt nur in den Geräten bzw. im ETS-Projekt.

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Deshalb kann man in der ETS auch nicht eine GA die bereits mit einem ein 1Bit-KO verbunden ist auf ein zweites 14byte-KO ziehen. Die Infos stehen dann in den jeweiligen Produktdatenbanken.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Perfekt. Eine Arduino-Library habe ich schon um 14Byte text-Telegramm erweitert. Eure Hilfe und die Dokumente waren hilfreich.

                        Danke & Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X