Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe Vaillant VWS 102/2 steuern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe Vaillant VWS 102/2 steuern ?

    Hallo KNX Freunde ...

    Ich wollte euch mal fragen ob auch jemand eine Vaillant VWS 102/2 Wäremepumpe besitzt und nur Erdwärme und Elektro nutzt um sein Haus mit Fußbodenheizung zu erwärmen.
    Da diese Wärmepumpe auch sowas wie eine eBus Systemansteuerungsmöglichkeit bietet stellt sich mir nun die Frage, ob und wie man dass mit EIB zusammenspielen lassen kann.
    Bisher ist es halt so, das ich 2 Kreise habe,
    1.Kreis die Regelventile, die über B.IQ Raumtemperaturregler die Ventiele öffnen und wieder schliessen und
    2.Kreis, die Wärmepumpe, die eben nur zu den Zeiten heizt und Wamrwasser macht, die man Ihr per Hand via Zeituhr intern vorgibt.

    Da aber beides zusammen spielen soll, sodass eben bei Abwesenheit ( z.B. über einen Haustürkontakt - wenn abgeschlossen ist ) auch nur der Standby Betrieb bzw. Absenkbetieb läuft, oder die Wärepumpe das macht, was ich halt mit den B.IQ einstelle und nicht, dass die Wärmepumpe immer läuft und ich nur mit den B.IQ die Ventile öffnen lassen, möchte ich irgendwie ein Zusammenspiel aktivieren.

    Hat sich jemand micht sowas schonmal beschäftigt und weiß ggf. wie man das hinbekommen könnte ?

    #2
    hi

    ich sehe keinen vorteil die "steuerung" der WP internen Elektronik zu entreissen. meiner meinung nach steuert die interne vom hersteller parametrierte software das ding viel besser, effektiver,etc.....

    was ich persönlich in ordnung finde ist, wenn man über einen kontakt, eine generelle freigabe für den WP betrieb schalten kann. d.h wenn der EIB die WP freigibt dann würde sie generell laufen können, aber die WP selbst entscheidet ob sie das tun möchte ( aussentemperaturgeführte systeme z.b.) .


    wenn du die ventile zu hast über EIB, dann sollte das eigentlich die WP mitbekommen das der pufferspeicher noch heiß genug ist und läuft eh nicht weg.

    also für mich kann ich nur sagen ich würde nciht mehr steuern wollen mitn EIB (im bezug auf die WP) denn, so wie bei einer ölheizung jeden tag 3 mal rumdrehen macht man eh nicht, auch das nachtabsenken hab ich noch nie gemacht, weil ja die Fußbodenheizung eh seh träge ist..

    ist halt meine meinung

    Kommentar


      #3
      Du hast so Recht ....

      ich habe heute mir Vaillant gesprochen und die haben mich erst darauf hingewiesen, dass meine Installatuerfirma richtig MIST gemacht hat. Die haben keinen Pufferspeicher installiert und somit schaltet die Termin nämlich immer wegen zu hohem Kältemitteldruck ab wenn ich die Ventile aus habe.
      Ohne Pufferspeicher ist eine Einzelraumsteuerung einfach nicht machbar !
      Die Geschichte geht erstmal zum Anwalt.
      Vielen Dank aber
      Jetzt verstehe ich auch erst die ganze Thematik ....

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Ich betreibe eine Wärmepumpe seit 29 Jahren und habe auch keinen Pufferspeicher.
        Die Estrichtemp. wird über einen Referenzraum Außentemp. abhängig geregelt.
        Eine Einzeltemp. Regelung habe ich nicht und brauche sie auch nicht.
        Jeder Speicher verschlechtert die Arbeitszahl der WP.
        Seit ca. einem halben Jahr sperre ich die WP zwischen 06:00 und 22:00 über der Temp. im Ref. Raum.
        So verhindere ich das trotz Sonneneinstrahlung die WP läuft.
        Im April lief die WP am Tage noch nicht.

        Wer hat den deine Einzelraumregelung und WP geplant.

        Gruss NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #5
          Hallo alle!

          Ich werde in Kürze auch eine Vaillant Wärmepumpe bekommen und habe ähnliche Überlegungen angestellt. Ich halte es schon für sinnvoll, die Wärmepumpe über EIB zu bedienen, im Idealfall sollte alles, was am Vaillant-Bediengerät einstellbar und anzeigbar ist auch am EIB zur Verfügung stehen, um es z.B. später in eine Visualisierung einzubinden. Und über EIB gesteuerte Einstellungen wie Absenkung, Warmwasserbereitung oder Temperatureinstellungen wären schon eine komfortable Sache!

          Eine vollständige Einzelraumregelung ist bei den heute üblichen rücklaufgeführten Fussbodenheizungen, die oft mit kleinem oder ganz ohne Pufferspeicher auskommen, aber nicht sinnvoll! Nach meinem Wissensstand sollte man den Gesamt-Wasserdurchfluss um max. 30% drosseln, wird es mehr, kann die Vorlauftemperatur zu hoch werden und die Heizung auf Störung gehen! Lediglich kleine Eingriffe, wie z.B. auf längere Zeit nicht benutzte Raume leicht runter zu regeln sind möglich - für alles andere wäre die Fussbodenheizung sowieso viel zu träge!

          In die Steuerung selbst sollte man natürlich nicht eingreifen, also die vorhandene Steuerung von Kompressor, Pumpen, Ventile usw. über EIB steuern zu wollen wäre Unsinn, das kann man nur verschlechtern, und die Garantie wäre auch weg!

          Leider bietet Vaillant keinerlei Unterstützung für externe Bedienungen an, es gibt keine Interfaces. Obwohl der eBus die besten Voraussetzungen für eine externe Steuerung bietet! Es existiert lediglich das Wunderkästchen "vrnetDialog" - aus datentechnischer Sicht eine Katastrohpe: alle Daten der Heizung werden zuerst einmal über ein GSM-Modul an Vaillant übertragen, man kann dann als Kunde über's Internet in einen Vaillant-Server einloggen und seine eigenen Heizungsdaten erhalten! Und Vaillant hat zusätzlich die Möglichkeit Einstellungen zu verändern, die dem normalen Kunden nicht zugänglich sind. Alles sehr intransparent... Das ist ungefähr so, als wenn ich ein Auto hätte, und wenn ich wissen will, wie es mit dem Ölstand aussieht, muss ich in der Werkstatt anrufen, weil die haben die Daten! Nach Ablauf der Garantiezeit wird das Ding wohl als erstes rausfliegen! (Jetzt könnte man sich natürlich fragen, warum ich dann eine Vaillant Wärmepumpe nehme, wenn mir das so suspekt ist! Ja, ich habe ernsthaft überlegt, einen anderen Hersteller zu nehmen, bin aber wieder davon abgekommen. Denn: ich habe ein Kompettangebot eines Bauträgers angenommen. Ich hätte schon die Heizungsanlage ändern können, aber die bereits eingeholten Kostenvoranschläge haben gezeigt, dass es aus finanzieller Sicht nicht ratsam ist. Ausserdem hätte ich damit das Risiko gehabt, dass meine Wahl die richtige ist und alles ordnungsgemäss funktioniert und zusammenspielt. So hat das Risko der Bauträger, und der hat mit Vaillant Erfahrung und ist mit den ausführenden Firmen ein eingespieltes Team. Es reicht schon, dass ich dieses Risiko für die Elektrik mit EIB übernehme - denn das ist natürlich auch ein Sonderwunsch!)

          Eine Chance gibt es vielleicht doch, eine Vaillant Wärmepumpe an den EIB zu bringen: Es gibt ein USB-Interface namens "vrDialog /2" mit einer Windows-Software, über die alle Parameter der Heizung zugänglich sind. (Dieses Interface ist eigentlich nur für den Service gedacht und wird nicht beworben. Soweit ich weiss ist es auch bereits ein Auslaufmodell.) Wenn es gelingt, über einen PC oder Homeserver irgendwie auf dieses Interface zuzugreifen, dann hätte man die gewünschte Verbindung! Das wird aber sicher nicht ohne Protokolanalyse und Programmierarbeit möglich sein. Ich habe vor, diesen Ansatz weiter zu verfolgen - sobald das Haus steht und bewohnbar ist!

          meint
          GKap

          Kommentar


            #6
            Hallo NetFritz!

            Das man nicht zwingend einen Pufferspeicher braucht und eine Einzelraumregelung bei einer Fussbodenheizung kaum Sinn macht ist klar. Aber wie funktioniert denn Deine Regelung? Auch ich habe vor ähnlich langer Zeit schon mal eine Heizungsregelung installiert und kenne aus der Zeit eigentlich nur aussen- ODER innentemperaturgeführte Regelungen! Und bei der aussentemperaturgeführten Regelung ist meist auch in einem Raum ein Kästchen installiert, welches mit Gradzahlen beschriftet ist, das ist aber dann nur ein Potentiometer zur Heizkurvenverschiebung und enthält keinen Temperaturfühler!

            Wie sieht denn das bei Dir aus?

            fragt
            GKap

            Kommentar


              #7
              Ob und wie eine Einzelraumtemperaturregelung eingesetzt werden (muss/soll/kann) steht z.B. hier: http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bgbl107s1519.pdf
              und http://www.buzer.de/gesetz/7831/index.htm

              Kommentar


                #8
                Schön dass du die Sacher weiterverfolgst. Ich bleibe auch dran...
                Im Netz habe ich irgenwo gelesen, dass Eisbär das könnte mit dem von Dir beschriebenen USB Teil.
                Aber nur Eisbär ?
                Will doch einen Homeserver oder FAP.

                Hallo Netfritz:

                Ich habe die Elektrik übernommen und soweit ich das so beurteilen kann, sperrt der Heizungsaktor von Siemens die Ventile die ich am Verteiler habe komplett auf oder komplett zu. Evtl. kann man ja über EIB das ein wenig regeln, bin aber noch nicht dahintergekommen wie, denn aus Stetigreglung sind die schon ?
                Vielleicht hast Du ja eine Lösung für mich:
                Taster: B.IQ
                Aktor: Siemens N605
                und dann noch normale Regler am Verteiler

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Ich habe einen Regler der einen Außenfühler an der Nordseite hat, und einen
                  Fühler im Referenzraum auf der Südseite im Estrich zwischen Vor und Rücklauf.

                  Mein Regler kann nicht Fernbedient werden, ich stelle sehr selten mal am Regler.

                  Die Regelung ist so eingestellt worden das die WP nicht zu oft tacktet.
                  Z.B. in den letzten 24h lief die WP nur 2mal zwischen 22:00-06:00 = 3,24Std.
                  Die maximale Vorlauftemp. betrug 35°C. Heizungsumwälzppe läuft nur mit WP zusammen.

                  Gruss NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe einen Aussenfühler, der an der Nordseite sitzt. Dieser gibt dann vorgaben für die Heizkurve ( 0,35 eingestellt ).
                    Wenn ich aber meine WP nicht laufen lasse, dann ist hier sch... kalt !

                    Einen weiteren Fühler habe ich dann auch noch hinter der WP gefunden, ist dort an einen Rohr angebunden.

                    Ich glaube ich brauche da mal einen Techniker, der sich den MIST mal anschaut und mir sagt was ich wie einstellen sollte, sowie am EIB als auch an der WP, damit hier micht immer kalt ist oder die WP nicht nur immer läuft und meine Geldbörse leert.

                    Jemand zufällig aus Berlin, der sich damit auskennt ???

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                      Hallo NetFritz!

                      Das man nicht zwingend einen Pufferspeicher braucht und eine Einzelraumregelung bei einer Fussbodenheizung kaum Sinn macht ist klar.
                      Hallo,

                      das verstehe ich nicht. Wie wird die Temperatur in den Räumen geregelt? Ich dachte es wäre inzwischen Vorschrift EZRs - muss ja nicht EIB - bei Fußbodenheizungen einzusetzen.

                      Schöne Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        wenn DEM so ist, dann brauche ich das schriftlich. Eine schriftlich Stellungnahme von Vaillant bekomme ich auch, dass es ohne Pufferspeicher nicht möglich ist Einzelraumregelung vorzunehmen ohne das immer geheizt wird.
                        Hast Du da was ?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Einzelraumregelung ist eine Vorschrift, von der man sich as WP-Besitzer in einem stark gedammten Haus befreien lassen kann. Abgesehen davon ist die Vorschrift ein zahnloser Tiger, weil es eh niemand überprüft.

                          Wir setzen auch die Vaillant ein, ohne Pufferspeicher. Die Ventile im gesamten Erdgeschoss bleiben komplett offen, so dass die betreffenden Heizkreise als Puffer dienen. Wir haben die Variante mit Kühlung, zu der Vaillant selbst schreibt, dass wegen der Bildung von Kondenswasser kein Pufferspeicher genutzt werden darf.

                          Die Steuerung erfolgt durch den Vergleich der Vorlauf- und Rückflusstemperatur in Abhangigkeit der Werte eines Außentemperaturfühlers. Diese Abhangigkeit kann parametriert werden, allerdings nicht sehr komfortabel und für meinen Geschmack eher grob.

                          An einer Steuerung über EIB ware mir auch gelegen, da es doch recht beschwerlich ist, die Absenkung, Warmwasseraufbereitung und den Zirkulationspumpenlauf den tatsachlichen Begebenheiten anzupassen. Die WP kennt nur Wochentage, keine Feiertage. Hier ware eine Steuerung über den Homeserver viel flexibler, auch, wenn man außer der Reihe oder früher zuhause ist.
                          openHAB 4.2

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            @ Tokamak
                            Die Steuerung erfolgt durch den Vergleich der Vorlauf- und Rückflusstemperatur in Abhängigkeit der Werte eines Außentemperaturfühlers.
                            Dann läuft bei Dir sicherlich die Heizungsumwälzppe. immer.

                            Gruss NetFritz
                            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                            Kommentar


                              #15
                              Dann sollen alle Temperaturregler ( B.IQ ) sowie die Heizungsaktoren komplett überflüssig sein ?
                              Alleine die Kosten dafür sind beträchtlich gewesen, das darf doch nicht wahr sein !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X