Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens ip viewer n 151 - 5wg1 151-1ab01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi,
    ist der IP Viewer gleichzeitig ein IP Interface?
    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #32
      Problem mit Siemens IP-Viewer

      Hallo,
      ich habe seit fast 2 Jahren 2 IP-Viewer von Siemens bei mir im Einsatz. Leider hängen sich die Viewer von Zeit zu Zeit auf, weshalb wir einen Reset per Taste in meiner Nähe eingebaut (ich bin schwerbehindert und Rolliefahrer, kann via KNX/EIB in meiner Wohnung fast alles kontrollieren (Steckdosen, Licht, Fenster, Rollos, Markise, Türöffner etc.). Ich greife deshalb mittels diverser Geräte (Tablets, iPad, iPod Touch, Smartphone und Notebook) darauf zu. Eine der beiden Visualisierungen gab dann nach ca. 15 Monaten "endgültig" den Geist auf - es gab keine Möglichkeit, das Teil zu reseten (Werkseinstellung), noch drauf zuzugreifen.
      Siemens sagt, wir geben 12 Monate Garantie - Pech gehabt. Momentan hängen die wichtigsten Funktionen auf der 2.Visualisierung, welche noch funktioniert, aber sich auch min. 1-2mal aufhängt.
      Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt bzw. gibt es Alternativen dazu - ich möchte ehrlich gesagt nicht noch mal knapp 300€ in ein Teil investieren, wo die Gefahr besteht, dass es nach Ablauf der 12-monatigen Garantiezeit irreparabel defekt ist ...
      Hat jmd. Erfahrungen mit der "Selbstbaulösung" mit dem Raspberry-PI gesammelt ? wäre das evtl. eine Alternative ? Hier sind ca. 70 Aktoren zu schalten, weshalb wir damals 2 Siemens-IP-Viewer eingesetzt haben.

      Kommentar


        #33
        Hi,
        das ist ja über das sich die Dinger immer aufhängen. Wie sind die IP-Viewer den angeschlossen? An einem seperaten Netzteil (richtig) oder am unverdrosselten ausgang der knx spannungsversorgung (falsch)?

        Wegen der Frage wegen der "Selbstbaulösung" mit dem Raspberry-PI" stellst du die Frage am besten in SmartVisu forum die haben ein Image gebaut. Obs wirklich zuverlässig funktioniert kann ich aber nichts dazu sagen. Was ich bisher so gesehen habe solltes du aber schon programmieren können und techn. versiert sein um die Sache zum laufen zu bringen.

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #34
          Zitat von HubertB Beitrag anzeigen
          Hat jmd. Erfahrungen mit der "Selbstbaulösung" mit dem Raspberry-PI gesammelt ? wäre das evtl. eine Alternative ? Hier sind ca. 70 Aktoren zu schalten, weshalb wir damals 2 Siemens-IP-Viewer eingesetzt haben.
          Ich denke eine Langzeitgarantie kann Dir sicher keiner auf irgendein Gerät geben. Aber sie es doch mal so. Was kostet am wenigsten (Zeit und "Material"), wenn mal ein Gerät oder Bauteil defekt ist.
          Ich kann da die angesprochene RasPi-Lösung nur empfehlen.
          Der Einstieg ist gar nicht so schwierig und wenn Du erstmal die Zusammenhänge verstanden hast, ist der Rest ein "Kinderspiel".
          Selbst wenn mal was am RasPI defekt ist ("Langzeitstudien" liegen momentan noch nicht vor), dauert ein Komplettaustausch inkl. Einspielen eines Backups maximal ca. 10-15 min und alles ist wie zuvor und kostet ca. 50,00 € (Preis für einen neuen RasPi).

          Mal abgesehen davon das das Erscheiningsbild der smatVISu sicher auch um längen besser ist als die vom IP-Viewer.

          Wenn Du jedoch z.B. Logiken verwenden willst, muß Du zugegeben schon einiges an Programierwissen (Python) mitbringen.

          Kommentar


            #35
            Hi,

            das Erscheinungsbild ist in der Tat um Welten schlechter als das der Smartvisu.

            Was aber echt toll ist das man ohne wirklich ahnung zu haben und ohne gross doku zu lesen zu müssen das Gerät in Betrieb nehmen kann. Hat bei mir nicht mal 1h gebraucht dann war der erste Dimmer am Netz.

            Und das ist bei der Rasp Lösung garantiert zur Zeit nicht so. Da muss man sich bestimmt 1-2 Tage erst mal mit Items, Editoren, HTML Pages, wigdgets, plugins, eibds etc. auseinandersetzen bevor man soweit kommt ein Lichtlein schalten zu können. Aber dann ist das Ergebniss jedenfalls besser.

            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #36
              Frage an Radio Eriwan:

              Zitat von integrale Beitrag anzeigen
              ... Aber warum steht in der Bedienungsanleitung des IP Viewer N151 folgender Absatz:

              Spannungsversorgung
              • Busspannung: erfolgt über die EIB Buslinie
              • Betriebsspannung:
              aus externer Sicherheitskleinspannung AC/DC 24V nominal,
              zulässiger Eingangsspannungsbereich:
              AC/DC 12 ... 30 V
              • Empfohlene Spannungsversorgungen:
              – unverdrosselte Spannung aus EIB Spannungsversorgungen
              N123 (120 V AC Betriebsspannung) und N125/21
              – Klingeltransformator 4AC3 108, ...

              VG Ralf
              Antwort:
              Selbstverständlich kann der IP Viewer vom unverdrosselten Ausgang der EIB-Spannungsversorgungen versorgt werden.
              Es darf dann nur nicht gleichzeitig der verdrosselte Ausgang zur Versorgung der KNX-Buslinie verwendet werden.
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #37
                Zitat von HubertB Beitrag anzeigen
                Hallo,
                ich habe seit fast 2 Jahren 2 IP-Viewer von Siemens bei mir im Einsatz. Leider hängen sich die Viewer von Zeit zu Zeit auf, ...

                Eine der beiden Visualisierungen gab dann nach ca. 15 Monaten "endgültig" den Geist auf - es gab keine Möglichkeit, das Teil zu reseten (Werkseinstellung), noch drauf zuzugreifen.
                Siemens sagt, wir geben 12 Monate Garantie - Pech gehabt. Momentan hängen die wichtigsten Funktionen auf der 2.Visualisierung, welche noch funktioniert, aber sich auch min. 1-2mal aufhängt.
                ...
                Hallo Hubert,

                in welcher Umgebungsbedingung sind die IP-Viewer eingebaut?
                In einer Elektroverteilung kann durch die Verlustleistung der Geräte ein Temperaturniveau erreicht werden, bei dem schon mal ein Gerät aussteigt.
                Ist der verteiler zu voll, bzw. mit zu wenig Platzreserve dimensioniert, dann kann es zu warm werden.
                Meist denkt man nicht daran, wenn der Verteiler geöffnet und die Feldabdeckung abgenommen werden. Dann entweicht die Wärme, bevor man Verdacht schöpft und nachmisst.
                Ein einfacher Kabeltemperaturfühler wie von einem billigen Außentermometer für die fensterbank kann hier schon für Klarheit sorgen.

                Eine mögliche Schwachstelle, die gerne übersehen wird.
                Viele Grüße Hartmut
                Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                Kommentar


                  #38
                  erstmal Danke !

                  Hallo, erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

                  Der bzw. die IP-Viewer wurden - zusammen mit ein paar Aktoren, einem Siedle-Interface für die Türöffnung per Telefon und jetzt auch per EIB/KNX und einem eigenen Netzteil für die Viewer in einem neuen Schaltkasten untergebracht. In der Zwischenzeit befindet sich die ganze Elektronik im ursprünglichen Schaltkasten (FIs, Aktoren für die Küche), drei geschlossenen neuen "Aufputzschaltkästen" und einem neuen offenem Schaltkasten (mit visueller Anzeige per LEDs für drei Fenster + die Wohnungstüre (über Reedkontakte, die gleichzeitig auch das Stop-Signal beim Schliessen der Fenster geben - bei der Wohnungstüre ists nur zur Kontrolle, eine weitere Anzeige für die Türe zur Terrasse folgt, um zu verhindern, dass bei geöffneter Schiebetüre das Rollo herunterfährt [etwas kontraproduktiv, wenn man im Rollstuhl draussen vor heruntergelassenem Rollo steht und die Bedienelemente sich in der Wohnung befinden]. An der ganzen Anlage wird inzwischen - mit Unterbrechungen - seit über 2 Jahren getüftelt, gebaut und erweitert. Durch einen Mopedunfall sitz ich im Rollie und hab so die Möglichkeit, über in der ganzen Wohnung verteilten Tablets bzw. via Smartpohne und Notebook die wichtigsten Dinge zu kontrollieren bzw. zu steuern.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    ist der IP Viewer gleichzeitig ein IP Interface?
                    Viele Grüsse
                    Jürgen
                    Hallo Jürgen,

                    das hätte ich beinahe vergessen:
                    Ja, der IP-Viewer hat auch eine Tunnelling-Verbindung zum KNX.
                    D.h. der Zugriff auf den Bus mittels ETS ist über den IP-Viewer genauso möglich, wie mit einem IP-Interface / einer IP-Schnittstelle.
                    Dieser Tunnel kann, soweit ich weiß, jedoch nicht genutzt werden, um die Applikation in den IP-Viewer zu laden. Die Einstellungen für den Tunnel würden dabai mit überschrieben werden. Das beist sich.
                    Eine USB-Schnittstelle oder ein zweites IP-Gerät ist also notwendig um den IP-Viewer in Betrieb zu nehmen.
                    Viele Grüße Hartmut
                    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                    Kommentar


                      #40
                      Hi Hartmut,

                      danke für die Info. Da wäre ich mir nicht so sicher das es nicht geht. Oder ist das bei allen IP-Schnittstellen so das man sie nicht ohne eine weitere konfigurieren kann? Hab ich allerdings nicht getestet. Da es mich interrssiert werde ich das mal ausprobieren.

                      Was auf jedenfall geht ist das man partiel Änderungen vom IP-Viewer Parameterisierung in den IP-Viewer über den IP-Viewer übertragen kann. Von dem her könnte ich mir schon auch vorstellen das eine inbetriebnahme auch mit den werksdefaulteinstellungen gehen könnte da ja DHCP als default Eingestllt ist.

                      Frage ich habe auch schon die neueste Firmware drauf 5.0.6 da ist es aber so das bei meinen Mobilen geräten Samsung Galaxy S und HTC Mozart die Darstellung nicht optimal ist. Ich muss immer erst reinzoomen bevor ich mein Passwort eingeben und die Webseite bedienen kann. Ist geplant da in nächster Zeit mal wieder ein update zu machen?

                      @HubertB
                      welches SmartPhone nimmst den du kennst du den effekt?

                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #41
                        Bei einer werkseitig vorgeladenen Applikation hast du natürlich recht.
                        Da werden nur die Teile bei einem partiellen Download überschrieben, die sich geändert haben.
                        Aber ehrlich gestanden, mit einem jungfräulichen IP-Viewer habe ich es noch nicht getestet.
                        Ich kläre das aber mal.
                        Der Tunnel funktioniert auf jeden Fall ab Werk, da die Voreinstellung DHCP ist. Du könntest also recht haben, dass ein partieller Download generell über den Tunnel möglich ist.

                        Bei den Smartphones könnte es an den unterschiedlichen Android-Versionen liegen. Bei Apple-Geräten sieht das allerdings auch nicht besser aus.
                        Allerdings bringt der IP-Viewer eine statische Bildgröße mit. Die Browser der Smartphones wollen dann beim Aufruf das Bild in voller Größe darstellen und merken sich nicht die Zoomstufe vom letzten Aufruf.
                        Ob es da eine Abhilfe gibt, da bin ich zu sehr Laie in sachen Web-Programmierung.

                        Mit dem IP ControlCenter, das demnächst erscheinen wird, ist es dann möglich die Seiten individuell passend zum Endgerät zu erstellen.
                        Das ist natürlich die sauberste Lösung.
                        Viele Grüße Hartmut
                        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                        Kommentar


                          #42
                          Devices für den IP-Viewer

                          Hallo Jürgen,
                          ich gehe mit verschiedenen Geräten auf die IP-Viewer in meinem Netzwerk: Entweder klassisch mit meinem Windoofs7-PC, dann mit einem Sony Xperia-Z (da muss ich z.T. reinzoomen wg. der hohen Auflösung), mit 2 Tablets von Sony (Tablet S und P), dann auch mit einem ipod Touch 4g und einem ipad 3. Schliesslich sind noch 2 Billig-Tablets von Pearl (Touchlet mit 4.3 Zoll, Android 2.3 und Touchlet 5 mit Android 4), die in der Wohnung verteilt sind, um auch davon Zugriff auf die Funktionen zu haben.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            Ist der IP Viewer Siemens n151 (ca 300 Euro) noch up to Date?
                            Preislich geht es dann ja mit dem MDT Objektserver (ca 580,-) weiter (ProServ ca 700 Euro. ... Gibt es noch Alternativen?

                            Danke
                            Marcus

                            Kommentar


                              #44
                              Ob der IP-Viewer noch Up-to-Date ist ...
                              ...das hängt davon ab, welche Anforderung du hast.

                              Es gibt einige WebServer, wie auch das neue IP Control Center N152, die deutlich mehr können, zu einem entsprechend höheren Preis.

                              Wenn dir aber die Funktionalität des IP Viewers ausreicht, dann spricht da nichts dagegen. Relativ günstiger Preis, schnelle Inbetriebnahme und einfacher Zugriff auf den Webserver.

                              Was würdest du denn gerne damit machen?
                              Viele Grüße Hartmut
                              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                              Kommentar


                                #45
                                Ich möchte gern eine günstige zuverlässige Visu für mein EFH haben.
                                Leider findet man aber keine Bilder von der Siemens Visu im I-net.

                                Und ich weiß auch nicht in dieser Server mit ETS5 kompatibel sein wird...

                                Gruß
                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X