Hallo zusammen,
nach 6 Monaten Mitlesen möchte ich mich und mein Vorhaben hier vorstellen, und das gleichzeitig mit einem Dank an alle Autoren verbinden welche es mir überhaupt erst ermöglicht haben mir eine Meinung zu unserem Vorhaben zu bilden.
Da der Umbau erst April/Mai nächsten Jahres beginnt, und mein Wissen derzeit (überwiegen von hier) nur angelesen ist, seht es mir also bitte nach dass einige Dinge noch unausgegoren sind.
Zu mir:
Exil-Franke in BW, Familienvater, beruflich kein ITler (wage aber von mir zu behaupten ein ausgeprägtes IT-Verständnis mitzubringen). Unser Haushalt ist schon sehr Apfel-lastig. (Iphones, iPads, ipods, iMacs, Apple-TV, Synology, ...). Windows hats natürlich auch (Parallels)
Ausgangssituation:
Haus gekauft Baujahr 1989 Massiv, Marbach am Neckar, solide Bauweise (Fermo, wem das etwas sagt).
Hanghaus, relativ groß, 3 Stockwerke (UG enthält Einliegerwohnung (ELW)), eine Doppel- und eine Einzelgarage.
Grundsätze:
Einige Wände raus (sagt die Frau)
Heizung & Heizkörper
Vorhanden: Ölheizung, Heizkörper
Umrüsten auf Luftwärmepumpe (Tendenz: Dimplex)
Heizungssteuerung in Verbindung mit Photovoltaik ist Muss
Fußbodenheizung statt Heizkörper. (Handtuchwärmer in 3 Bädern auf Strombasis)
Optionen:
1.) Boden und Estrich raus (Zeitaufwändig) oder
2.) Boden Raus und Estrich auffräsen lassen (schneller aber Risiko 1. doch tun zu müssen)
Tendenz geht zu 1.) da sich dann noch andere Möglichkeiten zu Leitungsverlegung ergeben (z.B. Flexakanal)
Photovoltaik
Platz für ca. 12 KWP gegeben. Batteriespeicher überlege ich noch, da die Technik noch sehr neu und zudem noch sehr teuer ist. Im Sinne der maximalen Autonomie wäre es aber gut.
Fenster & Rollo
31 Stück
Rolloverkabelung (konventionell) vorhanden, aber noch keine Motoren. Fenster müssen nicht getauscht werden (sagt der Energieberater).
Optionen: zentral vs. UP Aktor einzeln vs. Rademacher x-line
Tendenz: x-line (kann aber nicht begründen warum)
Infrastruktur
Vorhanden:
Elektroverteiler UG (groß, AP), ELW & DG (jeweils klein und UP)
Aufwändige konventionelle Elektroinstallation
Alarmverkabelung (u.a. zu allen Fenstern).
Datenverkabelung: noch keine
Optionen
Je ein Verteiler pro Stock vs. Zentral im UG Tendenz: Dezentral
Datenverkabelung Homeway oder Cat7 (Tendenz geht zu Cat7 obwohl dann doppelte Dosenanzahl wg. TV) In jedem Fall zentral ins UG (Rack)
Sensoren
MDT Glastaster Plus 8-fach (einer je Raum)
B.E.G. PD4 PM in jedem (!!) Raum (angefragte Elis sehen das anders)
ABB RegKonzentrator 32-fach für die Fenster
Wetterstation: Hager GPS
Aktoren
Rollo (siehe Fenster)
Heizung (noch nicht, will erst sehen ob wir die Einzelraumsteuerung wirklich brauchen)
MDT Schaltaktoren
Alarm und Zutritt
ekey muli mit 2 Lesern für 2 Türen und die Doppelgarage
Vivotek Kameras mit Schaltausgang für Außen. Den Schaltausgang zur Bewegungserkennung dannauf den ABB.
Die Fensterkontakte und PM sollen bei Abwesenheit auf „Alarm“ umschalten.
Viele werden sagen: Das ist nicht sicher genug. Ich sage: für mich reicht es, und nach dem Umbau haben wir nichts mehr was sich lohnen würde zu stehlen.
Logik / Visu
Domovea (schnell&schick eingerichtet aber eingeschränkt im Ausbau) vs. EIBPC (flexibel aber (für mich) aufwändig zu programmieren) vs. Loxone (billig und ohne Zert)
Tendenz geht zu Danone (Dann in Verbindung mit dem Winzierl 730)
Audio Video
Werde nur die Kabel vom Rack in die „Wohnräume“ vorsehen. Für Multiroom wird am Anfang das Geld nicht reichen.
Den ersten Versuch einer Planung anbei. Habe das Excel von D.J. Picasso (DANKE) zu spät entdeckt und werde das jetzt übertragen (bin ja noch am Anfang).
Weiteres Vorgehen
Habe bislang mit 2,5 Elis das Vorhaben durchgesprochen, aber derzeit fehlt mir bei beiden noch das Vertrauen o.g. umsetzen zu können. Am Mittwoch folgt das dritte Gespräch wir werden sehen.
Möglicherweise komme ich um einen Fachplaner nicht umhin. Ich sage auch nicht dass das nicht sein darf.
In allen Fällen muss ich meine Vorhaben wohl noch schriftlich (und exakt) formulieren insoweit freue ich mich auf Anregungen, Denkanstöße oder auch Kritik.
Viel Text, trotzdem Danke fürs Lesen und ggf. sieht man sich am Stammtisch am 23.11.
Ich versuche ca. 16:00 in Neckarsulm loszufahren. Muss aber nachts (also ohne Übernachtung) wieder zurück. Wer mitfahren will kann sich gerne per PM melden.
Beste Grüße
valleyman
nach 6 Monaten Mitlesen möchte ich mich und mein Vorhaben hier vorstellen, und das gleichzeitig mit einem Dank an alle Autoren verbinden welche es mir überhaupt erst ermöglicht haben mir eine Meinung zu unserem Vorhaben zu bilden.
Da der Umbau erst April/Mai nächsten Jahres beginnt, und mein Wissen derzeit (überwiegen von hier) nur angelesen ist, seht es mir also bitte nach dass einige Dinge noch unausgegoren sind.
Zu mir:
Exil-Franke in BW, Familienvater, beruflich kein ITler (wage aber von mir zu behaupten ein ausgeprägtes IT-Verständnis mitzubringen). Unser Haushalt ist schon sehr Apfel-lastig. (Iphones, iPads, ipods, iMacs, Apple-TV, Synology, ...). Windows hats natürlich auch (Parallels)
Ausgangssituation:
Haus gekauft Baujahr 1989 Massiv, Marbach am Neckar, solide Bauweise (Fermo, wem das etwas sagt).
Hanghaus, relativ groß, 3 Stockwerke (UG enthält Einliegerwohnung (ELW)), eine Doppel- und eine Einzelgarage.
Grundsätze:
- Möglichst hoher Grad an Energieautonomie (soweit wirtschaftlich vertretbar)
- Vernünftiger Grad an Automation mit der Option des weiteren Ausbaus
- Bestmögliches Zusammenspiel PV, Heizung und Automation
- Bestehendes (wo sinnvoll) weiterverwenden
- Ich will immer verstehen / nachvollziehen können wie etwas funktioniert und will den Großteil des laufende Betriebes und logische Erweiterungen auch selbst bestreiten.
- Nix Wesentliches vergessen
Einige Wände raus (sagt die Frau)
Heizung & Heizkörper
Vorhanden: Ölheizung, Heizkörper
Umrüsten auf Luftwärmepumpe (Tendenz: Dimplex)
Heizungssteuerung in Verbindung mit Photovoltaik ist Muss
Fußbodenheizung statt Heizkörper. (Handtuchwärmer in 3 Bädern auf Strombasis)
Optionen:
1.) Boden und Estrich raus (Zeitaufwändig) oder
2.) Boden Raus und Estrich auffräsen lassen (schneller aber Risiko 1. doch tun zu müssen)
Tendenz geht zu 1.) da sich dann noch andere Möglichkeiten zu Leitungsverlegung ergeben (z.B. Flexakanal)
Photovoltaik
Platz für ca. 12 KWP gegeben. Batteriespeicher überlege ich noch, da die Technik noch sehr neu und zudem noch sehr teuer ist. Im Sinne der maximalen Autonomie wäre es aber gut.
Fenster & Rollo
31 Stück
Rolloverkabelung (konventionell) vorhanden, aber noch keine Motoren. Fenster müssen nicht getauscht werden (sagt der Energieberater).
Optionen: zentral vs. UP Aktor einzeln vs. Rademacher x-line
Tendenz: x-line (kann aber nicht begründen warum)
Infrastruktur
Vorhanden:
Elektroverteiler UG (groß, AP), ELW & DG (jeweils klein und UP)
Aufwändige konventionelle Elektroinstallation
Alarmverkabelung (u.a. zu allen Fenstern).
Datenverkabelung: noch keine
Optionen
Je ein Verteiler pro Stock vs. Zentral im UG Tendenz: Dezentral
Datenverkabelung Homeway oder Cat7 (Tendenz geht zu Cat7 obwohl dann doppelte Dosenanzahl wg. TV) In jedem Fall zentral ins UG (Rack)
Sensoren
MDT Glastaster Plus 8-fach (einer je Raum)
B.E.G. PD4 PM in jedem (!!) Raum (angefragte Elis sehen das anders)
ABB RegKonzentrator 32-fach für die Fenster
Wetterstation: Hager GPS
Aktoren
Rollo (siehe Fenster)
Heizung (noch nicht, will erst sehen ob wir die Einzelraumsteuerung wirklich brauchen)
MDT Schaltaktoren
Alarm und Zutritt
ekey muli mit 2 Lesern für 2 Türen und die Doppelgarage
Vivotek Kameras mit Schaltausgang für Außen. Den Schaltausgang zur Bewegungserkennung dannauf den ABB.
Die Fensterkontakte und PM sollen bei Abwesenheit auf „Alarm“ umschalten.
Viele werden sagen: Das ist nicht sicher genug. Ich sage: für mich reicht es, und nach dem Umbau haben wir nichts mehr was sich lohnen würde zu stehlen.
Logik / Visu
Domovea (schnell&schick eingerichtet aber eingeschränkt im Ausbau) vs. EIBPC (flexibel aber (für mich) aufwändig zu programmieren) vs. Loxone (billig und ohne Zert)
Tendenz geht zu Danone (Dann in Verbindung mit dem Winzierl 730)
Audio Video
Werde nur die Kabel vom Rack in die „Wohnräume“ vorsehen. Für Multiroom wird am Anfang das Geld nicht reichen.
Den ersten Versuch einer Planung anbei. Habe das Excel von D.J. Picasso (DANKE) zu spät entdeckt und werde das jetzt übertragen (bin ja noch am Anfang).
Weiteres Vorgehen
Habe bislang mit 2,5 Elis das Vorhaben durchgesprochen, aber derzeit fehlt mir bei beiden noch das Vertrauen o.g. umsetzen zu können. Am Mittwoch folgt das dritte Gespräch wir werden sehen.
Möglicherweise komme ich um einen Fachplaner nicht umhin. Ich sage auch nicht dass das nicht sein darf.
In allen Fällen muss ich meine Vorhaben wohl noch schriftlich (und exakt) formulieren insoweit freue ich mich auf Anregungen, Denkanstöße oder auch Kritik.
Viel Text, trotzdem Danke fürs Lesen und ggf. sieht man sich am Stammtisch am 23.11.
Ich versuche ca. 16:00 in Neckarsulm loszufahren. Muss aber nachts (also ohne Übernachtung) wieder zurück. Wer mitfahren will kann sich gerne per PM melden.
Beste Grüße
valleyman
Kommentar