Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stückliste Erstausstattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stückliste Erstausstattung

    Hallo zusammen,

    ich baue demnächst ein Eigenheim und wollte die Option der Gebäudetechnik mittels KNX ins Auge fassen und einen Vergleich gegenüber "normaler" Installation in Bezug auf die Kosten erstellen. Ich habe vor einen Jahrzehnt selbts EIB programmiert aber nur einige kleine Sachen während eines Studiums.

    Ich würde die Installation versuchen BUS-tauglich zu gestalten d.h. die Verkabelung soweit mit vorzusehen. Allerdings kann ich aus finanziellen Gründen kein Komplettprojekt draus machen.

    Ich möchte gern wissen welche Komponenten ich benötige für die folgenden Anforderungen (nur Material)

    9 Zimmer RTR für FBH
    9 x Taster für Rolläden + Zentral auf und zu
    4 Zimmer mit je 2 Lampen zu schalten ein/aus
    2 Zimmer mit je einer Lampe schalten ein/aus
    1 Flur mit Bewegungsmelder
    1 Wohnraum mit Küche + Essbereich:
    Wohnraum 2 Lampen dimmen, Küche 2 Lampen schalten, Essen 1 Lampe dimmen -> Lampen Küche von Taster Küche und Taster Wohnzimmer -> Lampen Wohnzimmer von Taster Wohnzimmer -> Lampen Essen von Taster Essen

    Generell würd ich überlegen ob es sinnvoll ist die Rolläden mit von den Tastern in den jeweiligen Zimmern fürs Licht zu bedienen und die RTR können in den Tastern integriert sein.

    Ich hoffe meine Info reichen für die Abschätzung der Bauteile. Ich bin mir bei den ganzen Aktoren und Kopplern nicht ganz sicher und den Rest eigentlich auch nicht :-)

    #2
    Hallo,

    passende Taster könnten die Gira TS3 komfort oder plus (mit RTR) sein. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen, d.h. 1-5fach. Habe bei mir die 3fach im Einsatz, da hast du 3 Wippen, z.Bsp. Wippe 1 Rolläden, Wippe 2 Licht schalten/dimmen, Wippe 3 Szenen schalten. Du kannst pro Taste auch 2 Szenen legen, einmal kurzer Druck, einmal langer.
    Wenn du FBH hast, würde ich mir das mit der ERR über RTR aber nochmal überlegen, bei richtiger Bauweise und Einstellung des Heizsystems sind ERR und RTR überflüssig.

    Dann würde ich wirklich in mich gehen, ob du überall Taster haben willst oder die Lichtsteuerung über PMs automatisieren kannst. Habe bei uns im Haus auf 167qm und 15 Räumen gerade mal 6 Stück TS3 im Einsatz, das reicht.

    Soviel von mir.

    REL

    PS: Raffstore-/Jalousie-/Rollädensteuerung in den Räumen ohne Taster erfolgt über Automatik und Wetterstation bzw. bei Bedarf über die Visu (auf iPad, iPod, iPhone).

    Kommentar


      #3
      Danke erstmal für die genannten Infos.

      bei den Rolläden sollen meine beiden Kinder aber auch die Möglichkeit haben wenn sie in Ihren Zimmern sind das Rollo hoch oder runter zu machen ohne sich an den Rechner zu setzen oder mich anzurufen damit ich das vom iPhone mache ;-) Das ist für die zukunft nice to have und ich verbaue mir die Funktion ja sicher nicht wenn so starte wie beschrieben.

      Mehr interessiert mich noch welche Aktoren usw ich für alle brauche weil ich da etwas auf dem Schlauch stehe.

      Kommentar


        #4
        Ich habe aus diesen Gründen die Kinderzimmer, Gäste- und Schlafzimmer auch mit den TS3 ausgestattet, der Rest läuft automatisiert über die Wetterstation bzw. Zeiten.

        Aktoren: Du brauchst für Licht Schaltaktoren (kannst du gegebenenfalls auch für schaltbare Steckdosen nutzen, hier auf die Lasten achten), für die Rollläden Rollläden-Aktoren (hier wird oft der BMS MCU-06 bzw. 09 empfohlen, wobei der für Rollläden fast zu gut scheint und es sicher einfachere Rolllädenaktoren gibt), Heizungsaktoren (MDT sind sehr gut und günstig), Dimmaktoren zum Dimmen (auch hier MDT).

        Wenn du magst, sende mir per PN deine Email, dann sende ich gerne meine Stückliste samt Preisen aus 2011/2012.

        REL

        Kommentar


          #5
          Ich hab bei mir in jedem Raum einen Zennio Z38 installiert, würde aber jetzt wahrscheinlich Zennio Roll ZAS nehmen da optisch schöner. Eine absolut günstige und vielseitige Lösung.

          Gruß Nils

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Zitat von howdh Beitrag anzeigen
            Ich würde die Installation versuchen BUS-tauglich zu gestalten d.h. die Verkabelung soweit mit vorzusehen. Allerdings kann ich aus finanziellen Gründen kein Komplettprojekt draus machen.
            das scheitert in meinen Augen an den Tastern. Willst du unter deinem KNX-Taster noch einen klassischen Lichtschalter haben?

            Ich möchte gern wissen welche Komponenten ich benötige für die folgenden Anforderungen (nur Material)

            9 Zimmer RTR für FBH
            9 x Taster für Rolläden + Zentral auf und zu
            4 Zimmer mit je 2 Lampen zu schalten ein/aus
            2 Zimmer mit je einer Lampe schalten ein/aus
            1 Flur mit Bewegungsmelder
            1 Wohnraum mit Küche + Essbereich:
            Wohnraum 2 Lampen dimmen, Küche 2 Lampen schalten, Essen 1 Lampe dimmen -> Lampen Küche von Taster Küche und Taster Wohnzimmer -> Lampen Wohnzimmer von Taster Wohnzimmer -> Lampen Essen von Taster Essen
            RTR weglassen, kann der Heizungsaktor. Sollwert über Visu. oder Taster.

            • Spannungsversorgung
            • IP-Schnittstelle
            • EibPC oder Wiregate für Visu
            • 9 MDT Glastaster mit Temperauterfassung
            • 1-2 Heizungsaktoren/regler MDT (vielleicht kannst du zwei Räume zusammenfassen)
            • 1 Vierfach-Dimmaktor
            • 1x 16-fach Schaltaktor (nochmal nachzählen). Ggf. noch einen für Steckdosen
            • Jalousiekanäle musst du selbst zählen. Dafür halt noch einen Jalousieaktor.


            Generell würd ich überlegen ob es sinnvoll ist die Rolläden mit von den Tastern in den jeweiligen Zimmern fürs Licht zu bedienen.
            Aber logisch!
            und die RTR können in den Tastern integriert sein
            Oder im Heizungsaktor. Spart dir rund 900€

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
              Ich hab bei mir in jedem Raum einen Zennio Z38 installiert, würde aber jetzt wahrscheinlich Zennio Roll ZAS nehmen da optisch schöner. Eine absolut günstige und vielseitige Lösung.
              Ich bin sehr froh mit einigen Zenniokomponenten und der Support (auch hier im Forum) ist gut und das Entwickeln der Applikationen findet statt (Berker ist noch immer bei 0.1 beim B.IQ. Und der kann selbst als Komfort-Variante NIX (Standard noch weniger)).
              Aber der ZAS ist unser einziger Reinfall. Der ist einfach nicht gut zu beidenen. Man muss mehrmals dürcken, dann hat man zu lange, oder zu kurz gedrückt. Die Tasten-Beleuchtung geht erst seit neustem.

              Ich würd ihn nicht wieder nehmen. Das liegtaber nur an der Haptik. Die Applikation und Funktionalität ist super.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Hallo,


                das scheitert in meinen Augen an den Tastern. Willst du unter deinem KNX-Taster noch einen klassischen Lichtschalter haben?
                Damit meinte ich dass die genannten Anforderungen schon wie beschrieben umsetzen will d.h. Entweder Bus oder klassisch aber ich würde mir anhand der Preis überlegen ob ich erstmal fürs Licht im Abstellraum Bus verwende oder el classico. Wenn klassisch würde ich die Busleitungen dennoch mit vorsehe. Das ganze auch noch an anderen Stellen (Garage, Außenbreich)

                RTR habe ich jetzt auch verstanden. Ich nehme einen Taster mit Temperaturmessung und diese sagt dem Heizaktor wann er die Schleusen auf oder zu machen soll anhand meiner Vorgaben. Da habe ich wohl zu altmodisch gedacht und nur den RTR als Möglichkeit gesehen.

                Danke erstmal für die vielen Tipps. Dann würde ich mir mal eine Stückliste basteln anhand meiner Räumlichkeiten und sie zur Gegenprüfung vorstellen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von howdh Beitrag anzeigen
                  Damit meinte ich dass die genannten Anforderungen schon wie beschrieben umsetzen will d.h. Entweder Bus oder klassisch aber ich würde mir anhand der Preis überlegen ob ich erstmal fürs Licht im Abstellraum Bus verwende oder el classico. Wenn klassisch würde ich die Busleitungen dennoch mit vorsehe. Das ganze auch noch an anderen Stellen (Garage, Außenbreich)
                  Ist eigentlich keine Option. In Nebenräumen nimmst Du den Preussen Motion 360 Bewegungsmelder für 89,-€

                  Dieser hat Temperaturmessung und 2 Tastereingänge.

                  Classico Taster an die Tür ( für Szenen oder Dauerlicht), angeschlossen am Motion. IST-Temperatur liefert der Motion an die MDT Heizungsaktoren.

                  Somit hast Du den Raum für 89,-€ + Taster mit KNX ausgestattet.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    ... noch eine Frage hinterher

                    Wieviel Tasten benötige ich denn für die einzelnen Funktionen:

                    Dimmen (kurz an/aus, lang hell/dunkel) also eine?
                    Rollo (links hoch /rechts runter) also 2? oder kann man mit kurz und lang arbeiten
                    Schalten (kurz an/aus lang ?) alos eine?

                    Ich habe jetzt mal in der xfach Taster variante gedacht und nicht die Displays

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Ist eigentlich keine Option. In Nebenräumen nimmst Du den Preussen Motion 360 Bewegungsmelder für 89,-€

                      Dieser hat Temperaturmessung und 2 Tastereingänge.

                      Classico Taster an die Tür ( für Szenen oder Dauerlicht), angeschlossen am Motion. IST-Temperatur liefert der Motion an die MDT Heizungsaktoren.

                      Somit hast Du den Raum für 89,-€ + Taster mit KNX ausgestattet.
                      Was es nicht alles gibt. Ich hinke wirklich hinterher aber immer her mit den Tips

                      Kommentar


                        #12
                        So jetzt habe ich mal meine eigen StüLi mit den MDT Produkten erstellt:

                        8 Heizbereiche = 1 x 8fach Heizungsaktor
                        4 Lampen dimmen = 1 x 4fach Dimmaktor
                        9 Rolläden + ca 8 Lampen schalten = 1 x 16fach Universalaktor + 1 x 4fach Schaltaktor
                        1 Bewegungsmelder = 1 x Presänzmelder
                        Taster WZ = 1 x 8fach Glastaster inkl. Tempfühler
                        Taster andere Zimmer = 8 x 4fach Glastaster inkl. Tempfühler
                        1 x Spannungsversorgung
                        1 x IP Interface

                        Fehlt da jetzt noch etwas außer die Kabel zu verlegen und das ganze zu programmieren?

                        Ich habe mi für den Uni-Aktor entschieden bietet der Nachteile?

                        Beim IP Interface gibt es noch eins mit Weboberfläche. Was kann man damit machen?

                        Gibt es auch außer den Glastastern welche mit Temperaturfühlern?

                        Benötige ich besondere Stellantriebe für die FBH oder können das die der Heizungsanlage sein?

                        Woher weiß ich welche Spannungsversorgung ich benötige? Summer der Strohmaufnahme?

                        puuuh ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von howdh Beitrag anzeigen
                          9 Rolläden + ca 8 Lampen schalten = 1 x 16fach Universalaktor + 1 x 4fach Schaltaktor
                          Ich habe mi für den Uni-Aktor entschieden bietet der Nachteile?
                          16-fach universal heißt 16 Schaltkanäle oder 8 Rolladen (oder eine beliebige Mischung daraus). Also für deinen Bedarf zwar passend aber nicht ausreichend.

                          Nachteil (falls das seit dem Sommer nicht geändert wurde): Nur je vier Ausgängen ein L-Zugang; das kann die Sicherungsaufteilung komplizierter machen.

                          Kommentar


                            #14
                            9 Rolläden hört sich sehr nach den Griesser 9-fach Aktoren an. Hab ich bei mir auch, hießen damals MGX9, aktuell aber irgendwie anders.

                            Zur Fragen mit den Tasten:
                            die MDT Glastaster können so parametriert werden, dass man auch für die Rolläden nur 1 Taste benötigt, habe vor 2 Wochen die ersten davon eingebaut.

                            Gruß Nils

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              Zitat von howdh Beitrag anzeigen
                              8 Heizbereiche = 1 x 8fach Heizungsaktor
                              4 Lampen dimmen = 1 x 4fach Dimmaktor
                              9 Rolläden + ca 8 Lampen schalten = 1 x 16fach Universalaktor + 1 x 4fach Schaltaktor
                              1 Bewegungsmelder = 1 x Presänzmelder
                              Taster WZ = 1 x 8fach Glastaster inkl. Tempfühler
                              Taster andere Zimmer = 8 x 4fach Glastaster inkl. Tempfühler
                              1 x Spannungsversorgung
                              1 x IP Interface
                              • Spannungsversorgung
                              • IP-Schnittstelle
                              • EibPC oder Wiregate für Visu
                              • 9 MDT Glastaster mit Temperauterfassung
                              • 1-2 Heizungsaktoren/regler MDT (vielleicht kannst du zwei Räume zusammenfassen)
                              • 1 Vierfach-Dimmaktor
                              • 1x 16-fach Schaltaktor (nochmal nachzählen). Ggf. noch einen für Steckdosen
                              • Jalousiekanäle musst du selbst zählen. Dafür halt noch einen Jalousieaktor.

                              Sieht doch gut aus.
                              Wenn du wirklich 9 Jalousien brauchst, kannst du auch den Griesser nehmen. Wird wahrscheinlich günstiger als zwei Aktoren, bei denen dann einer fast ungenutzt ist.
                              Der hat auch 18 Binäreingänge.

                              Ich habe mi für den Uni-Aktor entschieden bietet der Nachteile?
                              Oder du nimmst den Uni-Aktor, da kannst du natürlich die übrigen Kanäle als Schalktor nutzen. Das ist praktisch. Mir sind keine Nachteile bekannt.
                              Beim IP Interface gibt es noch eins mit Weboberfläche. Was kann man damit machen?
                              Ist mir nicht bekannt.

                              Gibt es auch außer den Glastastern welche mit Temperaturfühlern?
                              TS3, Zennio ZAS (den bitte vorher intensiv ausprobieren bzgl. Haptik. Sagt mir nicht zu...). Der hat auch noch 2 Binäreingänge)

                              Benötige ich besondere Stellantriebe für die FBH oder können das die der Heizungsanlage sein?
                              Können es!

                              Woher weiß ich welche Spannungsversorgung ich benötige? Summer der Strohmaufnahme?
                              Keine Ahnung, was du brauchst. Vielleicht reichen 160mA.
                              Aber nenn mir einen Grund, nicht gleich 640mA zu nehmen!

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X