Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lasteinheiten pro Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Die Berechnung der Lasteinheiten soll der Planung bei parasitären Netzen dienen, weil der Strom aus dem Datensignal limitiert ist. Sinn ist es, die parasitär gewonnene Spannung nicht unterhalb 4 V absinken zu lassen - wobei diese 4 V Schwelle im Wesentlichen dem Feuchtesensor geschuldet ist.

    ==> Die Berechnung der Lasteinheiten dient in der Planung der Vorhersage, dass das gewünschte minimale Spannungsniveau nicht unterschritten wird.

    An einem laufenden Bus lässt sich anhand der resultierenden Spannung messen, ob die 4 V unterschritten sind oder nicht.

    ==> Am laufenden Bus kann das tatsächliche Spannungsniveau geprüft werden. Eine Vorhersage über Lasteinheiten ist nicht mehr nötig.
    Na wenn der Spannungsabfall da hinter steckt, dann geht's ja noch einfacher: Nehme gemessenes Spannungs-Minimum über gewissen Zeitraum und rechne das um in eine Hochrechnung, wie viele LEs noch "frei" sind.

    Denn das ist ja die spannende Zahl: wie viel darf ich denn noch (passiv) an den Busmaster dran hängen?
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Nehmen wir z.B. die IOs: Jeder geschlossene Input eines IO-Ports beansprucht 10 LE (weil Strom vom Pullup über den Kontakt nach GND fließt). Ob nun bei einem IO ein Schalter angeschlossen ist und wieviele davon gleichzeitig schalten würden, kann die Software nicht ermitteln.
    Könnte - zumindest theoretisch - die SW einrechnen.
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Insofern würde ich es lassen wie es ist: Die Beobachtung der Spannung reicht völlig, wobei die langfristige Erfahrung im Support zeigt, dass dies kein Problem bei Kunden darstellt. D.h. es gab hier noch keinen mir bekannten Supportbedarf hinsichtlich Überschreitung der Lasteinheiten. Offensichtlich planen die Kunden genau genug.
    Ganz ehrlich: ich plane da gar nicht. Bei mir läuft's seit 2,5 Jahren stabil und wenn ich nun was ändere (wie aktuell die Räume um Luftfeuchtigkeitsmessung aufzuwerten) dann geht das per Trial&Error.
    Ist's nicht mehr stabil, wahr's wohl zu viel des guten.
    => Hier, beim Nachrüsten, wäre eine Vorhersage schon spannend.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Hallo Chris,

      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Na wenn der Spannungsabfall da hinter steckt, dann geht's ja noch einfacher: Nehme gemessenes Spannungs-Minimum über gewissen Zeitraum und rechne das um in eine Hochrechnung, wie viele LEs noch "frei" sind.
      das klingt machbar und ist eine praktikable und für die Kunden sicher sehr hilfreiche Funktion.

      Werde das intern mit dem Entwicklerteam besprechen.

      Danke sehr für den ausgezeichneten Vorschlag

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Die VDD wurde für alle xMS/DS2438 ja schonmal präventiv/pauschal aufgenommen, da könnte man mit der MIN-ds was draus machen

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar

        Lädt...
        X