Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe Vaillant VWS 102/2 steuern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo cul8r!

    Was mir noch unklar ist:

    Hast Du Heizung + EIB-Komponenten neu angeschafft/installiert? Oder war die Heizungsanlage schon vorhanden und Du wolltest Sie aufrüsten? Hast Du dir diese EIB-Steuerung selbst ausgedacht oder wurde das von einer Firma so geplant? Davon ist abhängig, was Deine nächsten Schritte sein könnten!

    meint
    GKap

    Kommentar


      #17
      Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
      Dann läuft bei Dir sicherlich die Heizungsumwälzppe. immer.
      Ehrlich gesagt weiß ich das gar nicht. Dazu müsste ich mal meinen Installateur fragen.
      openHAB 4.2

      Kommentar


        #18
        Also es handelt sich um einen Neubau. Die Heizungsanlage wurde neu installiert und es wurden auch für die einzelnen Räume entsprechende Heizschleifen gezogen und die Heizkreisverteiler gebaut. Die Firma stellte dann auch die Stellmotoren an den Heizkreisverteilern.
        Ich habe die Elektrik vorgenommen und mich auf EIB konzentriert. Nach der Vorgabe der Heizungsfirma bzw. deren Installation, war mir klar, das ich die einzelnen Stellventile entsprechend ansteuern muß.
        Es war schon immer klar, das in den Einzelnen Räumen auch Raumtemp.Fühler sein sollen, sodass ich dann zu dem Entschluß gekommen bin, die RTR via EIB und das mit Aktoren von Siemens vornehmen werde.
        Das das jetzt alles nicht gebraucht wird, weil es keine Einzelraumregelung geben soll ( es geht nicht ohne Pufferspeicher ) ist doch eine Verar.... von der Heizungsfirma, mit der ich eh schon nur Ärger hatte.

        Kommentar


          #19
          machst du das warmwasser auch mit der WP, wen dem so ist, dann hast sicher einen pufferspeicher . in meinem fall ist es sogar so weit, das wenn ich eine förderung von land oberösterreich möchte, muss ich zusatzlich eine solaranlage (min 4qm) machen. werde aber eine WP installieren und brauche dann einen pufferspeicher mit 3 registern ( 1.solaranlage-zu; 2.WP-zu; 3.Fußbodenheitzung-weg und ganz oben das brauchwasser-weg (geht ohne register) ).

          dashalb hab ich mich mit dem thema, WP ohne Speicher gar nicht auseinandergesetzt.....

          bing gespannt wie du das bei dir gelöst bekommst, hoffentlich ohne langen streiten...........

          martin

          Kommentar


            #20
            ich habe eine ähnliche Situation gehabt

            VL und RL waren beim FB "starr" auf ca. 35° eingestellt und ich habe auf die Abgangsventile Stellköpfe montiert, die ich über RTH's angesteuert habe

            die UWP läuft nur wenn einer der RTH "Heizen" anfordert

            damit wird 2x Energie gespart:
            - Strom der UWP
            - Wärmemenge in der FBH in den einzelnen Räumen

            selbst wenn die UWP nicht geschalten wird spart die Drosselung der Abgangsventile mit Stellmotor/Heizvemtil Energie:
            wenn weniger Energie in der FBH verbraten wird, wird auch weniger Energie im Heizungshauptkreis benötigt-> der Brenner läuft weniger oft an (bzw kürzer)

            Ob sich der Aufwand rechnet ist ohnehin eher philosophisch, mir geht's eher ums Prinzip: Basteln & und Energie nicht verschleudern
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #21
              Ich habe nur die Wärmepumpe und sonst nichts weiter ...
              Warmwasser wird darüber auch aufbereitet. Ich bin mir mittlerweile sicher, dass man einen Puffer braucht und werde langsam immer böser auf die Installateurfirma.

              Kommentar


                #22
                ich hab ein wenig in WP foren gelesen ;-)
                anscheinend ist er wirklich nicht unbedingt erforderlich.
                wenn man dem forum glauben schenken mag dann ist aber ein puffer für die WP besser da sie nicht so oft "ein und aus" schalten muss.

                interresant... sehr kontroverses thema puffer ja/nein:
                http://www.energiesparhaus.at/denkwe...sp?Thread=3472

                aber einfach mal beim hersteller fragen wie die das sehen...... die haben ja das ding gebaut und sollten es wissen

                Kommentar


                  #23
                  Hallo

                  Für die WP ist es wichtig wegen der Lebensdauer das es nicht zu einer häufigen Tacktung kommt.
                  Deswegen muss die Wärmeleistung der WP richtig angepasst sein.
                  Um eine möglich hohe Jahresarbeitszahl zu erreichen soll die Vorlauftemp. so tief als möglich sein.
                  Hat man einen Speicher so heizt man den Speicher auf einer höheren Temp.
                  auf und drückt dadurch die Jahresarbeitszahl nach unten.
                  Wird die Speichermasse der Fußbodenheizung groß genug gewählt, so wird ein Speicher nicht gebraucht.

                  @ cul8r
                  Was mich an deiner WP wundert das du die Laufzeit der WP mit einer Schaltuhr regelst.
                  Du brauchst eine Steuerung deiner Ventile, die sicherstellt das du immer eine gewisse Abnahme hast.

                  Gruss NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #24
                    Ich baue WP's generell nur mit Puffer ein, was nicht heisst dass bestimmte WP nicht auch ohne Puffer genauso effizient oder evtl. sogar etwas effizienter sind. Der Grund ist einfach dass ich dadurch auf der Seite Puffer > FBH/Fan-Coil eine unabhängige Regelung ( KNX oder konv.) implementieren kann, da für mich eine Einzelraumregelung (zumindest in unserem Klima) ein absolutes Muss ist. Ausserdem lieben WP's eine konstante Flussmenge, da schwankt dann der Kühlmitteldruck nicht so enorm. Die Steuerung WP > Puffer macht dann die propietäre WP- Steuerung, die kann das eh besser.
                    Grüsse aus Andalusien
                    Klaus


                    Kommentar


                      #25
                      Sagt mal, da ich ja nun meine Heizung aktuell über den Siemens N605 Aktor ansteuere und dann nur mit 230V an die Heizventile, welche auf dem Heizkreisverteiler sitzen, gehe,
                      war nun meine Überlegung, evtl. die Ventile auszutauschen und welche zu nutzen, die nicht nur offen und zu regeln, sondern auch z.B. mittig stehen bleiben und somit einen geringeren Durchfluss realisieren.
                      Was für Ventile müsste ich da kaufen um das zu machen und was müsste ich ggf. in der ETS dazu ändern ?
                      Habe bereits alles auf Stetigregelung eingestellt und somit die 8bit Variante.
                      Oder ist mein Denken vollkommen fehl am Platz ?

                      Kommentar


                        #26
                        Stetige Durchflüsse erreicht man am elegantesten mit 3P-Antrieben oder stetigen Zonenventilen.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          ständige Notabschaltung bei VWS 102/2

                          Hallo KNX-User,
                          ich habe ebenfalls eine VWS 102/2. Jedoch läuft die Anlage nicht wirklich richtig. Die Anlage schaltet sich fast täglich aus mit folgendem Fehlerhinweis "Vorlauftemperatur für Fussbodenheizung zu hoch?"
                          Diese Fehlermeldung erscheint sogar jetzt, wo nur WW-Betrieb läuft.

                          Woran kann das liegen? Ich wäre euch sehr dankbar, weil wir schon ziemlich verzweifelt sind. Mit dem Bauträger bzw. Heinzungsbauer habn wir keinen persönlichen Kontak mehr, da wir mit denen vor Gericht sind. Da kann ich also keine wirklich Hilfe erwarten. Ein VAillant Techniker war schon 2x hier konnte jedoch durch Einstellungen auch keine Änderung herbeiführen... Er meinte der Fehler liegt an der zu großen Temp.Spreizung zwischen Vor-u.Rücklauf. Die Spreizung liegt bei ca. 10 Grad. Wenn ich den Handtuchheizkörper im Bad mit andrehe (also alle Heizkreis bis auf das Schlafzimmer sind an), dann geht die Spreizung auf ca. 7-8 Grad runter... aber das ist ja eigentlich immer noch zu viel!

                          Wichtige Daten: EFH, ca 135 QM, Fussbodenheizung im ganzen Haus 10-15er Verlegeabstände und wir haben keinen Pufferspeicher.
                          Wie ihr ja wißt, ist die Einstellung der Anlage nicht so differenziert möglich, wie gewünscht. Die VL Temperatur der Heizung liegt bei ca. 38Grad und die Heinzkurve ist zwischen 0,35 u. 0,40 eingestellt.

                          Wäre schön, wenn ihr uns helfen könntet. Was könenn wir tun? Wie gesagt, die Anlage stellt sich regelmäßig auf Störbetrieb mit dem Fehlerhinweis: "VL-Temperatur für Fussbodenheizung zu hoch?"

                          Gruß
                          taati

                          Kommentar


                            #28
                            Hi

                            Kannst Du die Zirkulationspumpe hochdrehen ?
                            Wenn der Volumenstrom hoch geht dann wird die Spreizung kleiner.

                            Wie lang sind deine Heizkreise ? - da gibt es Grenzwerte !

                            Gruß elko

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Elko68,
                              bin mir jetzt zwar nicht ganz sicher, ob ich gemeint sind, aber ich antworte einfach mal auf die Fragen.

                              1. Die Zirkulationspumpe kann ich soviel ich weiß nicht hochdrehen, da ich nur eine externe Zirkulationspumpe (=Umwälzpumpe?) habe. Eine eingebaute ZP hat der Heizi soviel ich weiß nicht mit eingebaut?! Die Zirkulationspumpe kann ich auch nicht über das Menü zeitlich einstellen. Wie gesagt, ich nur eine externe von Wilo dran, die über einen Stecker strom bekommt.

                              2. Aha, und wie kann man den Volumenstrom beeinflussen?

                              3. Die Länge der Heizkreise liegt auf jeden Fall nicht über den Grenzwerten. Da habne wir damals extra drauf geachtet. wir haben z.B. im 39qm großen Wohnzimmer 3 Heizkreise bekommen, damit diese nicht zu lang werden. Ich denke, daran kann es nicht liegen.

                              Ich habe auch bald die Vermutung, dass bei mir u.a. ein Pufferspeicher erfoderlich ist, da ich auch sehr häufige und kurze Schaltzeiten habe. Die WP schaltete während der Heizzeit ca. 20x am Tag für HZ u. WW und lief i.d.R. ca. 10 Minuten pro Schaltung.

                              Ich möchte mich auf jeden Fall schon mal für deine Mühe bedanken!! Bin echt für jede Hilfe sehr dankbar.

                              Gruß
                              taati

                              Kommentar


                                #30
                                evtl. sind deine Temp-Fühler nicht in Ordnung oder die Heizkurve für die Radiatoren sind zu hoch.



                                Angaben von Vaillant

                                Für Fußbodenheizungen sind Heizkurven < 0,4 anzuwenden.
                                Radiatorenheizungen sollten so ausgelegt
                                sein, dass sie bei tiefster Außentemperatur mit einer
                                maximalen Vorlauftemperatur von 50 °C auskommen;
                                dies entspricht Heizkurven < 0,7.

                                oder

                                Fehlercode Fehlertext/Beschreibung Notbetrieb Mögliche Ursache Maßnahme zur Beseitigung
                                72 Vorlauftemperatur HK 2
                                zu hoch.
                                Heizkurve zu hoch eingestellt,
                                Mischer hinter dem Pufferspeicher
                                ist defekt.
                                Heizkurve niedriger einstellen,
                                Fachhandwerker benachrichtigen und
                                Mischer prüfen, ggf. ersetzen.
                                Vorlauffühler VF2 ist defekt. Fachhandwerker benachrichtigen und

                                Beobachtungen mitteilen.
                                Ralf
                                aus der Pfalz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X