Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Definitiv funktionierende Kombinationen Rolladen/Raffstoreantrieb und Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Definitiv funktionierende Kombinationen Rolladen/Raffstoreantrieb und Aktor

    Hallo Leute,

    ich hab aus diesem tollen Forum sehr viel Wissen gezogen, was mir viel gebracht hat für meinen Hausbau, speziell auch in der Planungsphase.

    Jetzt will ich ein wenig was retourgeben an die Community, speziell an jene, die sich in der gleichen Situation befinden wie ich vor ca. eineinhalb Jahren (also schwer auf Infosuche).

    Ich kann mich noch gut erinnern dass ich mir damals einen Wolf gesucht hab, ob die von Rolladenbauer vorgeschlagenen Rolladenmotoren mit den von mir ausgesuchten Aktoren funktionieren. (Ich weiß prinzipiell sollte es ja jeder mit jedem gehen, aber es ist halt trotzdem viel Geld und dann sollte das Geraffel schon funken auch... war zumindest meine Überlegung).

    Insofern möchte ich hier einen Sammelthread starten, mit der Bitte dass alle bei denen die Rolladenmotoren/Aktoren-Kombi gut funktioniert hier einen kurzen Post reinstellen mit Angabe des Antriebstyps und des verwendeten Aktors. Ich denke das hilft "Neuplanern" schon ganz wesentlich (zumindest ich hätt mir sowas gewünscht ).

    Genug der langen Worte, also fang ich mal an:
    Es funktioniert definitiv miteinander die Kombi:
    - SOMFY Ilmo 50 WT und
    - ABB JRA/S8.230.5.1
    (funktioniert mit Applikation V1.2 hervorragend; Version 1.1 hat gebockt)

    Außerdem hab ich hier (von Chris M.) gefunden:
    - SOMFY Oximo WT
    - Griesser MSX-6


    Würde mich über rege Teilnahme freuen!

    Beste Grüße
    Martin

    #2
    Rolladenaktor + Antrieb

    Hallo Martin,
    da bin ich ja beruhigt. Kommenden Samstag werden meine 15 Somfy ILMO WT 40/50 an die jra/s8.230.5.1 gehen. Was mache ich mit dem 8. Port am Aktor 2? Geht da noch was anderes außer Belüftung?

    Gruß,
    Martin

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      da bin ich überfragt!
      Fakt ist dass beim JRA/S8.230.5.1 immer 2 Antriebe vom selben L versorgt werden. Das heißt im Umkehrschluss dass Du auf Ausgang 16 nur was anschließen kannst dass auf der gleichen Absicherung hängt wie Ausgang 15.

      Ich erwähne es weil es mich da fast erwischt hätte (Pro Stockwerk einen 2pol. Automaten für die Rollläden, Pro Stockwerk ein FI), konnte ich aber da ich 21 Antriebe aber 24 Kanäle hab so bündeln dass es sich auf die 3 Aktoren ausgegangen ist.

      Hat vielleicht schon jemand anderer einen ABB JRA/S.230.x.1 - Ausgang für etwas andreas vergenusszweigelt?

      LG
      Martin

      Gesendet von unterwegs

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        folgende Aussage ist interessant:

        Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
        Es funktioniert definitiv miteinander die Kombi:
        - SOMFY Ilmo 50 WT und
        - ABB JRA/S8.230.5.1
        (funktioniert mit Applikation V1.2 hervorragend; Version 1.1 hat gebockt)
        Ich habe nun mehrfach versucht diese Kombination bei mir zum Laufen zu bekommen. Leider bisher nur mit mäßigem Erfolg.
        Beim Versuch den Rolladen in eine Position zu fahren schaltet der Aktor immer nur kurz und geht nach drei oder vier Versuchen auf Antriebstörung.

        Wenn ich zwei Rolladen gleichzeitig steuere(A+B oder C+D) dann funktioniert es.
        Derzeit scheint es so, dass der Strom eines Motors nicht ausreicht um die Fahrzeiterkennung der ABB JRA/S8.230.5.1 mit meinen SOMFY Ilmo 50 WT nutzen zu können.Sobald ich die Fahrzeiten manuell vorgeben habe ich kein Problem mehr mit der Steuerung, allerdings würde ich die Fahrzeiterkennung schon gerne nutzen wenn ich sie schon bezahlt habe. ;-)

        Hat jemand eine Idee?

        Gruß
        Eric

        Kommentar


          #5
          Firmware (Applikationsversion!)

          Zitat von ericmichael Beitrag anzeigen
          Derzeit scheint es so, dass der Strom eines Motors nicht ausreicht um die Fahrzeiterkennung der ABB JRA/S8.230.5.1 mit meinen SOMFY Ilmo 50 WT nutzen zu können.Sobald ich die Fahrzeiten manuell vorgeben habe ich kein Problem mehr mit der Steuerung, allerdings würde ich die Fahrzeiterkennung schon gerne nutzen wenn ich sie schon bezahlt habe. ;-)

          Hat jemand eine Idee?
          Hallo Eric,

          ja, hab ich. Sorry dass die Antwort jetzt so lange gedauert hat, aber es ist die Geburt meiner kleinen Tochter dazwischengekommen, und die war noch wichtiger als Antworten auf Forumseinträge

          Ich hab bei mir im Haus jetzt auch das Positionieren probiert, (rauf und runter in Endlage geht schon länger) >> geht problemlos (hilft Dir jetzt nix, ich weiß, war nur q.e.d. dass es gehen muss)!

          Hier was ich gemacht hab (der interessantere Teil ):
          Ich hatte gröbere Probleme bevor ich die Firmwareversion der Aktoren upgedatet habe! Die Applikationsversion 1.1 bockt meinen Beobachtungen nach mit den Somfy-Antrieben.
          Das Bocken äußerte sich in Geruckel beim Anfahren und tlw. fing der Kanal überhaupt an zu spinnen (rauf/runter/rauf/runter etc. jeweils ca. 2-3cm bis der entnervte Hausherr den Rolladen-Automaten aussichert).
          Störung nach jeglicher Fahrbewegung auch normal.
          Ich habs dann mit manueller Fahrzeitvorgabe gar nicht probiert (aus demselben Grund wie Du, nämlich: TROTZ, ich habs ja bezahlt, also muss der Krempel auch funken).
          Das Updaten auf die Version 1.2 von der ABB-Homepage brachte aber dann den gewünschten Erfolg. Seither (mit Ausnahme eines Festfrierers, aber da kann der Aktor nix für) keine Probleme, die Rollos fahren jeden Tag dank LinKNX um 08:00 rauf und um 18:00 runter (unattended, sind noch immer nicht im Haus wg. Tochter -> siehe oben )

          Also mein Tip: unbedingt updaten! Dateiname: JRAS_XXX_VD-TP_XX_V12-11-14_R1-2.VD5
          Noch eine Bemerkung dazu: Ich war über mein Wiregate mit USB-TPUART online (PL31), und da brauchte ich pro Aktor ca. 8 (!) Versuche bis ich die Firmware reingekriegt habe. Hab dann in einem Beitrag von StefanW gelesen, dass das mit PL33 wesentlich stabiler und "vollgasfester" funktioniert. Also wenn Du es übers Wiregate machst, würde ich vorher das Wiregate auf PL33 hochziehen!!

          Vielleicht - trotz der laaaangen Reaktionszeit - hilfts Dir was!

          LG aus OÖ
          Martin

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            also die Zickereien der ABB Aktoren, bei mir der ABB JRA/S4.230.5.1, kann ich auch bestätigen- auch am Somfy Antrieb (welche genau kann ich ad hoc aber nicht sagen). Ist mit der 1.2 zwar deutlich besser geworden, gelegentlich zickt aber auch diese. Meist treten die Probleme bei mir auf, wenn der Antrieb nicht in Endlage gefahren wurde sondern Zwischenstellungen hatte- dann gibt's den Antriebsfehler, wenn er wieder in Endlage fährt.
            Beim normalen Verfahren von Endlage zu Endlage ist mir bei Version 1.2 nichts negatives mehr aufgefallen.

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              #7
              Herzlichen Glückwunsch !

              Hallo Martin,
              da hast du vollkommen Recht.

              Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
              Hallo Eric,

              ja, hab ich. Sorry dass die Antwort jetzt so lange gedauert hat, aber es ist die Geburt meiner kleinen Tochter dazwischengekommen, und die war noch wichtiger als Antworten auf Forumseinträge
              Martin
              Nichts ist so wichtig. Herzlichen Glückwunsch nach Oberöstereich, dass jetzt um ein kleines Engelchen reicher ist.
              Gruß

              Ralf

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                Meist treten die Probleme bei mir auf, wenn der Antrieb nicht in Endlage gefahren wurde sondern Zwischenstellungen hatte- dann gibt's den Antriebsfehler, wenn er wieder in Endlage fährt.
                Beim normalen Verfahren von Endlage zu Endlage ist mir bei Version 1.2 nichts negatives mehr aufgefallen.
                Ich habe auch ein ähnliches/das gleiche Problem (siehe mein Post hier) mit ABB JRA/S8.230.5.1 (mit Software Version 1.3) und Somfy J4WT. Antriebsfehler in Endlage und folglich aktuelle Jalousie- und Lamellen-Positionen verloren Das Problem kann ich aber nicht jedes Mal reproduzieren, passiert aber fast immer.

                Habt ihr inzwischen das Problem gelöst? Danke.

                Gruss,
                Cyril

                Kommentar


                  #9
                  Eine Lösung habe ich noch nicht wirklich gefunden. Wenn sich die Fehler häufen, dann löse ich manuell eine Fahrzeitermittlung aus (obwohl er die Zeiten entspr. Parametrierung auch automatisch neu ermitteln sollte), dann ist es für eine gewisse Zeit okay.

                  Gruss
                  Jochen.

                  Kommentar


                    #10
                    Also hier ist die Antwort von ABB:

                    der Motorfehler hat mit den geringen Anlaufströmen der Jalousieantrieben zu tun.
                    In den Somfymotoren ist eine Elektronik integriert, welche das Anlaufverhalten beeinflusst.
                    Lösung.

                    Die Laufzeiterkennung nicht auf automatisch setzen.
                    Das heisst Somfy Motoren sind mit Laufzeitermittelung inkompatibel

                    Gruss,
                    Cyril

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Definitiv funktionierende Kombinationen Rolladen/Raffstoreantrieb und Aktor

                      Suboptimal.
                      Hab bisher aber eigentlich keine gröberen Probleme gehabt, muss aber fairerweise dazusagen dass ich die Positionierfunktionen noch nicht einsetze (ausser mal kurz getestet), momentan stehen eher Sachen wie Treppenschutzgitter und Vorhänge montieren am Programm und die Rolladen fahren jeden Tag via Zeitprogramm nur zwischen den Endlagen spazieren

                      Sobald die Beschatterei (in Auto) dann wirklich aktuell wird hab ich dann aussagekräftigere Erkenntnisse, die werd ich dann hier wieder posten.

                      lg
                      martin

                      Gesendet von unterwegs

                      Kommentar


                        #12
                        Nach welchen Somfy Antrieben hattet Ihr gefragt? Ich habe die LT-Versionen (mechanische Endschalter) im Einsatz. Kann mir nicht vorstellen, dass die viel elektronischen Schnickschnack für die Motorsteuerung haben...

                        Gruss
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                          Nach welchen Somfy Antrieben hattet Ihr gefragt? Ich habe die LT-Versionen (mechanische Endschalter) im Einsatz. Kann mir nicht vorstellen, dass die viel elektronischen Schnickschnack für die Motorsteuerung haben...
                          Somfy J4 WT

                          http://www.somfy.de/downloads/de/j4_...somfy_info.pdf
                          http://www.somfy.ch/downloads/ch/j4wt_d_f_i.pdf

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X