Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Transponder und Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    So, ein Problem ist gelöst:

    dein geänderter Baustein ist fehlerhaft (sieht man auch in der Debug unter Exceptions).
    5000|"Zoltan Sera\Transponderdaten zerlegen"|0|1|"E1 Text"|10|"A1 LG"|"A2 Befehl"|"A3 Transponder"|"A4 Ev_Min"|"A5 Ev_Std"|"A6 Berecht"|"A7 Schalt_Ev"|"A8 Ev_Tag"|"A9 Ev_Mon"|"A10 Ev_Jahr"|
    Es fehlte ein "|" am Ende der Zeile 5000 .
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #77
      Hallo Michael,

      den Fehler in der Logikdefinition habe ich behoben. Leider hat es den Empfang der Daten nicht verbessert.

      @ alle anderen, die über die Moxa die Datem von Leser zum HS senden:
      Könnte bitte jemand die HS-Debugseite mit den empfangenen Daten und die dazugehörige Konfiguration der Moxa (Operation Mode und evtl. andere) hier hochladen?

      Vielen Dank und Grüße
      Zoltan

      Kommentar


        #78
        Einkaufszettel

        Hallo, zusammen,

        aktuell bin ich im Rohbau meines Hauses und will in einigen Wochen die Elektrik incl. EIB verlegen. Den HS werde ich mir auch zulegen. Aus den EIB-Komponenten werde ich, zusammen mit Reed-Kontakten und Bewegungsmeldern, u.a. eine (nicht-VdS-konforme) Alarmanlage bilden.

        Zum Schärfen und Entschärfen der Alarmfunktion habe ich vor, an beiden Gängen EIB-Info-Displays zu installieren, da man zu diesen auch Meldungen schicken kann und diese Töne von sich geben, damit man mitbekommt, ob die Anlage tatsächlich (un)scharf ist oder nicht. Um sich zum Schärfen bzw. Entschärfen zu autorisieren, möchte ich Transponder einsetzen.

        Auf der Suche nach EIB-fähigen Transponderlösungen bin ich auf diesen Thread gestoßen. Da ich bisher nicht geplant hatte, bis auf das EIB-Kabel serielle Kabel zu verlegen, und ich auch nicht der gelernte Elektroniker bin, würde es mir sehr helfen, wenn mir jemand sagen könnte, was ich für die hier beschriebene Lösung einkaufen und installieren muss.

        Die Kabellängen von den Stellen, wo man sich autorisieren muss, bis zum HAR, wo auch die EIB-REGs montiert werden, sind im einen Fall ca. 5 Meter, im anderen Fall ca. 10 Meter.

        Vielen Dank
        Tokamak
        openHAB 4.2

        Kommentar


          #79
          Hallo Tokamak,

          in Verbindung mit dem HS kenne ich nur die Möglichkeit die Leser über das Netzwerk mit Hilfe von Moxa 5110 (bzw. 5210 mit 2 seriellen Ports, wenn die Leser sich nah aneinander installiert werden) anzuschließen.

          Für Deinen Fall brauchst Du also:
          - 2 Leser mit Ereignisaufsatz von Conrad mit den passenden Transpondern
          - 2 x Moxa 5110 mit jewels einem seriellen Port
          - den HS
          - Versorgungsspannung für den Leser (Die Anleitung/Doku kannst Du bei Conrad jetzt schon runterladen)
          - Versorgungsspannung für die Moxa 5110
          - Netzwerkkabel zu jeder Moxa 5110

          Zu beachten ist weiterhin, dass der Leser und Moxa 5110 nicht in Unterputzdosen eingebaut werden können.

          Gruß
          Zoltan

          Kommentar


            #80
            Hi, Zoltan,

            vielen Dank. Einige Fragen schließen sich an:
            • Über welchen Conrad-Leser sprechen wir? "TRANSPONDERSYSTEM RFID LESER 7M"? Oder letztlich den http://www.jackyshop.de/Produkte/RFI...es7G/Page.html?
            • Was spricht dagegen, der Leser Unterputz zu installieren, eine genügend Dose vorausgesetzt?
            • An liebsten würde ich den/die Moxa/s mit in den HAR installieren. Dort habe ich auch den LAN-Anschluss. Die Leitungslängen zu den Lesern (5 bzw. 10 Meter) dürften dann aber zu lang sein, oder? Oder ginge es bei gut geschirmten Kabeln?
            Danke
            Tokamak
            openHAB 4.2

            Kommentar


              #81
              Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
              Über welchen Conrad-Leser sprechen wir? "TRANSPONDERSYSTEM RFID LESER 7M"? Oder letztlich den http://www.jackyshop.de/Produkte/RFI...es7G/Page.html?
              die beiden Leser : Conrad Leser 7 mit Ereignisaufsatz (Art.-Nr:750782) und der von Jackyshop sind gleich. Soviel ich weiß, der Herr von Jackyshop ist der Entwickler der Leser bzw der zugehörigen Software. Bei ihm kann man gegen einen kleinen Entgelt den Leser auch für andere Transponder, die mit der gleichen Frequenz arbeiten, freischalten lassen.

              Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
              Was spricht dagegen, der Leser Unterputz zu installieren, eine genügend Dose vorausgesetzt?
              Es spricht nichts dagegen, den Leser Unterputz zu installieren (ich habe es auch so gemacht) sollte aber nach meiner Meinung im Notfall zugänglich sein.

              Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
              An liebsten würde ich den/die Moxa/s mit in den HAR installieren. Dort habe ich auch den LAN-Anschluss. Die Leitungslängen zu den Lesern (5 bzw. 10 Meter) dürften dann aber zu lang sein, oder? Oder ginge es bei gut geschirmten Kabeln?
              Dei 5, bzw. die 10 Meter müsstest Du mit seriellen Kabel überbrücken. Ob das der spezifikation entspricht oder ob das funktioniert weiß ich nicht. Das Thema serieller Kabellänge wurde hier im Forum schon diskutiert.

              Gruß
              Zoltan

              Kommentar


                #82
                Heißen Dank.

                Lt. Bedienungsanleitung muss die RS232-Schnittstelle auf 57.600 Baud gestellt werden, was zu einer maximalen Leitungslänge von 5 Metern führt, in der Theorie. Also bewege ich mich dann schon nahe am Abgrund Nungut, werde ich eben ein Cat.7-Kabel für RS232 zwischen Moxa und Leser legen und ggfls. den Moxa umbauen, d.h. dann das Cat.7-Kabel als LAN-Kabel verwenden.

                Oder arbeitet die Schnittstelle des Lesers auch mit 19.200 Baud? Da es kein Hardwarehandshake gibt, ist das wohl eher unwahrscheinlich...
                openHAB 4.2

                Kommentar


                  #83
                  es arbeitet nicht mit 19200

                  Gruß
                  Zoltan

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von Zoltan Beitrag anzeigen
                    Leider hat es den Empfang der Daten nicht verbessert.
                    Sag mal, hat sich das Thema jetzt erledigt? Eine Rückinfo wäre nicht schlecht .
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Michael,

                      das Problem hat sich gelöst/erledigt. Ich habe damals mit den Einstellungen (ich glaube) für das Trennzeichen weiterprobiert und auf einmal hat es funktioniert. Geht also kommunkikationstechnisch alles problemlos.

                      Wenn jemand die funktionierende Einstellungen braucht, kann ich diese zur Verfügung stellen.

                      Vielen Dank für die Deine/Eure Hilfe.

                      Gruß
                      Zoltan

                      Kommentar


                        #86
                        Dann poste doch deine Einstellungen schon mal .
                        Rein vorsorglich . Das Forum dankt!
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Michael,

                          wie gewünscht, die Einstellungen (als Bilder) im NPORT und im HS, wie es bei mir funktioniert. Die Restlichen Einstellungen im HS-Experten werden ja durch den Musterprojekt mitgeliefert.

                          Gruß
                          Zoltan
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo,
                            da ich mit meinen easyident-transpondern nicht soweit komme wie ich will (sprich: keine HS anbindung) überlege ich mir einen codatex-leser zuzulegen.
                            jetzt habe ich natürlich "nicht genug" kabel für eine serielle anbindung (dafür brauche ich ja 4 leitungen, oder?)
                            Gibt es bei den codatext auch eine möglichkeit mit RS485 zu arbeiten? dafür braucht man nur 2 leitungen...

                            jetzt habe ich noch den Transponder-Leser von RS-Systems gesehen:
                            https://knx-user-forum.de/code-schni...html#post74180
                            Die Anbindung ist ja wohl auch sehr einfach zu realisieren - da er "einfach" die Transponder-ID auf der Seriellen Schnittstelle ausgibt. Auch hier wird RS485 verwendet (mit nur 2 Adern) - allerdings hat Jonofe die Anbindung nicht an den HS gemacht sondern in PHP. Sicherlich kann man das aber auch über einen Moxa per UDP an den HS senden lassen...

                            Vorteil an den RS-Systems-Teilen wäre das man sie nicht freischalten muss - die Produktphilosophie von Codatex ist in meinen Augen da "komisch"...

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #89
                              Kabel

                              Hallo,

                              von wo hats du nicht genug Adern?

                              Bedenke das das Lesegerät nicht aussen ist.
                              Aussen ist nur die Antenne (2 Adern)

                              Daniel

                              Kommentar


                                #90
                                Hi,
                                ich hab außen Cat7 und 4x2 YSTY - das geht beides erstmal nach innen und dann in den Keller.
                                Von den YSTYs brauche ich 2x 12V, 2x24V und dann stehen noch Türkontakt und Transponder aus - die müssen sich die restlichen 4 Adern teilen :-)

                                Ich hab jetzt erstmal den RS-Systems bestellt - da brauche ich ja keine "großen" HS-Module - da er einfach die Transponder-IDs (sofern in lesereichweite) seriell rausposaunt. Das versuche ich dann per Wiregate oder Moxa zum HS zu schicken - evtl. alternativ direkt auf dem WG auswerten... mal schauen....
                                Dann brauche ich eh noch einiges mehr an Logik um das ganze sicherer zu machen (die Transponder-ID alleine ist mir da nicht genug - das ganze kombiniert mit anderen Parametern dann aber schon)

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X