Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Äh... OK...
Und was muss ich jetzt machen um mit minimalem Aufwand das Ziel zu erreichen?
(Ich hab auch einen 4-fach im System... Keine Ahnung was der kann)
Der 4-fach kann ausser Schalten: (fast) nix
Aber da du nur einen davon hast...
Und was muss ich jetzt machen um mit minimalem Aufwand das Ziel zu erreichen?
Die Frage kann dir ohne detaillierte Kenntnis deiner Anlage keiner beantworten.
Und traust du dir das zu? Das sind in diesem Fall nicht nur ein paar Mausklicks.
Nicht böse sein, aber mir scheint, daß dir noch die eine oder andere Grundlage dafür fehlt. Das könnte unter Umständen zu Lasten des Hausfriedens gehen
Die Herausforderung besteht darin, daß der 6-fach, neben Schalten, entweder Rückmeldeobjekte oder Verknüpfungen bereitstellen kann, nicht beides.
Kommt halt darauf an, ob man bei bestimmten Aktoren auf die Rückmeldeobjekte verzichten und stattdessen die Verknüpfungen für die Statusermittlung von Zentraladressen nutzen kann.
Der 4-fach kann ausser Schalten: (fast) nix
Aber da du nur einen davon hast...
Die Frage kann dir ohne detaillierte Kenntnis deiner Anlage keiner beantworten.
Und traust du dir das zu? Das sind in diesem Fall nicht nur ein paar Mausklicks.
Nicht böse sein, aber mir scheint, daß dir noch die eine oder andere Grundlage dafür fehlt. Das könnte unter Umständen zu Lasten des Hausfriedens gehen
Naja.. FRau will unbedingt über das Handy schalten können. Also muss ich das irgendwie hinbekommen... Und ich bin lernfähig. Das Geld, das machen zu lassen, hab ich aber gerade nicht übrig
Die Anlage selbst ist recht simpel. Da wird nichts automatisch über Zeit oder Wetter oder so gesteuert. Das einzig Automatische ist ein Bewegungsmelder...
Hab insgesamt 19 Geräte am Bus... Also klein...
Die Herausforderung besteht darin, daß der 6-fach, neben Schalten, entweder Rückmeldeobjekte oder Verknüpfungen bereitstellen kann, nicht beides.
Kommt halt darauf an, ob man bei bestimmten Aktoren auf die Rückmeldeobjekte verzichten und stattdessen die Verknüpfungen für die Statusermittlung von Zentraladressen nutzen kann.
Hmmm... Also wie gesagt:
Das wichtigste wäre, dass der Status sauber über ne Visu anzeigbar wäre.
Status am Taster wäre nice to have, aber verschmerzbar.
Zweimal drücken um was einzuschalten wäre bei der Behebung die dritte Prio.
Ich muss mir die gesamte Anlage im Überblick anschauen, um zu sehen, ob man durch Umparametrierung deine Anforderung, unter Beibehaltung der ursprünglichen Funktion, umsetzen kann.
Eventuell ist es in der vorhandenen Konstellation auch notwendig, einen Eli für eine Stunde zu engagieren, der dann in einer halben Stunde nur ein paar Phasen umklemmt.
Ich kann auch gerne heute abend mein Projekt exportieren wenn das hilft.
So... Ein Aktor hatte an einem Ausgang eine Sammelgruppenadresse als erstes. Das hab ich geändert, jetzt gehen beim Statuslesen nicht mehr alle Lichter aus.
Habe ich gerade gesehen. Gut, das hätten wir also.
Bleibt noch: Status und korrektes Umschalten von Zentral-EIN bzw. Zentral-AUS.
Dabei fällt in deinem Projekt im ersten Überflug Murks auf:
Jeweils eine Gruppenadresse für "Alle Lichter AUS" und "Alle Lichter EIN". Eine davon ist überflüssig.
Fast alle Schaltkanäle werden durch "Alle Lichter AUS" geschaltet, diese ist aber nicht auch bei allen Tastsensoren als zweite, "hörende" Adresse hinterlegt. Das führt zu besagter Doppeltastung und zur nicht korrekten Anzeige der Status-LED.
Also löschen wir jetzt die GA 0/5/0
dafür tragen wir bei den beiden Tastsensoren, die "Zentral-AUS" schalten auf Taste 3 die GA 0/4/0 ein
(wieso schaltet eigentlich nur der Tastsensor 1.1.40 ein und nicht auch der 1.1.43?)
Aktor 2, Ausgänge 1 + 3 fehlen wohl die Leseflags für das Auslesen durch die App und somit auch hier "doppelt drücken" und falscher Status.
Und Lesetelegramme nur auf die erste Gruppenadresse senden
Das sollte es jetzt eigentlich schon ziemlich gewesen sein.
Ach ja: nicht vergessen neben den Tastsensoren auch die Aktoren neu zu programmieren.
Alle Ein / alle aus hat aber einen Funktionsunterschied. Bei aus werden die beiden Badlüfter mit ausgeschaltet. Aber die werden nicht mit ein geschaltet. Also doch 2 GAs?
Den Rest muss ich nochmal gedanklich verarbeiten wenn ich am Rechner bin.
Wenn du die notwendigen Änderungen parametriert und programmiert hast, sollten eigentlich 2 von 3 Wünschen erfüllt werden.
Wichtig sind die Lesetelegramme vom KNX-Controller: nur auf die erste (sendende) Adresse!
Für dein Zentral-AUS legst du dort am besten dann auch 2 Schaltflächen an; analog zu den Tastsensoren. Dann schaltest du entweder EIN oder AUS, aber niemals UM, was zu "Irritationen" führen kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar