Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem beim Anschluss Gira Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem beim Anschluss Gira Dimmaktor

    Servus,

    ich bin dabei 9 Gira Dimmaktoren 217400 anzuschließen, gemäß Punkt 5.1 Bild 4 der angehängten Bedienungsanleitung.

    L und N (Lampe) sind bereits mit WAGO Dreistockklemmen verdrahtet. Nun muss ich noch den N anschließen, wie habt ihr das gelöst?

    Für jeden Aktorausgang ein Reihenklemme und Neutralleiterschiene?
    Angehängte Dateien
    Gruss

    Markus

    #2
    L und N der Lampe sind bereits angeschlossen, aber den N musst Du noch anschließen? Irgend was passt da nicht, bitte noch mal neu formulieren bzw. erklären.

    Kommentar


      #3
      N-Leiterschiene mit N-Klemme direkt von der Schiene weggehen und an den Aktoren anklemmen. Ich versteh das Problem nicht ganz...
      Gruß Helmut

      Kommentar


        #4
        Das Problem ist, dass der Dimmaktor für jeden Kanal nochmal separat ein N-Potential benötigt (zur Lasterkennung)...und die Reihenklemmen sind ja praktisch schon "belegt", da hier der N-Anschluss der Lampe bereits dranhängt. Das gleiche Problem hatte ich auch, ich habe mir dazu bei der N-Sammelschiene-Einspeisung (die vom RCD kommt) eine zweite Klemme daneben gesetzt und dieses Kabel dann zurück auf den Aktor geführt (und dort an die 4 Anschlüsse durchgeschleift, da ich nur einen RCD an dem Kreis habe).
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zusätzlicher Null? Ich hab mir das Schaltbild angesehen, da gibt es an den Abgangsklemmen nur einen. 3 Klemmen pro Abgang.... Phase rein (kommt von Sicherung), gedimmte Phase raus und Null.(geht beides zur Reihenklemme)

          Kommentar


            #6
            Moin,

            mein Problem ist jenes, welches dreamy1 geschildert hat. Die Reihenklmmen sind ja von Grund auf belegt, so dass den Null, in der üblichen Form, dort nicht mehr anschließen kann.

            @ASL_Berlin

            wo soll ich denn den Null an der Reihenklemme anschließen, ist ja bereits jeder Anschluss belegt.

            Dann muss ich noch mal meine Anschlussbelgung etwas abändern, bin kein gelernter Elektriker und deshalb nicht ganz so firm!

            L (von der Sicherung kommend) und L gedimmt (zur Lampe) sind bereits mit WAGO Dreistockklemmen verdrahtet. Nun muss ich noch den N angeschlossen werden!? Bei den "normalen" Schaltaktoren ist ja bloss der L (von der Sicherung kommend) und der L (zur Lampe) vorhanden. N verläuft ja von der Lampe direkt zum FI.

            Gibt es da vielleicht Reihenklemmen mit einem Anschluss mehr?
            Gruss

            Markus

            Kommentar


              #7
              Hallo, auch mal unter Anschluss sammelschiene gesucht?
              Du benötigst folgendes Teil
              Anschlussklemme Passend für: N-Sammelschiene 210-281 WAGO 1 St. im Conrad Online Shop | 730437
              Wenn du nicht vom Fach bist überlass die Arbeiten am Strom besser den Fachleuten, nicht das du nachher eine neue Verteilung brauchst wenn Sie Abbrennt oder dein Leben und das deiner Angehörigen gefährdest.
              Gruß Philipp
              Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
              von Konrad Adenauer

              Kommentar


                #8
                Alternativ zu einer zusätzlichen Reihenklemme ist es natürlich auch möglich, direkt vom RCD ein zweites Kabel mit N-Potential zum Aktor zu führen (meine ABB RCDs haben z.B. zwei Klemmstellen pro Phase und N, so muss man nicht mit Duo-Aderendhülsen arbeiten).
                Das hat den großen Vorteil, dass die N-Sammelschiene nicht gegen eine längere ausgetauscht werden muss, denn i.d.R. ist da kein Platz für eine zweite N-Klemme an der Schiene...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Der Anschluss an die N-Sammelschiene wurde mir auch schon von einem befreundetem ELO vorgeschlagen, ist aber großteils nicht mehr möglich, da kein Platz!

                  Kann ich denn die N am Aktor von Kanal zu Kanal brücken und dann zum RCD führen? Ich habe ja 36 Ausgänge! Selbst mit der Sammelschienenlösung wird es ansonsten eng.

                  Eines saubere Sache wären sozusagen 36 Reihenklemmen mit Sammelschiene. Allerdings nimmt die mir zu viel Platz weg! Vielleicht gibt es ja auch Reihenklemmen, die mehrere Kontakte zur Sammelschiene führt wodurch die Anzahl der Klemmen reduziert werden könnte.
                  Gruss

                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Entsprechende N-Klemmen zur Potentialverteilung gibts sicher von Wago, da müsste aber trotzdem die Sammelschiene verlängert werden, denn die Klemmen kommen ja zusätzlich dazu.

                    Das mit dem Brücken von x N-Anschlüssen am Aktor und dann direkt zum RCD würde mich auch interessieren...denn die Frage ist dann, was passiert im Fehlerfall? Wenn Du über mehrere LS zu den Leuchten fährst, müsste man evtl. den Kurzschlussfall betrachten, denn dann würde m.E. genau dieses eine Kabel möglicherweise überlastet (und das kann ja nicht in 10mm² ausgeführt werden, da Du ja am Aktor durchbrücken möchtest)....hier würden mich noch weitere Meinungen interessieren. Der N-Anschluss dient ja nur zur Lasterkennung, so dass hier im Normalfall nicht mit großen Strömen zu rechnen ist....
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Jeder Reihenklemmenblock hat bei mir immer zwei Abschlussreihenklemmen, womit die N-Sammelschiene kontaktiert und N zum RCD geführt wird. Solch einen Block müßte ich quasi für die Lasterkennung einbauen, halt mit 36 Klemmen, falls es hierfür keine anderen Klemmen gibt, wo mehrere Potentiale an einer Klemme angeschlossen werden können.
                      Gruss

                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Entsprechende N-Klemmen zur Potentialverteilung gibts sicher von Wago, da müsste aber trotzdem die Sammelschiene verlängert werden, denn die Klemmen kommen ja zusätzlich dazu.

                        Das mit dem Brücken von x N-Anschlüssen am Aktor und dann direkt zum RCD würde mich auch interessieren...denn die Frage ist dann, was passiert im Fehlerfall? Wenn Du über mehrere LS zu den Leuchten fährst, müsste man evtl. den Kurzschlussfall betrachten, denn dann würde m.E. genau dieses eine Kabel möglicherweise überlastet (und das kann ja nicht in 10mm² ausgeführt werden, da Du ja am Aktor durchbrücken möchtest)....hier würden mich noch weitere Meinungen interessieren. Der N-Anschluss dient ja nur zur Lasterkennung, so dass hier im Normalfall nicht mit großen Strömen zu rechnen ist....
                        @dreamy1: hast du hier noch etwas herausfinden können? Ich denke deine Zusammenfassung trifft den "Nagel" genau auf den Kopf...

                        Kommentar


                          #13
                          Leider nein.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X