Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lasteinheiten pro Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Lasteinheiten pro Busmaster

    Hallo Supportteam,

    bin gerade bei der Planung meiner 1-Wire Verkabelung und wollte sicher gehen, dass meine Überlegungen auch richtig sind.

    Plane für jedes Stockwerk einen Busmaster mit großer Hafenrundfahrt mit J-Y(ST)Y 2x2x0,8 und daran natürlich die Sensoren. Verwendet werden nur Temperatursensoren und diverse AMS, aber da nur der Temperatur bzw. Feuchtepart.
    Ist meine Überlegung bzgl. der Anzahl der Sensoren, bzw. der Lasteinheiten pro Busmaster so richtig oder kann es damit zu Problemen kommen? Hab mal ne Tabelle angehängt.
    Ist es besser die Sensoren nur parasitär anzuschließen oder Mischbetrieb?

    Über Eure Antwort würde ich mich freuen.

    Danke und Gruss
    Heiko
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Heiko,

    wow, sehr schön berechnet und auch alles richtig so.

    Zitat von zitterfritz Beitrag anzeigen
    Plane für jedes Stockwerk einen Busmaster mit großer Hafenrundfahrt mit J-Y(ST)Y 2x2x0,8 und daran natürlich die Sensoren.
    Richtig. Bitte das nach dem letzten Sensor keine Leitung "leer" anschließen (verlegen darfst natürlich).

    Bitte auch den Lexikoneintrag beachten: 1-Wire Fehlersuche - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum


    Zitat von zitterfritz Beitrag anzeigen
    Verwendet werden nur Temperatursensoren und diverse AMS, aber da nur der Temperatur bzw. Feuchtepart.
    Ist meine Überlegung bzgl. der Anzahl der Sensoren, bzw. der Lasteinheiten pro Busmaster so richtig oder kann es damit zu Problemen kommen?
    Alles wunderbar richtig.


    Zitat von zitterfritz Beitrag anzeigen
    Ist es besser die Sensoren nur parasitär anzuschließen oder Mischbetrieb?
    Da ist so eine Sache.

    Technisch freuen sich die AMS (genau der Feuchtesensor, weil weniger als 4 V mag er nicht) über separate 5 V anstatt parasitär.

    Praktisch haben wir aber im Support die Erfahrung gemacht, dass die Kunden mit drei Adern etwa zehnmal mehr Probleme haben (sprich falsch verdrahten) als mit nur zwei Adern. Daher raten wir gerne zu parasitär.

    Aber wer es schafft die drei Adern richtig zu verklemmen ohne durcheinander zu kommen darf gerne alles dreiadrig verklemmen.

    glg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      super, das ging ja flott.
      Vielen Dank für die schnelle Antwort!

      Dann werde ich mal so weiterplanen

      Gruss
      Heiko

      Kommentar


        #4
        Hi,
        könntest du die Exceltabelle mal hochladen, bitte? Schaut sehr interessant aus....

        Grüße, Dominic

        Kommentar


          #5
          Für alle Mitleser,

          der Grund für diese Berechnung / Tabelle ist den Angaben im Datenblatt zum Adv. Multisensor bei parasitärer Versorgung zu entnehmen.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Schon klar,

            aber nachdem es eine Preisberechnung auch gibt, wäre es als kleines Planungstool sehr nett.

            Kommentar


              #7
              Bitte bei der Weitergabe und Nutzung solcher Excel-Berechnungsfiles beachten, dass sich Werte / Preise auch unsererseits ändern können.....

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Das ist klar, aber sowas lässt sich ja dann auch leicht ändern ;-).

                Könnte man ja in der Excel Datei noch rot und fett als Hinweis eintragen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Miteinander,

                  Kann gerne die Tabellen zur Verfügung stellen, aber erwartet nicht allzuviel von den Teilen.

                  Ich hab die ganz schnell zusammengeklickt, keine tollen oder komplizierten Formeln und ganz auf meine Bedürfnisse zugeschnitten.
                  Aber wer vielleicht mehr daraus machen möchte ....

                  Hochladen kann ich aber erst am Mittwoch, da ich momentan unterwegs bin und die Datei nicht mit dabei habe.

                  Gruß
                  Heiko

                  Kommentar


                    #10
                    Alles klar,

                    wenn ich Zeit habe, mache ich vielleicht was draus.

                    Danke und Grüße!

                    Kommentar


                      #11
                      Hat ne Weile gedauert aber hier nun mal die Tabelle.

                      Planung Wiregate

                      Ist allerdings im MAC Numbers Format. Konvertierung nach Excel schmeißt alle Funktionen raus und dann brauch ich´s auch nicht mehr hochladen.

                      Vielleicht könnt Ihr was draus basteln

                      Gruss
                      Heiko

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, schwierig weil weder Office noch Openoffice oder dgl. das schlucken..
                        Mac hab ich grad zufäliig keinen zur Hand

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Da ich nun auch zum ersten mal über diese Zahlen gestolpert bin (als ich angefangen hatte, gab's gerade mal die Hülsen-Fühler...) - das Web-Interface könnte ja die Zahl der bereits verwendeten Lasteinheiten mit anzeigen...
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Ansich schon ne gute Idee, ich kann dort parasitär/nicht-parasitär aber nur durch Vermutungen (VDD > X) feststellen, also wird die Anzeige irgendwie schon wieder so ein Schätzeisen das evtl. mehr verwirrt als aufklärt

                            Ich teste das mal, eine zuverlässige Schwelle zu finden, aber ich tendiere eher dazu eine rote Ampel zu machen (<4VDC an einem xMS sagt: Problem)

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Die Idee ist zwar gut, aber eine Berechnung durch die "Sensorkonfig"-Software ist nicht wirklich möglich und auch kaum nötig.


                              Die Berechnung der Lasteinheiten soll der Planung bei parasitären Netzen dienen, weil der Strom aus dem Datensignal limitiert ist. Sinn ist es, die parasitär gewonnene Spannung nicht unterhalb 4 V absinken zu lassen - wobei diese 4 V Schwelle im Wesentlichen dem Feuchtesensor geschuldet ist.

                              ==> Die Berechnung der Lasteinheiten dient in der Planung der Vorhersage, dass das gewünschte minimale Spannungsniveau nicht unterschritten wird.

                              An einem laufenden Bus lässt sich anhand der resultierenden Spannung messen, ob die 4 V unterschritten sind oder nicht.

                              ==> Am laufenden Bus kann das tatsächliche Spannungsniveau geprüft werden. Eine Vorhersage über Lasteinheiten ist nicht mehr nötig.

                              Zudem kann die Software nur unzureichend bestimmen welcher Sensor wirklich auf parasitär läuft, zum anderen ist der Software nicht (oder nicht exakt genug) bekannt, was noch alles an Zubehör angeklemmt ist.

                              Nehmen wir z.B. die IOs: Jeder geschlossene Input eines IO-Ports beansprucht 10 LE (weil Strom vom Pullup über den Kontakt nach GND fließt). Ob nun bei einem IO ein Schalter angeschlossen ist und wieviele davon gleichzeitig schalten würden, kann die Software nicht ermitteln.

                              Insofern würde ich es lassen wie es ist: Die Beobachtung der Spannung reicht völlig, wobei die langfristige Erfahrung im Support zeigt, dass dies kein Problem bei Kunden darstellt. D.h. es gab hier noch keinen mir bekannten Supportbedarf hinsichtlich Überschreitung der Lasteinheiten. Offensichtlich planen die Kunden genau genug.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X