Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung (Mitglied & Vorhaben)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von rel Beitrag anzeigen
    @ valleyman

    Kann mir nicht vorstellen, dass dein Heizungsbauer etwas zu dem Platzbedarf eines "Grabenkollektors" gesagt hat. Die meisten kennen nur den normalen Flächenkollektor, da stimmt auch das Verhältnis 1:2 bzw. 1:3.
    Deshalb nochmal: Schau mal im haustechnikdialog-Forum unter Grabenkollektor nach Forumsart. Für 300qm Wohnfläche und nen Heizwärmebedarf von z.Bsp. 12-15kW reicht ein Graben von ca. 120m Länge. Ich würd mir das einfach mal anschauen... Hab bei mir auch ne Sole-WP an nem Grabenkollektor (2x300m in ca. 90m Graben) und ne Arbeitszahl von rund 5.

    rel
    Ok, hab mich ein wenig eingelesen. Glaube zwar immer noch nicht dass unsere 631qm (abzgl. Haus, Garagen und Vorplatz) reichen, aber ich stell unsere Pläne mal ins Haustechnikforum. Spannend ist das allemal.
    Dank Dir für den Tip
    Sven

    Kommentar


      #17
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Sorry, da habe ich zu schnell geschossen ... irgendwie hatte ich da was verwechselt! Du hast natürlich recht, der EibPC muß über eine serielle Schnittstelle oder über IP angeschlossen werden. Da die Eibmarkt-Schnittstelle eine umgelabelte von Weinzierl ist, sollte der Weinzierl Linemaster funktionieren.

      Moderne IP-Schnittstellen können auch mehrere Tunnel gleichzeitig aufbauen (früher ging nur einer), somit kannst Du mit einer Schnittstelle eine Visualisierung betreiben UND gleichzeit mit der ETS drauf zugreifen. Der 760er ist ein KNX Router und kann damit (Multicast) auch Visu und Progammierung bedienen.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Alles klar, bin beruhigt es doch richtig verstanden zu haben.
      Ja, es scheint meistens zu funktionieren.
      https://knx-user-forum.de/eibpc/2336...und-eibpc.html
      Beste Grüße
      Sven

      Kommentar


        #18
        Wird da noch umfangreich gedämmt? Sonst ist 1989 und LuftWP vermutlich kein gutes Duo?
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          Gedämmt ist schon ganz gut. Sogar die Fenster haben einen 1,1er Wert. (Für 1989 echt gut) Dach usw. ist auch schon gedämmt. Lt. Energieberater nix zu tun. Sollte also gehen.

          Kommentar


            #20
            Bevor Du da ne WP reinbaust, solltest Du noch ne Heizlastberechnung/Wärmebedarf machen. Bei WP kommt es sehr darauf an, das passende Modell einzubauen...
            Sonst heizt Du später mit 100% Strom im Winter...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Ich darf auch keine Tiefenbohrung etc machen und für Grabenkollektor fehlt natürlich auch das nötige Grundstück. Daher wird es eine Direktverdampfer Wärmepumpe mit Flächenkollektor, Installateur und Sachverständiger aus Leonberg, also auch in Deiner Nähe. Damit lassen sich Leisfungszahlen von über 7 realisieren, ich komme inkl. Warmwasser auf 4,9. Bei Interessen PM.
              Ca. 220qm Fußbodenheizung bei 180qm Gartenbelegung.
              Gruß Patrick
              Patrick

              Kommentar


                #22
                WP:
                würde zu Ochsner tendieren COP!! (hab ich auch )

                das mit dem Wärmepumpen arbeiten lassen mit Photovoltaik sollte über das IP Interface und einen passend Bufferspeicher möglich sein!!!

                Ochsner schreibt (meines Wissens als einziger Hersteller) eine Pufferspeicher zwischen der FBH und der Pumpe vor (min. 300L wird aber per default auf Vorlauftemperatur gehalten), wenn Du den größer ausführst und über einen 3Weg Mischer (Rücklaufanhebung) die FBH am Puffer anhängst ... kannst Quasi die FBH vom Buffer entkoppeln und über passende Programmierung deinen "thermischen" Photovoltaikspeicher realisieren die Regelung übernimmt weiter der Ochsner Controller (ich habe 500Liter mit dieser Schaltung um einen Wasserführenden Holzofen einbinden zu können)

                Du solltest aber abklären ob Du nicht über eine, zumindest teilweise, klassische Solar (Wasser) Anlage, für diesen Zweck, besser bedient bist. (Wirkungsgrad vs Kosten)

                zum Rest:
                wenn Du den Boden Raus reißt, dann sollte eine Wohnraumlüftung rein ...

                Wie schauts mit der Dämmung aus?

                1 8Fach Taster pro Zimmer?
                Was möchtest Du so viel schalten von einem Ort?
                Smart Home vs Zentral Schaltung pro Zimmer an einem Ort ?

                Binäreingänge sind für die Fenster oder ?

                In den Bädern nur 1 PM ohne zusätzliche Taster?

                lg
                Oliver

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Oliver,
                  danke für die Einschätzungen.
                  Oechsner habe ich jetzt schon ein paar Mal gehört, bespreche ich mit dem Heizungsbauer. Der will zwar Dimplex machen aber wenn die KNX Anbindung nix taugt muss er sich anpassen ...
                  Die Schaltung hört sich gut an, da werd ich Dich später ( nach der Grundsatzklärung) sicher nochmal löchern.

                  Solarthermie will ich nicht mehr, im letzten Haus hatten wir mal undichte Leitungen und in der Folge die Solarflüssigkeit in den Wänden. = gebranntes Kind. Da nehm ich den Leistungsverlust lieber in Kauf

                  Dämmung lt. Energieberater kein Handlungsbedarf

                  Wohnraumlüftung:mal sehen (Bodenaufbau und Geld)

                  Schalter: zum einen worstcase Rechnung, und zum anderen will ich die Basic Funktionen über Schalter zugänglich lassen (2*Licht und 2* Rollo pro Raum) oder ist das übertrieben?

                  Binär: Ja, sind die Fenster

                  Bäder ohne Taster: wir wollten in der ersten Runde die Wände in den Bädern und Toiletten (je 3) nicht neu machen, also war die Idee Schalter gegen einen PM zu tauschen. Bleibt noch das Problem mit dem grünen Kabel. Hofe da noch auf eine zündende Idee.

                  lg
                  Sven

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                    Ja, es scheint meistens zu funktionieren.
                    https://knx-user-forum.de/eibpc/2336...und-eibpc.html
                    Der Weinzierl Router geht mit Sicherheit.
                    Ergänzend: In aller nächster Zukunft wird es eine Forumsaktion mit unserem Enertex IP Router geben.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Uih, nur in Stichpunkten, wo ich mich kompentent fühle:
                      (und könnt ihr bitte FONT, COLOR und SIZE lassen, das nervt beim zitieren.. Es ist und bleibt Text..)

                      Zitat von valleyman Beitrag anzeigen
                      [LIST][*]Möglichst hoher Grad an Energieautonomie (soweit wirtschaftlich vertretbar)
                      Was soll das bringen? Wenn das Netz weg ist, muss der PV-Wechselrichter auch abschalten AFAIK..
                      Also ne Online-USV kaufen.. Ist fürs gesamte EFH bei einem grottenschlechten Wirkungsgrad von 70-90% (im Regel- nicht im Batteriebetrieb!) aber wohl sicher nicht wirtschaftlich sinnvoll..
                      Rechne mal aus, was Wirkungsgrad der USV oder die Verlustleistung des WR bei 10 min Aufall im Jahr ggü dem Bezug kostet ..
                      Obwohl, ich denke auch gerade wieder darüber nach - nicht weil es wirtschaftlich oder ökologisch sinnvoll ist, sondern weil der Staat es so dämlich gut subventioniert, wenn man selber produzierten Strom sinnlos verbrennt
                      Anderes Thema..

                      Akku? Nonsens IMHO..
                      Was soll das für nen Sinn haben, allen Umwelt-Träumern zum Trotz kommen 90-99% des Stroms aus der Steckdose immernoch aus Kohle, Gas und KKW..
                      Ausser man könnte wirklich sicherstellen, das es verbraucht wird, wenns zur Verfügung steht - das können aber 99,9% nicht, mich eingeschlossen..


                      Photovoltaik
                      Platz für ca. 12 KWP gegeben. Batteriespeicher überlege ich noch, da die Technik noch sehr neu und zudem noch sehr teuer ist. Im Sinne der maximalen Autonomie wäre es aber gut.
                      Was ist daran "autonom"? Wenns Licht braucht scheint die Sonne zumeist nicht

                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      1. ABB Universalkonzentrator:
                      Viele Neulinge lassen sich vom vermeindlich günstigen Kanalpreis blenden. Bitte beachte aber, dass das Teil eine maximale Leitungslänge von gerade mal 10 m zuläßt.
                      Das ist so zwar richtig, (ohne das auszuführen, geht auch über 100m - Beweis hier..), rate trotzdem zu dez. Eingängen weil das hat nicht den Grund das es der BE nicht kann sondern das sonst die Reeds vorzeitig sterben..

                      Meine gebetsmühlenartige Bemerkung hierzu ist, dass der KNX-Bus eventgesteuert ist - und z.B. die ..
                      Ack, 100% Ack

                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      .. Der EibPC hat eine eigene (zertifizierte) Schnittstelle zum Bus
                      Hmm, nur das das nicht zertifizierbar ist.. Also ebensowenig wie ein WG oder HS - natürlich verwenden wir alle zertifizierte Schnittstellen (bis auf die Loxone AFAIK) und halten uns an die Spielregeln aber das wird durch keine Zertifizierung forciert, weil über eine Zertifizierte FT1.2 oder TP-UART könnte man auch trotzdem ziemlich viel Schrott machen.. Tut natürlich keiner absichtlich, daher nur der Vollständigkeit halber..

                      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                      Als kleiner Tip außerdem: Nicht mit den Datenanschlüssen geizen,
                      100% Ack!
                      Worüber man 2007 noch derbe ausgelacht wurde (Eth an Kühlschrank/Kaffeemaschine) ist 2012 "normal".. Nachdem man in der Hütte ein paar Tage, also eher 20+J leben will sollte man das in Betracht ziehen..

                      Zitat von Grobalt Beitrag anzeigen
                      ...Damit lassen sich Leisfungszahlen von über 7 realisieren, ich komme inkl. Warmwasser auf 4,9.
                      Sorry, wasn Quatsch ist das denn bitte? COP von 7 mit Fläche/Sole?? Mit Grundwasser kann man über 3+ froh sein - vielleicht 4, wenns gut läuft!
                      Die 4,9 hat dir dein Heizi ausgerechnet, oder?

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        1 8Fach Taster pro Zimmer
                        Ich habe mich nach langem lesen hier und viel Überzeugungsarbeit bei meiner Frau für die Lösung "So wenig Schalter wie möglich, so viel wie nötig" entschieden. Bei mir werkeln also insgesamt bisher nur 7 Lichtschalter im ganzen Haus... und 2 davon sind im Nachhinein betrachtet davon noch über.

                        Wenn man es vernünftig programmiert macht das Häuschen von fast ganz allein was es soll und meine Wände sehen schöner aus :-)

                        Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Sorry, wasn Quatsch ist das denn bitte? COP von 7 mit Fläche/Sole?? Mit Grundwasser kann man über 3+ froh sein - vielleicht 4, wenns gut läuft!
                          Die 4,9 hat dir dein Heizi ausgerechnet, oder?

                          Makki
                          Wie beim Thema NAS - irgendwie ist nur das richtig was Du denkst oder ?
                          Heliotherm Langzeittest, COP 7,29 - ich hatte nirgends etwas von Sole gesprochen
                          http://www.heliotherm.com/de/helioth...ientesten.html

                          Die Voraussetzungen für diesen Langzeittest waren ebenso realitätsnah wie anspruchsvoll. Denn es galt, von Mai 2011 bis April 2012 eine ca. 200 m2 große Fläche in einem Einfamilienhaus in Oberösterreich zu beheizen. Zum Einsatz kam eine Wärmepumpe mit Direktverdampfung, die 2003 installiert wurde sowie Fußboden- und Wandheizung als Verteilsysteme. Das Austrian Institute of Technology (AIT) als unparteiischer Vermesser dieses Tests kam letztlich zum Ergebnis, dass die Wärmepumpe von Heliotherm mit einer Jahresarbeitszahl von 7,29 mit Abstand die besten Werte liefert.

                          http://www.sepemo.eu/field-test-site...est-site-no-5/
                          Patrick

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                            Ich habe mich nach langem lesen hier und viel Überzeugungsarbeit bei meiner Frau für die Lösung "So wenig Schalter wie möglich, so viel wie nötig" entschieden. Bei mir werkeln also insgesamt bisher nur 7 Lichtschalter im ganzen Haus... und 2 davon sind im Nachhinein betrachtet davon noch über.

                            Wenn man es vernünftig programmiert macht das Häuschen von fast ganz allein was es soll und meine Wände sehen schöner aus :-)

                            Grüße
                            Christian
                            OK, ich geh dann nochmal konequent durch den Raumplan unter den o.g. Aspekten. Der Wunsch nach Schaltern kommt gar nicht so sehr von meiner Frau, sondern mehr aus meiner Sorge nicht sofort die erforderliche Zeit für eine gute Programmierung aufbringen zu können. Und dann wird es möglicherweise doch den "Wunsch" meiner Frau zu einer sofortigen Lösung geben.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                              Ich habe mich nach langem lesen hier und viel Überzeugungsarbeit bei meiner Frau für die Lösung "So wenig Schalter wie möglich, so viel wie nötig" entschieden. Bei mir werkeln also insgesamt bisher nur 7 Lichtschalter im ganzen Haus... und 2 davon sind im Nachhinein betrachtet davon noch über.

                              Wenn man es vernünftig programmiert macht das Häuschen von fast ganz allein was es soll und meine Wände sehen schöner aus :-)

                              Grüße
                              Christian
                              Hallo Amaridian,
                              auch ich bin ein KNX Neuling und lese hier seit ein paar Monaten mit. Ich bin in einer ähnlichen Lage wie valleyman. Ich baue meine alte EFHütte nach und nach um auf neue Technik. Zu den neuen Kabeln kommt auch KNX zum zuge. Du schreibst hier das Du in Deinem Haus mit nur 7 Lichtschaltern auskommst. Könntes / Würdest Du mir mein rudimentäres KNX Wissen soweit aufklären, wie man ein EFH mit 7 Lichtschaltern funktional und energiesparend steuern kann? Zur Info in meinem neuen Schlafzimmer sind schon drei Lichtschalter verbaut! Es funktioniert zwar mit KNX, aber weiß nicht ob das wirklich so sinnvoll/optimal ist?

                              Vielen Dank für Deine/ Eure Erklärungen

                              Schönen Tag und Gruß Beachy

                              Kommentar


                                #30
                                Ich klinke mich hier mal mit ein...

                                Ich habe auch nur 7 Schalter in meinem 140 qm Domizil...ist völlige ausreichend...2 Leerdosen sind immer noch leer und zwar eine weitere im Wohnzimmer und eine im Esszimmer...

                                So habe ich die Schalter verbaut:
                                je Schlafzimmer einer
                                im Bad einer
                                Küche einer
                                Wohnzimmer einer

                                Diele, Gäste-WC, HWR, Galerie...per PM

                                In der Diele und Schlafzimmer zusätzlich ein ITT zur Steuerung aller Busteilnehmer

                                Mehr braucht man in der Regel nicht...ich finde ich habe sogar zuviel...die Hütte soll ja soweit es möglich ist, alles automatisch machen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X