Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Bustopologie mit LK so in Ordnung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Bustopologie mit LK so in Ordnung?

    Hallo in die Runde,

    könnte mal jemand kurz sein OK geben, ob folgende Planung meiner Bustopologie in Ordnung ist? Ich kenne zwar den Lexikoneintrag, bin mir aber bei der Vergabe der PA nicht wirklich sicher, ob ich das so machen kann...

    Randbedingungen: ca. 130 Busgeräte, etwa gleich auf 3 Linien aufgeteilt

    - (Haupt-)Linie 1.1 mit SV, PA-Adressen 0...255
    - Unterlinie 1.2 mit SV und Linienkoppler mit PA 1.2.0, Rest PAs 1-255
    - Unterlinie 1.3 mit SV und Linienkoppler mit PA 1.3.0, Rest PAs 1-255

    Entgegen des Bustopologie-Schemas (64 fortlaufende PAs pro Linie) würde ich gerne innerhalb einer Linie den Adressbereich der PAs bis auf 255 nutzen, um die PAs besser strukturieren zu können (funktionell sowie raumweise). So hat z.B. die Küche reservierte PAs von 1.2.1 bis 1.2.20 und ein Präsenzmelder immer eine 9 als letzte Stelle (z.B. 1.2.9 ist der PM in der Küche).

    Sollte eine Linie bezüglich der Geräteanzahl einmal ausgereizt sein, könnte ich ja trotzdem noch per Linienverstärker + SV weitere Geräte "ins Spiel" bringen, da sich diese "neutral" verhalten.

    Spricht etwas dagegen, dies so zu machen?

    Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Hallo Stefan,

    die Hauptlinie muss die Adresse 1.0 haben!

    Innerhalb einer Linie kannst du die Teilnehmeradressen beliebig verteilen, die funktionelle oder raumweise Aufteilung ist also OK.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hauptlinie 1.1

      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
      Hallo Stefan,

      die Hauptlinie muss die Adresse 1.0 haben!



      Gruß, Klaus
      Bei mir hat die Hauptlinie die Adresse 1.1, da sich bei mir die Nackenhaare aufstellen, wenn Linie 1 mit "0" bezeichnet wird..... das funktioniert ohne jegliche Probleme! Adressen können, nach meiner bescheidenen Erfahrung, BELIEBIG vergeben werden !!

      Gruß der Claus mit "C"
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        Danke Klaus & Claus :-) War da nicht mal ein Duo mit dem Namen..? :-)

        Dann werde ich das so machen wie anfangs beschrieben, Linie 1.1 als "Hauptlinie" finde ich auch besser und wenn nichts gegen das Ausreizen der 255 Adressen pro Linie spricht, sind alle meine Wünsche erfüllt.

        Merci nochmals!
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Danke Klaus & Claus :-) War da nicht mal ein Duo mit dem Namen..? :-)

          Dann werde ich das so machen wie anfangs beschrieben, Linie 1.1 als "Hauptlinie" finde ich auch besser und wenn nichts gegen das Ausreizen der 255 Adressen pro Linie spricht, sind alle meine Wünsche erfüllt.

          Merci nochmals!
          Du solltest lieber auf die Tips von Klaus hören und die von Claus getrost ignorieren.

          Die Erfahrung von Claus in allen Ehren, aber er hat keine Ahnung wovon er spricht.

          Das ist genauso wie jemand der behauptet dass man als IP Netwerkmaske irgendwas wählen kann weil bei Ihm sowohl 255.255.255.0 wie auch 255.0.0.0 oder 255.255.255.240 funktionieren.

          Aber später gibts dann irgendwann mal Ärger in der Anlage, nur manchmal, aber die falsche Topologie hat damit natürlich nix zu tun.

          Also warum etwas falsches zusammenbasteln das man nicht richtig versteht anstatt sich gleich an die richtige Topologie halten und auf der sicheren Seite sein ?

          Hauptlinie 1.0 mit seinen Linien 1.1, 1.2 ... 1.x

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Hallo Gaston,

            noch habe ich die Möglichkeit, beliebig die Liniennummern zu vergeben. Ab 1.1 aufwärts gefällt mir halt besser und die ETS hat mir komischweise auch die 1.1 und nicht die 1.0 als erste Linie vorgeschlagen, als ich damit angefangen habe meine Geräte einzufügen.

            Was für Ärger kann denn enstehen, wenn man keine Linie 1.0 verwendet?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              das hat schon seinen Sinn das die Topologie so aufgebaut ist.
              wenns dir anders besser gefällt kannst du das machen aber brauchst dich nicht zu wundern wenns nachher nicht geht.
              tsss :-X

              Kommentar


                #8
                Dein Beitrag hilft mir nicht, denn ich möchte es verstehen, warum zwangsweise eine Linie 1.0 gefordert wird. Vielleicht hat dies technische Gründe oder aber auch solche in Verbindung mit der ETS, die mir (noch) nicht bekannt sind.

                Gründe wären z.B. Konflikte, wenn man mal einen zweiten Bereich aufmachen möchte (was bei mir nie der Fall sein wird) oder was auch immer, mich interessieren einfach nur valide Gründe für das geforderte Vorhandensein einer Linie 1.0.

                Geräte innerhalb einer Linie mit PAs jenseits der 64 gehen ja scheinbar auch ohne jegliche Einschränkung und dies wird scheinbar von einigen auch so praktiziert, auch wenn in der Norm-Bustopologie etwas anderes zu finden ist...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Die ETS hat Dir die Linie 1.1 vorgeschlagen, aber völlig ungefragt die 1.0 als Backbone erzeugt. Warum nur?


                  Sent from my IPhone using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Oha, da hst Du wohl Recht...

                    Aber langsam verstehe ich gar nix mehr:

                    Im Lexikon-Eintrag Topologie gibts im Bild ein Backbone und darunter jeweils Hauptlinien 1.0.0, 2.0.0. usw....damit hat das Backbone selbst ja keinen Adressbereich? Oben steht ja in grün "max. 64 Teilnehmer" aufm Backbone, d.h. hier könnten wohl auch normale Busgeräte angeschlossen werden. Welchen PA-Adressbereich hätten die denn dann, das Backbone ist doch "übergeordnet" zu den Hauptlinien?

                    Ich steh grad aufm Schlauch :-)
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Das sind keine Hauptlinien unter dem Backbone, sondern Bereichslinien.

                      Daher hat deine Hauptlinie im 1er Bereich auch die 1.0, und stellt demnach den Backbone für deine 1.x'er Linien dar. Also Linie 1.1. - 1.15.
                      Analog gilt das für die Bereiche 2-15.

                      Somit hat der oberste Backbone gemäß Spezifikationen den Adressbereich 0.0.
                      Gruß Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Dein Beitrag hilft mir nicht, denn ich möchte es verstehen, warum zwangsweise eine Linie 1.0 gefordert wird. Vielleicht hat dies technische Gründe oder aber auch solche in Verbindung mit der ETS, die mir (noch) nicht bekannt sind.

                        Gründe wären z.B. Konflikte, wenn man mal einen zweiten Bereich aufmachen möchte (was bei mir nie der Fall sein wird) oder was auch immer, mich interessieren einfach nur valide Gründe für das geforderte Vorhandensein einer Linie 1.0.
                        So ist die KNX-Topologie halt definiert. Geräte und Tools dürfen sich darauf verlassen, dass das System so aufgebaut ist und wenn nicht, kann alles mögliche passieren. Ein paar Beispiele:

                        • Wenn zwischen 1.2 und 1.1 nur ein Linienkoppler statt zwei (nach Standardaufbau) sitzt, kommen die Telegramme aus 1.2 in 1.1 mit Hopcount (Routing-Counter) 5 statt 4 an. Mir ist jetzt zwar kein Gerät außer Linienkopplern bekannt, das darauf schaut, aber möglich wäre es schon.
                        • Falls du mal in die Verlegenheit kommst, die Anlage rekonstruieren zu müssen, findet die automatische Liniensuche der Rekonstruktion nicht alle Linien.
                        • Einer der nächsten ETS-Versionen wird wohl die Programmierung mit "long frames" unterstützen, was die Programmierzeiten erheblich verbessern wird. Da dafür auch alle Koppler mitspielen müssen, werden diese dann von der ETS abgefragt. Wenn da die Topologie nicht stimmt, wird es nicht gehen.
                        • Ein Aufbau eines zweiten Bereichs wäre unmöglich. Der Bereichskoppler braucht ja die Adresse 1.0.0 und wo willst du den den hinsetzen, wenn es die Linie 1.0 nicht gibt?
                        • Falls mal jemand anderes als du das System warten soll, kennt er sich nicht aus.

                        So, und jetzt sag mir mal einen einzigen Grund, warum man sich nicht an die Standardtopologie halten soll?

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Geräte innerhalb einer Linie mit PAs jenseits der 64 gehen ja scheinbar auch ohne jegliche Einschränkung und dies wird scheinbar von einigen auch so praktiziert, auch wenn in der Norm-Bustopologie etwas anderes zu finden ist...
                        Warum? Die Norm sagt nichts über die Teilnehmeradresssen in Liniensegmenten.

                        Gruß, Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Klaus,

                          vielen Dank für die ausführlichen technischen Hintergründe - genau das habe ich gesucht und nirgends etwas gefunden.

                          Jetzt ist mir auch der Aufbau der Topologie klarer geworden - und natürlich werde ich mich nun doch für eine Linie 1.0 entscheiden!

                          Herzlichen Dank nochmal an alle!
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X