Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stückliste Erstausstattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja ich denke, das ist drin. In den 9 sind u.a. der HWR, Flur und Kombiniert Essbereich + Küche + WZ

    Das lässt sich auf jeden Fall machen

    Kommentar


      #32
      Also sind die Heizungsaktoren für mich, was die Auswahl betrifft abgeschlossen.

      Jetzt habe ich die Frage zu den Fensterkontakten. Was ist denn eine vernünftige Kombi von Kontakten und Binäreingang (13 Fenster)? Es soll ausgewertet werden ob die Fenster offen sind. Nehme ich da die potentialfreien (MDT) ?

      Kommentar


        #33
        Da wäre die Suchfunktion eine Hilfe: hierzu gibt´s schon massig Beiträge.
        Potentialfrei ist übrigens o.k.
        Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

        Kommentar


          #34
          Ja, such mal ein wenig hierzu.

          Ich hab das dezentral gemacht, d.h. viele Binäreingänge je in der Nähe der Fenster. Vorteil: Deutlich weniger Kabel-Chaos in der UV.

          63€ für 6 Eingänge (reicht für 3 Fenster) finde ich da ganz interessant.
          Wenn man die Eingänge nicht ohnehin irgendwo anders drin hat, geht's kaum günstiger, denke ich.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #35
            Warum benötige ich 6 Eingänge für 3 Fenster? Zwei Flügel je Fenster?

            Welche Kontakte hast du verbaut?

            Kommentar


              #36
              Stückliste Erstausstattung

              wie gesagt:
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Ja, such mal ein wenig hierzu.
              Hast du noch nicht, oder?

              Kommentar


                #37
                Doch habe ich aber da wird man etwas erschlagen von den vielen Antworten. Na ja, ich schau mal ob ich doch was finde.

                Könntet ihr mir ein kostengünstige Möglichkeit nennen wie ich die folgenden Zustände mir anzeigen lassen bzw ändern kann?

                Soll und Ist-Temperaturen in 9 Räumen

                Ich will für die ERR die Glastaster von MDT einsetzen und habe dadurch natürlich keine Info über die aktuellen Zustände. Daher suche ich eine Kostengünstige Lösung. Komme ich da mit einen Panel hin oder sollte es eine einfach Visu werden?

                Habe auf den ersten Blick das ZENNIO Z41S gefunden für etwas über 500€. Was meint ihr?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von howdh Beitrag anzeigen
                  Doch habe ich aber da wird man etwas erschlagen von den vielen Antworten. Na ja, ich schau mal ob ich doch was finde.

                  Könntet ihr mir ein kostengünstige Möglichkeit nennen wie ich die folgenden Zustände mir anzeigen lassen bzw ändern kann?

                  Soll und Ist-Temperaturen in 9 Räumen

                  Ich will für die ERR die Glastaster von MDT einsetzen und habe dadurch natürlich keine Info über die aktuellen Zustände. Daher suche ich eine Kostengünstige Lösung. Komme ich da mit einen Panel hin oder sollte es eine einfach Visu werden?

                  Habe auf den ersten Blick das ZENNIO Z41S gefunden für etwas über 500€. Was meint ihr?
                  Wenn du wirklich kostengünstig haben möchtest, dann bau dir eine Linux-Visu zusammen. z.B. Raspberrry Pi dafür gibt es ein fertiges Image, das du auf die SD-Karte spielen kannst... Oder wenn du nicht selber Hand anlegen möchtest ,bzw. weniger Dann kauf dir ein Wiregate von Makki, da kannste dann noch beliebig günstige Tempsensoren hinzufügen!

                  Gruß
                  Claus
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #39
                    Danke für die Info. Wäre es dennoch mit einen Zennio 41 od 38i möglich für 8 verschiedene Heizkreise via MDH Heizungsaktor die Solltemperaturen zu ändern?

                    Der 38er koster ca. 250€ und würde mir wenn er es kann vorerst reichen da es mir erstmal nur darum geht die Heizung abzubilden. Wenn dann noch etwas Moos übrig ist gehts in Level 2 :-)

                    Kommentar


                      #40
                      günstig und gut?

                      Zitat von howdh Beitrag anzeigen
                      Danke für die Info. Wäre es dennoch mit einen Zennio 41 od 38i möglich für 8 verschiedene Heizkreise via MDH Heizungsaktor die Solltemperaturen zu ändern?

                      Der 38er koster ca. 250€ und würde mir wenn er es kann vorerst reichen da es mir erstmal nur darum geht die Heizung abzubilden. Wenn dann noch etwas Moos übrig ist gehts in Level 2 :-)
                      Raspberry Pi mit TPUART-Schnittstelle und 1-wire-Interface kommt auf €170.- Software kostet NISCHT! Computer um die Visu zu bedienen, haste eh zuhause stehen, sonst könntest du hier nicht schreiben ;-)
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von howdh Beitrag anzeigen
                        Danke für die Info. Wäre es dennoch mit einen Zennio 41 od 38i möglich für 8 verschiedene Heizkreise via MDH Heizungsaktor die Solltemperaturen zu ändern?
                        Hi,

                        wie ich das bisher verstanden habe, brauchst du beim Zennio 38i noch nicht mal mehr einen Heizungaktor. Es reicht dann eigentlich ein Schaltaktor, da der 38i die Funktion übernehmen kann.
                        Aber hier sind genügend Leute mit reichlich Erfahrung, die das sicher ganz genau wissen werden.

                        Gruß

                        Gerhard
                        Gruß

                        Gerhard

                        Kommentar


                          #42
                          Mein Plädoyer wäre dennoch der Heizaktor. Den kann ich einstellen auf schalten, stetig, oder intergrierter Regler und bin damit am flexibelsten.

                          Beispiel: Ich habe teils elsner Temperatur-/Feuchtefühler verbaut, teils Elsner Touch im Einsatz und habe noch Temp.-Sensoren in den Gira-Tastern und auch teilweise in den PM´s. Ich kann mir nun den aussuchen, der mir am geeignesten erscheint und den Aktor entsprechend einstellen. Funktioniert in der Praxis prima. Auch in Verbindung mit dem ProKNX, der ja seinerseits dann auch wieder Regelungen anbietet.
                          Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                          Kommentar


                            #43
                            Heizungsaktor

                            Ich denke auch, dass ein Heizungsaktor empfehlenswert ist! Damit kannst du eine stetige Regelung per PWM einstellen. Vor allem bei einer FBH wird es schwierig den Heizbetrieb per ein/aus zu regeln - dazu ist das Ganze zu träge und wird überschwingen!
                            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                            Kommentar


                              #44
                              Ja Heizungsaktor ist auch definitiv geplant. Mit einen Zennio kann ich ja IMHO nur eine ERR abfangen.

                              Der Zennio sollte in meinen Fall nur die "Visualisierung" (bitte nicht erschlagen) übernehmen mit der ich die Sollwerte der 8 Heizkreise ändern kann.

                              Raspberry Pi mit TPUART-Schnittstelle und 1-wire-Interface kommt auf €170
                              Das ist für einen IT-Admin mit geringen Programmierkenntnissen und bald wenig Zeit machbar?

                              Kommentar


                                #45
                                Raspberry Pi mit TPUART-Schnittstelle und 1-wire-Interface kommt auf €170
                                Zwischenfrage: Spare ich mir damit die Schnittstelle?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X