Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busleitung direkt mit Klemmen versehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Busleitung direkt mit Klemmen versehen

    Hi Forum,

    Man verzeihe mir diese Anfängerfrage:

    spricht etwas dagegen, die Leitung an allen möglichen Stellen (jeweils in den Dosen) mit Klemmen zu versehen?
    Diese erst bei Bedarf anzuklemmen halte ich für ein ziemliches Gefummel so dass es auf jeden Fall praktischer wäre.
    Nur wie bekommt dies dem Bus-Signal?

    VG
    Pascal

    #2
    Klemmen auf Verdacht würde ich vermeiden.... Sind immer Übergangswiederstände und Fehlerquellen....
    Leg doch einfach die Leitung in ner kleinen Schleife, dann hast Du genug Luft um irgendwann mal Klemmen einzubauen.
    Gruß,
    Oliver

    Kommentar


      #3
      Wenn du innerhalb der Spezifikationen des KNX bleibst, kannst du ruhig in Leerdosen auch schon Klemmen machen. Du solltest aber am besten direkt die Klemmen mit den seitlichen Löchern für Geräte nehmen, damit du sie nicht erst wieder trennen mußt, wenn du einen BA anschließen willst. Auch würde ich "no name" Klemmen aus dem Baumarkt meiden.

      Auch kann es bei einer Fehlersuche (z.B. unterbrochene Leitung) helfen, wenn du in den Leerdosen "mal eben" einen Taster anschleißen kannst, um die Leitung bis zu der Stelle zu prüfen.
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #4
        Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
        Wenn du innerhalb der Spezifikationen des KNX bleibst...
        Ich nehme an du meinst Seite 11 dieses Dokumentes:

        http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf

        Kommentar


          #5
          Benutz einfach die Original EIB Anschlussklemmen und Du wirst keine Probleme haben.

          z.B. http://www.voltus.de/schalterprogram...eigklemme.html

          Kommentar


            #6
            Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
            Ich nehme an du meinst Seite 11 dieses Dokumentes:
            ja, und Seite 8 bezüglich der Leitungslängen

            @ASL_Berlin: genau die meinte ich, es gibt die Klemmen auch noch von Wago ohne seitliche Löcher.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
              @ASL_Berlin: genau die meinte ich, es gibt die Klemmen auch noch von Wago ohne seitliche Löcher.
              Haben nun mit großen Schleifen verlegt und nur dort, wo's nicht machbar war geklemmt. Von Wago gibt's offenbar auch Klemmen mit seitlichen Löchern ;-)

              Kommentar


                #8
                Egal ob mit oder ohne Loch, egal ob von Gira, Berker oder Siemens... sie sind alle von Wago

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habs genau umgekehrt gemacht: an alle Dosen liegen bereits fertig verdrahtete Busklemmen...das hat den Vorteil, dass Du nicht jedesmal den KNX außer Betrieb nehmen musst, wenn Du aus einer Schlaufe eine Klemmstelle machen möchtest (und das geht eben nur mit einem Seitenschneider = Kurzschluss auf der Busleitung!).

                  Wenn ich an den Dosen einen neuen KNX-Teilnehmer anschließen möchte, wird der dann eben nur angesteckt und fertig, ohne mich um den Rest zu kümmern.

                  Schlaufen würde ich nur an zugeputze (Bus-)Dosen legen, an die ich vielleicht *irgendwann* mal dran möchte...und die Stellen gibts bei guter Vorplanungsarbeit eigentlich selten. Die Klemmen sehe ich bei sorgfältiger Vorgehensweise (Sauber abisolieren + Zugtest) nicht als potentielle Fehlerquelle.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Dann wirds wohl mal Zeit für nen Seitenschneider mit Keramikklingen.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Drück mal die Reset Taste an deiner SV, und Du schließt auch den Bus kurz! Also von daher ist das völlig irrelevant. Ein Kurzschluss ist ein definierter Zustand beim KNX...


                      Sent from my IPhone using Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Ich weiß, dass ein Kurzschluss erstmal KNX-seitig nichts macht - ob man das möchte, ist eine andere Sache...:

                        - der Zweig hinter der Trennstelle ist tot solange man in der Dose rumfummelt

                        - falls eine Hilfsspannung übers gelb/weisse Kabel geführt wird (z.B. 24V DC über ein separates Netzteil), kann es dort auch einen Kurzschluss geben. Das sollte man ebenfalls beachten - im Falle einer vernünftigen Planung hat man dort entsprechende Vorkehrungen zur Kurzschlussfestigkeit getroffen (kurzschlussfestes Netzteil mit Kurzschlussstrom unter dem, was die Leitung kann oder stärkeres Netzteil mit entsprechend nachgeschalteter Sicherung, die in dem Fall eines Kurzschlusses auslöst). Außerdem besteht hier die Gefahr, das man die beiden Potentiale von KNX-Spannungsversorgung und Hilfsspannung zum Zeitpunkt des Durchschneidens "verbindet"...hmmm, da müsste man ja rein theoretisch die Hilfsspanungsversorgung vorher spannungsfrei schalten bevor man einen bewusst herbeigeführten KNX-Kurzschluss macht...*grübel*

                        Ist wohl alles auch persönliche Vorliebe - ich habe mich jedenfalls aus o.g. Gründen für eine Klemmen-Vorinstallation entschieden :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X