Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Beim Busnetzteil:
- Bus ist SELV
- Ungedrosselter Ausgang nicht SELV
Da habe ich nun ein KNX-Netzteil mit .................... sw/rt und ge/ws
und ein Router oder IP-Viewer oder .... ebenfalls mit sw/rt und ge/ws
Welcher Holzkopf macht den dann den ungedrosselten Ausgang am Busnetzteil nicht SELV!
Wenn ich Projektleiter wäre würde ich den Busnetzteil-Chefentwickler sofort an die frische Luft setzen.
Streng genommen ist dann die Steckerfarbe ge/ws entweder am IP-Viewer oder am Netzteil verkehrt. Gleiche Farbgebung ist dann verboten. So wäre das für mich logisch.
Frank
Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Hatte letzte Woche bei Siemens eine KNX Schulung und habe da mal nachgefragt wie das mit dem unverdrosselten Ausgang ist. Diese ist ebenfalls SELV, kommt aus der gleichen Quelle, hier ist eben nur keine Drossel vorgeschaltet.
Genau, aus der Spannungsversorgung kommt beim unverdrosselten Ausgang (SELV), die Busspannung aber ohne Drossel heraus (galvanisch verbunden - > SELV).
Beim N151 ist jedoch der Hilfsspannungseingang mit der Nezwerkseite galvanisch verbunden (PELV).
Verbindest Du jetzt den Hilfsspannungseingang vom N151 (PELV) mit dem unverdrosselten Ausgang vom NG (SELV), hast Du eine Funktionskleinspannung (PELV) mit einer Sicherheitskleinspannung (SELV) verbunden.
Genau, aus der Spannungsversorgung kommt beim unverdrosselten Ausgang (SELV), die Busspannung aber ohne Drossel heraus (galvanisch verbunden - > SELV).
Beim N151 ist jedoch der Hilfsspannungseingang mit der Nezwerkseite galvanisch verbunden (PELV).
Verbindest Du jetzt den Hilfsspannungseingang vom N151 (PELV) mit dem unverdrosselten Ausgang vom NG (SELV), hast Du eine Funktionskleinspannung (PELV) mit einer Sicherheitskleinspannung (SELV) verbunden.
LG
Rainer
Korrekt!!!
Wer es nicht glaubt, der darf es auf eigene Verantwortung gerne anders machen.
KNX-Bus: KNX-Busspannungsversorgung verwenden!
24V Hilfsspannung: eigene (getrennte)SELV-Spannungsversorgung verwenden!!
Wer es nicht glaubt, der darf es auf eigene Verantwortung gerne anders machen.
KNX-Bus: KNX-Busspannungsversorgung verwenden!
24V Hilfsspannung: eigene (getrennte)SELV-Spannungsversorgung verwenden!!
Isso!!
Gruss Peter
Kann hier eine Emfehlung für eine bestimmte 24 Hilfsspannungsversorgung ausgesprochen werden, da ich hier genau diese Frage schon (anders) beantwortet bekommen habe? Oder habe ich da eventuell jetzt was falsch verstanden?
Unter dem Menüpunkt "Produkte" ist das Netzteil nicht gelistet, daher bin ich von einem nicht mehr aktuellen Produkt ausgegangen. Da scheint die MDT-Seite wohl nicht ganz vollständig aufgebaut worden zu sein. :-(
Unter dem Menüpunkt "Produkte" ist das Netzteil nicht gelistet, daher bin ich von einem nicht mehr aktuellen Produkt ausgegangen. Da scheint die MDT-Seite wohl nicht ganz vollständig aufgebaut worden zu sein. :-(
Tja..
die ist so gut versteckt, dass nur Fachleute diese finden!
Aber macht ja nix. Man braucht ja nur jemanden kennen, der jemanden kennt, der sich auskennt...
Hallo,
ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
Alles was hier über SELV geschrieben wird leuchtet mir ein. Aber warum steht in der Bedienungsanleitung des IP Viewer N151 folgender Absatz:
Spannungsversorgung
• Busspannung: erfolgt über die EIB Buslinie
• Betriebsspannung:
aus externer Sicherheitskleinspannung AC/DC 24V nominal,
zulässiger Eingangsspannungsbereich:
AC/DC 12 ... 30 V • Empfohlene Spannungsversorgungen: – unverdrosselte Spannung aus EIB Spannungsversorgungen N123 (120 V AC Betriebsspannung) und N125/21
– Klingeltransformator 4AC3 108, AC 230V / AC 2x12 V (pri
mär / sekundär), 2x0,33A, 2TE breit
– Klingeltransformator 4AC3 116, AC 230V / AC 2x12 V (pri
mär / sekundär), 2x0,67A, 2TE breit
– Klingeltransformator 4AC3 140, AC 230V / AC 2x12 V (pri
mär / sekundär), 2x1,67A, 3TE breit
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar