Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung (Mitglied & Vorhaben)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung (Mitglied & Vorhaben)

    Hallo zusammen,
    nach 6 Monaten Mitlesen möchte ich mich und mein Vorhaben hier vorstellen, und das gleichzeitig mit einem Dank an alle Autoren verbinden welche es mir überhaupt erst ermöglicht haben mir eine Meinung zu unserem Vorhaben zu bilden.
    Da der Umbau erst April/Mai nächsten Jahres beginnt, und mein Wissen derzeit (überwiegen von hier) nur angelesen ist, seht es mir also bitte nach dass einige Dinge noch unausgegoren sind.
    Zu mir:
    Exil-Franke in BW, Familienvater, beruflich kein ITler (wage aber von mir zu behaupten ein ausgeprägtes IT-Verständnis mitzubringen). Unser Haushalt ist schon sehr Apfel-lastig. (Iphones, iPads, ipods, iMacs, Apple-TV, Synology, ...). Windows hats natürlich auch (Parallels)


    Ausgangssituation:
    Haus gekauft Baujahr 1989 Massiv, Marbach am Neckar, solide Bauweise (Fermo, wem das etwas sagt).
    Hanghaus, relativ groß, 3 Stockwerke (UG enthält Einliegerwohnung (ELW)), eine Doppel- und eine Einzelgarage.




    Grundsätze:
    • Möglichst hoher Grad an Energieautonomie (soweit wirtschaftlich vertretbar)
    • Vernünftiger Grad an Automation mit der Option des weiteren Ausbaus
    • Bestmögliches Zusammenspiel PV, Heizung und Automation
    • Bestehendes (wo sinnvoll) weiterverwenden
    • Ich will immer verstehen / nachvollziehen können wie etwas funktioniert und will den Großteil des laufende Betriebes und logische Erweiterungen auch selbst bestreiten.
    • Nix Wesentliches vergessen
    Rohbau
    Einige Wände raus (sagt die Frau)

    Heizung & Heizkörper
    Vorhanden: Ölheizung, Heizkörper
    Umrüsten auf Luftwärmepumpe (Tendenz: Dimplex)
    Heizungssteuerung in Verbindung mit Photovoltaik ist Muss
    Fußbodenheizung statt Heizkörper. (Handtuchwärmer in 3 Bädern auf Strombasis)
    Optionen:
    1.) Boden und Estrich raus (Zeitaufwändig) oder
    2.) Boden Raus und Estrich auffräsen lassen (schneller aber Risiko 1. doch tun zu müssen)
    Tendenz geht zu 1.) da sich dann noch andere Möglichkeiten zu Leitungsverlegung ergeben (z.B. Flexakanal)

    Photovoltaik
    Platz für ca. 12 KWP gegeben. Batteriespeicher überlege ich noch, da die Technik noch sehr neu und zudem noch sehr teuer ist. Im Sinne der maximalen Autonomie wäre es aber gut.

    Fenster & Rollo
    31 Stück
    Rolloverkabelung (konventionell) vorhanden, aber noch keine Motoren. Fenster müssen nicht getauscht werden (sagt der Energieberater).
    Optionen: zentral vs. UP Aktor einzeln vs. Rademacher x-line
    Tendenz: x-line (kann aber nicht begründen warum)

    Infrastruktur
    Vorhanden:
    Elektroverteiler UG (groß, AP), ELW & DG (jeweils klein und UP)
    Aufwändige konventionelle Elektroinstallation
    Alarmverkabelung (u.a. zu allen Fenstern).
    Datenverkabelung: noch keine
    Optionen
    Je ein Verteiler pro Stock vs. Zentral im UG Tendenz: Dezentral
    Datenverkabelung Homeway oder Cat7 (Tendenz geht zu Cat7 obwohl dann doppelte Dosenanzahl wg. TV) In jedem Fall zentral ins UG (Rack)

    Sensoren
    MDT Glastaster Plus 8-fach (einer je Raum)
    B.E.G. PD4 PM in jedem (!!) Raum (angefragte Elis sehen das anders)
    ABB RegKonzentrator 32-fach für die Fenster
    Wetterstation: Hager GPS

    Aktoren
    Rollo (siehe Fenster)
    Heizung (noch nicht, will erst sehen ob wir die Einzelraumsteuerung wirklich brauchen)
    MDT Schaltaktoren

    Alarm und Zutritt
    ekey muli mit 2 Lesern für 2 Türen und die Doppelgarage
    Vivotek Kameras mit Schaltausgang für Außen. Den Schaltausgang zur Bewegungserkennung dannauf den ABB.
    Die Fensterkontakte und PM sollen bei Abwesenheit auf „Alarm“ umschalten.
    Viele werden sagen: Das ist nicht sicher genug. Ich sage: für mich reicht es, und nach dem Umbau haben wir nichts mehr was sich lohnen würde zu stehlen.

    Logik / Visu
    Domovea (schnell&schick eingerichtet aber eingeschränkt im Ausbau) vs. EIBPC (flexibel aber (für mich) aufwändig zu programmieren) vs. Loxone (billig und ohne Zert)
    Tendenz geht zu Danone (Dann in Verbindung mit dem Winzierl 730)

    Audio Video
    Werde nur die Kabel vom Rack in die „Wohnräume“ vorsehen. Für Multiroom wird am Anfang das Geld nicht reichen.
    Den ersten Versuch einer Planung anbei. Habe das Excel von D.J. Picasso (DANKE) zu spät entdeckt und werde das jetzt übertragen (bin ja noch am Anfang).

    Weiteres Vorgehen
    Habe bislang mit 2,5 Elis das Vorhaben durchgesprochen, aber derzeit fehlt mir bei beiden noch das Vertrauen o.g. umsetzen zu können. Am Mittwoch folgt das dritte Gespräch wir werden sehen.
    Möglicherweise komme ich um einen Fachplaner nicht umhin. Ich sage auch nicht dass das nicht sein darf.
    In allen Fällen muss ich meine Vorhaben wohl noch schriftlich (und exakt) formulieren insoweit freue ich mich auf Anregungen, Denkanstöße oder auch Kritik.

    Viel Text, trotzdem Danke fürs Lesen und ggf. sieht man sich am Stammtisch am 23.11.
    Ich versuche ca. 16:00 in Neckarsulm loszufahren. Muss aber nachts (also ohne Übernachtung) wieder zurück. Wer mitfahren will kann sich gerne per PM melden.
    Beste Grüße
    valleyman
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Sven,

    erst mal herzlich willkommen. Bisher gab's noch kaum Reaktionen auf Dein Post - aber da waren auch noch nicht wirklich viele Fragen drin Du wirst sehen, bei konkreten Dingen wirst Du viel schneller eine Reaktion erhalten.

    2 Kommentare hätte ich noch:

    1. ABB Universalkonzentrator:
    Viele Neulinge lassen sich vom vermeindlich günstigen Kanalpreis blenden. Bitte beachte aber, dass das Teil eine maximale Leitungslänge von gerade mal 10 m zuläßt. Wenn das für Dich geht - OK, wenn nicht, besser auf andere Möglichkeiten ausweichen (MDT Binäreingänge, Tasterschnittstellen, binäreingänge von Aktoren).

    2. Visu / Logik:
    Den Aufwand, sich in den EibPC einzuarbeiten sehe ich als nicht größer an, als wenn man sich mit der Domovea, oder Loxone beschäftigt. Meine gebetsmühlenartige Bemerkung hierzu ist, dass der KNX-Bus eventgesteuert ist - und z.B. die Loxone zyklusbasiert. Das kann im Zweifelsfall ein paar Klimmzüge für Dich bedeuten (z.B. wenn auf eine Gruppenadresse ein "0"-Signal geschickt wird reagiert ein eventgesteuertes Gerät jedesmal darauf, eine zyklusbasierte Maschine aber ggf. nur beim ersten Mal).

    Ach ja ... bitte was ist eine "Danone"???

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      Danke für die Tips. Insbesondere die ABB Einschränkung hatte ich bislang überlesen (war klar getrieben vom Kanalpreis, brauche eben schon alleine für die Fenster 31 Eingänge wenn ich jedes einzeln auswerten möchte).
      Danone war eine Verunglimpfung meiner aktuellen Präferenz (Domovea), vermutlich Frühstücksgetrieben.
      Ich kann mir derzeit nur vorstellen dass (im speziellen) ich in der Domovea leichter den Überblick behalte als in x- hundert Zeilen Code ( da fehlt es dann an der Programmiererfahrung).
      Konkret kann ich noch nichts fragen, hier fehlt es derzeit noch an der konkreten Planung. Aber falls in meinen Grundüberlegungen schon Fehler sind (siehe ABB) dann freue ich mich natürlich über Korrekturen.
      Grüße
      Sven

      Kommentar


        #4
        Auch ein herzliches Willkommen von mir! In Deiner Grobplanung kann ich auf den ersten Blick ebenfalls nichts Grundsätzliches finden, was fehlen könnte. Je detaillierter jedoch die Planung wird, umso mehr Fragen tun sich erfahrungsgemäß auf. Ich denke da bist Du hier gut aufgehoben.
        Auch wir stecken im Moment in der Detail-Planungsphase, allerdings für einen Neubau. Gern können wir uns nächste Woche am Stammtisch austauschen, so es das volle Rahmenprogramm zulässt!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Wenn du magst, sende ich dir gerne meine Komponentenliste samt Preisen für unseren Neubau 167qm aus 2011/2012. Brauch dazu deine Email per PM.

          Warum willst du bei nem relativ großen Haus ne Luft-WP einsetzen? Das ist die WP mit dem geringsten Wirkungsgrad. Gerade wenn du die WP mit PV koppeln willst, finde ich ne Luft-WP schlecht. Kennst du nen Grabenkollektor aus dem haustechnikdialog-Forum? Der geht auch bei kleiner Grundstücksfläche mit ner Sole-WP.

          Müssen es Rollläden sein? Warum nicht Raffstores?

          31 Fenster: Du könntest die Reedkontakte pro Raum "verbinden" und auf nen BE bringen. Dann hättest du allerdings nur die Info "Fenster Raum 1 auf" statt Fenster links Raum 1 auf", bei mir hab ich das so und das reicht.

          Es gibt Geräte, die kombinieren verschiedene Dinge und die Kosten sind geringer, als jedes Gerät separat zu kaufen: Weinzierl 760 mit IP-Router und Spannungsversorgung 640mA oder BMS MCU-09 Jalousieaktor 9fach inkl. 18 BE (Binäreingänge).

          REL

          Kommentar


            #6
            PM ging gerade raus. Vielen Dank vorab.
            LWP: Ja, muss sein. Erdwärme & Sole dürfen wir nicht (Haus steht zu nah an einer Abrißkante & Naturschutz). Für den Grabenkollektor fehlen uns nach Berechnung Heizungsbauer ca. 1000qm Grund (Beheizte Fläche zu Grundstück muss in einem Verhältnis stehen dass ich leider vergessen habe. War 1:3 oder 1:4).
            Rollo vs Raffstore: Die Rollos und Verkabelung sind schon drin, es fehlen nur die Motoren, und ich will erstmal nur das Notwendigste austauschen (wären ja wieder 31 Stück)

            Fensterkontakte: Ja so habe ich das vor. Habe hier im Forum aber gelesen dass ich 2 Kontakte pro Fenster nehmen soll, dann kann man "offen" und "gekippt" unterscheiden. Werden dann doch wieder mehr.

            Weinzierl und BMS MCU sehe ich mir natürlich gerne an. Danke

            Da ich mit der Logik ja auch noch hadere: Weiß jemand ob der Wienzierl 760 mit dem EibPC zusammen tut?
            Danke vorab
            Sven

            Kommentar


              #7
              Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
              Weiß jemand ob der Wienzierl 760 mit dem EibPC zusammen tut?
              Was sollten die miteinander tun? Der EibPC hat eine eigene (zertifizierte) Schnittstelle zum Bus - und ist damit nicht auf ein IP-Gateway angewiesen ... also zumindest stören sie sich dann ja nicht.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Dann habe ich das System EibPC doch noch nicht verstanden.
                Denn im Handbuch (S. 14) habe ich gelesen dass zur Kommunikation zwischen dem. EibPC und dem KNX Bus eine RS232 oder eine IP Schnitstelle erforderlich ist.
                Zitat Handbuch:
                Folgende EIBnet/IP-Schnittstellen sind getestet:
                ● Siemens N148/21
                ● EibMarkt EIB KNX IP Schnittstelle PoE (Art.Nr.: N000401)
                Und deshalb auch meine Frage zur Verträglichkeit.
                Aber egal, ich les ich mich weiter ein & Danke für die Info
                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Zu den Sachen zu denen ich was sagen kann schreib ichs mal direkt drunter:

                  Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                  Heizungssteuerung in Verbindung mit Photovoltaik ist Muss
                  Achte drauf Heizungs-Steuerungen zu kaufen die sich ohne großen Aufwand extern ansteuern lassen über ein wie auch immer vom Hersteller offengelegtes Protokoll. Ich ärgere mich gerade zum x-ten Mal über die Ebus-Schei... an meiner Heizung.

                  Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                  Fenster & Rollo
                  Optionen: zentral vs. UP Aktor einzeln vs. Rademacher x-line
                  Wenn die Kabel schon zentral zur Verteilung liegen: Zentral

                  Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                  Infrastruktur
                  Optionen
                  Je ein Verteiler pro Stock vs. Zentral im UG Tendenz: Dezentral
                  Würde ich auch dezentral vorziehen. Erspart so manchen Meter Kabel und die Kabelschächte werden auch übersichtlicher.

                  Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                  Datenverkabelung Homeway oder Cat7 (Tendenz geht zu Cat7 obwohl dann doppelte Dosenanzahl wg. TV) In jedem Fall zentral ins UG (Rack)
                  Auf jeden Fall Cat7... weiß der Himmel wie lange es die Homeway-Klamotten noch gibt, später ärgert man sich nur. Cat7 ist Industrie-Standard.

                  Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                  Heizung (noch nicht, will erst sehen ob wir die Einzelraumsteuerung wirklich brauchen)
                  Braucht ihr nicht... bei FBH schon garnicht.


                  Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                  Logik / Visu
                  Wiregate mit Cometvisu... Das Wiregate hätte den weiteren Vorteil dass du günstigst an allen möglichen und unmöglichen Stellen Temperaturen abfragen kannst.

                  Grüße
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Als kleiner Tip außerdem: Nicht mit den Datenanschlüssen geizen, zumindest das Kabel schon mal legen... besonders natürlich zu Fernseher, Musikanlage mögliche Standorte für Visualisierung, etc., aber auch zur Heizungsanlage und zu allen weiteren undenkbaren Punkten. Vielleicht ein Internetradio im Bad? Ein Kühlschrank mit Netzwerkanschluss?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                      Achte drauf Heizungs-Steuerungen zu kaufen die sich ohne großen Aufwand extern ansteuern lassen über ein wie auch immer vom Hersteller offengelegtes Protokoll. Ich ärgere mich gerade zum x-ten Mal über die Ebus-Schei... an meiner Heizung.


                      Wenn die Kabel schon zentral zur Verteilung liegen: Zentral
                      Zu Heizung:
                      Lt. Heizungsgsbauer kann die Dimplex über KNX ausgelesen und auch gesteuert werden. (z.B. Solltemperatur hochsetzen wenn der Wechselrichter genug Stromüberschuss meldet) kann die grundsätzliche KNX Funktion der Dimplex hier jemand bestätigen (oder gerne auch eine andere Luftwärmepumpe vorschlagen)?

                      Zu Rollo-Kabel
                      Ja, sehe ich grundsätzlich auch so. Kann aber noch nicht ins Haus insoweit muss ich das wohl kurzfristig entscheiden. Je nachdem ob die Kabel schon zentral laufen oder nicht. Wenn nicht: UP Aktor oder X-Line? Eure Meinung?

                      Zum Rest
                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        also ich würde die x-lines nehmen, wenn die Kabel eh schon liegen...schnell das grüne dazu...feddich...

                        allerdings muss du schauen was für Wellen verbaut sind...

                        X-Line sind standartmässig mit SW60 Aufnahmen ausgestattet...

                        Kommentar


                          #13
                          @ valleyman

                          Kann mir nicht vorstellen, dass dein Heizungsbauer etwas zu dem Platzbedarf eines "Grabenkollektors" gesagt hat. Die meisten kennen nur den normalen Flächenkollektor, da stimmt auch das Verhältnis 1:2 bzw. 1:3.
                          Deshalb nochmal: Schau mal im haustechnikdialog-Forum unter Grabenkollektor nach Forumsart. Für 300qm Wohnfläche und nen Heizwärmebedarf von z.Bsp. 12-15kW reicht ein Graben von ca. 120m Länge. Ich würd mir das einfach mal anschauen... Hab bei mir auch ne Sole-WP an nem Grabenkollektor (2x300m in ca. 90m Graben) und ne Arbeitszahl von rund 5.

                          rel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                            Zu Heizung:
                            Lt. Heizungsgsbauer kann die Dimplex über KNX ausgelesen und auch gesteuert werden. (z.B. Solltemperatur hochsetzen wenn der Wechselrichter genug Stromüberschuss meldet) kann die grundsätzliche KNX Funktion der Dimplex hier jemand bestätigen (oder gerne auch eine andere Luftwärmepumpe vorschlagen)
                            Hallo,

                            mein Arbeitskollege hat eine Dimplex WP und ist mit dem KNX Gerät nicht zufrieden. Das Ding kann nur auf KNX die Werte senden... es ist kein Zugriff auf die Steuerung der Heizung via KNX möglich... so die Aussage meines Kollegen.


                            Gruss
                            Mk

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                              Zitat Handbuch:
                              Folgende EIBnet/IP-Schnittstellen sind getestet:
                              ● Siemens N148/21
                              ● EibMarkt EIB KNX IP Schnittstelle PoE (Art.Nr.: N000401)
                              Sorry, da habe ich zu schnell geschossen ... irgendwie hatte ich da was verwechselt! Du hast natürlich recht, der EibPC muß über eine serielle Schnittstelle oder über IP angeschlossen werden. Da die Eibmarkt-Schnittstelle eine umgelabelte von Weinzierl ist, sollte der Weinzierl Linemaster funktionieren.

                              Moderne IP-Schnittstellen können auch mehrere Tunnel gleichzeitig aufbauen (früher ging nur einer), somit kannst Du mit einer Schnittstelle eine Visualisierung betreiben UND gleichzeit mit der ETS drauf zugreifen. Der 760er ist ein KNX Router und kann damit (Multicast) auch Visu und Progammierung bedienen.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X