Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sternförmig verkabeln Leerrohre auch sternförmig legen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
    Mit einer guten Planung und preiswerten Komponenten solltest Du recht leich deutlich unter 10 kEUR bleiben (vielleicht sogar deutlich unter 5 kEUR).
    Sehe ich genauso, Stefan. Wenn man die Installationskosten sowie die Mehkosten für den Schaltschrank außen vor lässt und auf Spielereien (wie übermäßiger Einsatz von Sensoren oder hochpreisigen Tastsensoren) verzichtet und ein radikales Abwägen zwischen Präsenzmelder und Taster übt, dann kann man auch mit 5.000 € Aufpreis bei einem normalen EFH hinkommen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      @lobo

      Danke für deinen Post. Ich bin da voll deiner Meinung, dass es nicht nötig ist alle Steckdosen schaltbar zu machen. Ich hab dies so in meinem Eingangspost gemeint mit "...die meisten Steckdosen..."

      Die Idee gleich die KNX leitung mitzuziehen ist nicht blöd... sollte ich vielleicht machen. Obs NYM Leitungen werden ist eine gute Frage... kann ich mir jetzt noch aussuchen... Preislich wird da wohl nicht groß der unterschied sein oder? Nur platzmäßig wird sich da was tun würde ich meinen.
      Die größe meines Objektes ist ein ca.. 150m2 großes Haus mit Keller.

      BWM hab ich im keller schon mal in den Räumen mit eingeplant.

      Auf der anderen Seite darfst Du (gilt IMHO auch in Ö) keine unterschiedlichen Potentiale (Sicherungen) in ein Lehrrohr mittels Einzeladern legen, wodurch sich in diesem Fall ergibt, dass das Verteilen über eine Verteilerdose eventuell einfach nicht zulässig ist.
      Das ist die Antwort die ich auf meine Frage erwartet habe!

      @evolution

      Ich weiß nicht ob wir bei "konventioneller Installation" vom selben sprechen. Ich sprach nur davon, alles Zentral in den Zählerschrank zu ziehen und dort erst mal konventionell verkabeln mit Reihenklemmen eben.

      Ich bin in keinster Weise ungut geworden oder habe mich angegriffen gefühlt. Ich hätte nur gerne eine Antwort auf meine Frage gehabt. Mir ist durchaus klar, dass es auf lange sicht günstiger und einfacher ist glein KNX zu machen...aber wie gesagt... unvorhergesehene Umstände lassen dies nun nicht zu und ich will in zukunft nicht auf knx verzichten.

      Ich habe auch nicht irgendwelche Literratur vorgeschoben, sondern das einzige Buch, welches ich dazu daheim habe und gelesen habe. Dieses habe ich auch verstanden und da wird eben Sternförmig verkabelt und wie ich nun nochmal nachgelesen habe auch die Leerrohre sternförmig gelegt.

      Es nun so darzustellen, als ob Du schon immer vor hattest alle Leerrohre in eine Verteilung zu ziehen und Dich dann angegriffen fühlen, dürfte Dir wenig weiterhelfen.
      Ich hatte vor alles Sternförmig zu verkabeln, was aber ja nicht heißt, alle Leerrohre sternförmig in den Verteiler zu ziehen, oder?

      Kommentar


        #18
        dann kann man auch mit 5.000 € Aufpreis
        So gern ich das auch möchte und glaubt mir, als Automatisierungstechniker gibt es nichts schöneres... aber dieses Geld ist leider nicht mehr drinnen um jetzt KNX zu machen.

        Kommentar


          #19
          Das geht für weniger:

          - günstige Taster ab 50€ incl. Busankoppler
          - Präsenzmelder ab 120€ (1 pro Flur spart sicherlich 2 Taster)
          - 16 Kanal Aktor ab 260€
          - Spannungsversorgung 150€
          - Schnittstelle 150€

          Die ETS lasse ich mal aussen vor.

          Rechne das mal durch:
          20xTaster, 2x16f-Aktoren, 3xPräsenzmelder, 1xSpannungsversorgung, 1xSchnittstelle

          Summe: 2280€

          Da lassen sich bestimmt noch Taster sparen. Und wenn man Lust und Zeit hat gibts ja noch Ebay ... Die einfachen Taster (incl. BCU) aus unserem Rahmenprogramm gingen im letzten halben Jahr für durchschnittlich 15€ über den Tresen. Neu+versiegelt ... so what.

          Gruß
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #20
            Ich schau mir mal an wieviel Taster wir bei ner KNX installation benötigen würden.

            Sternförmig werd ich trotzdem verkabeln. Ich freu mich aber auch schon aufs umrüsten, wenns jetzt noch kein KNX wird (und das ist nicht sarkastisch gemeint )

            Kommentar


              #21
              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
              20xTaster, 2x16f-Aktoren, 3xPräsenzmelder, 1xSpannungsversorgung,
              Ok, mit den 2 16f Aktoren würd ich wohl durchkommen...
              Taster würd ich aber mehr brauchen.

              Kann man eigentlich die BWM auch so einstellen, dass sie bei Katzen nicht anschlagen?

              Kommentar


                #22
                Bei der Planung würde ich auch andere Gewerke auf alle Fälle mit vorsehen, so dass eine Einbindung später möglich ist:

                - Rolläden, Raffstores
                - Heizung
                - Türöffner (ggf. Cat-Ltg ziehen)
                - Stelle für Visu vorsehen (großes Loch mit Netzwerk, KNX und Stromversorgung - und dann mit Rigips zumachen).
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Bei der Planung würde ich auch andere Gewerke auf alle Fälle mit vorsehen, so dass eine Einbindung später möglich ist:

                  - Rolläden, Raffstores
                  - Heizung
                  - Türöffner (ggf. Cat-Ltg ziehen)
                  - Stelle für Visu vorsehen (großes Loch mit Netzwerk, KNX und Stromversorgung - und dann mit Rigips zumachen).
                  Rollläden werde ich auch gleich zentral in den Verteiler ziehen.. da habe ich vorerst nur 4 stk. elektrisch... rest mit gutem altem gurtspanner.

                  Heizung: Da haben wir fernwärme... da werde ich mal ein Leerrohr zur übergabestation ziehen.

                  Türöffner: Da bin ich noch am spekulieren ob ich das wirklich brauchen werde... aber ein Leerrohr hin kann ja nicht schaden....wo genau zieh ich das denn bei der Tür hin?

                  Die Stelle für die Visu habe ich leider übersehen... da werd ich mir wohl später was basteln... aber leerrohr kann ich da ja jetzt auch noch hin ziehen.

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen,

                    nach der Beschreibung zu urteilen müsste der Verteiler ca. 200x200m groß werden?! Wie wäre es mit Unterverteiler bzw. Steckdosen in Klemmdosen (räumlich bezogen) zusammen zu fassen, denke nicht jede das jede SSD schaltbar wird. Kupfer ist in den letzten Jahren ja nicht nicht gerade günstiger geworden, habe selbst gebaut und sinnlose Meter für Meter Kupfer (CAT 6, YM-J 5x1,5² etc, EIB 2x2x0,8²) verlegt - wo heute nix ist und kommt...

                    Meine Empfehlung wäre suche dir einen Elektriker und bespricht das ganze einmal durch, er wird dir sicher gute Tipps geben könne, was auch Geld und Zeit spart.

                    Schöne GRüße aus Wien

                    Lg Electricfreak

                    Kommentar


                      #25
                      nach der Beschreibung zu urteilen müsste der Verteiler ca. 200x200m groß werden?!
                      Der Verteiler wird: 1000 x 1800 ... sollte ausreichen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                        Das geht für weniger:
                        - günstige Taster ab 50€ incl. Busankoppler
                        - Präsenzmelder ab 120€ (1 pro Flur spart sicherlich 2 Taster)
                        - 16 Kanal Aktor ab 260€
                        - Spannungsversorgung 150€
                        - Schnittstelle 150€
                        Hoi

                        Eben, wenn man klein anfängt und sich auf das wichtigste (Leerrohre für alles (Lautsprecher, Fensterkontakte, BWM / PM) und Verteilung gross genug) konzentriert (keine teuren RTR's) dann kostet das nicht viel mehr als konventionell. (Kupfer ist auch nicht gratis). Jedes Zimmer ein KNX-Taster und gut is.
                        Grünes Kabel auch in den Heizkreisverteiler, eventuell 1-Wire Temperatursensoren a 2.-€ vorsehen usw. Türsprech mit Leerrohr an die Verteilung / LAN Switch / 19" Rack usw.

                        Dann hat man später Freude am Erweitern.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #27
                          Bitte auch nicht vergessen das Schalter auch was kosten. Was ist mit RTR?


                          Viele Grüße

                          Ralf
                          Gruß

                          Ralf

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            Hoi

                            Eben, wenn man klein anfängt und sich auf das wichtigste (Leerrohre für alles (Lautsprecher, Fensterkontakte, BWM / PM) und Verteilung gross genug) konzentriert (keine teuren RTR's) dann kostet das nicht viel mehr als konventionell. (Kupfer ist auch nicht gratis). Jedes Zimmer ein KNX-Taster und gut is.
                            Ganz genau, und man hat nur eine UP-Dose und spart sich die Batterien an Schalter. Jalousieschalter konv. kosten auch nicht wenig Geld.

                            Abspecken könnte man um noch Taster zu sparen in den Räumen in den beispielsweise "nur" ein Licht geschaltet wird. Bei mehr Gewerken sehe ich wenig finanziellen Vorteil bei konv. Verdrahtung.
                            Viele Grüße aus Heuchling

                            Kopper

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                              Taster würd ich aber mehr brauchen.
                              Ähh wie jetzt.... Wozu das denn? Hast du nicht was von einem 150qm Haus gesprochen?
                              So ganz hast du das Konzept doch noch nicht verinnerlicht oder?
                              KNX heisst nicht "da wo mal ein Schalter war baue ich dann ein Tastsensor ein...."
                              Sondern
                              "Ich überlege mir mal gleich wo da was passieren soll und erfasse das dann mit so wenig wie möglich"

                              Als Beispiel unser HWR. Der hat drei Türen. Eine in die Garage, eine ins Büro und eine in den Flur vom Haus.

                              Den habe ich ich ausgerüstet mit einem MDT Präsenzmelder für für ca. 100 Euro.
                              Voltus Elektro Shop | MDT SCN-PM360D.01 Präsenzmelder 360° | Günstig online kaufen / bestellen..
                              Wenn du bei den anrufst und alles im Paket bestellt kosten die auch noch mal weniger als die 117 da. Voltus macht immer gute Preise.... kann man so stehen lassen denke ich!

                              Nach deiner Rechnung wären das jetzt 3 Tastsensoren..... die Kosten mehr als ca. 100 Euro. Das durchs ganze Haus.... Nich zu vergessen das ich da niemals in die Türecken 30 Meter NYM + das Lehrrohr gezogen habe und nun da auch keine Dosen sind die ich später zugipsen müsste.

                              30 Meter NYM = 25 Euro (Also ca. 10 in jede Richtung)
                              30 Meter Leerrohr = 30 Euro (Ja ich hab mich erschrocken was die guten Leerrohre so kosten)
                              Arbeit 20 Euro
                              Busleitung = 10 Euro
                              Unterputzdosen 1 Euro
                              Gips für später

                              86 Euro....

                              Da legst du jetzt die 15 drauf und fertig ist KNX in dem Raum...

                              Geht übrigens auch gut in anderen Räumen! :-)

                              Unser Gäste WC hat überhaupt nix... da geht einmal Lich zur Decke und einmal KNX zum BWM. Rollo fährt automatisch da.
                              Kostet mich 100 Euro und die Lampe.....

                              Rechne mal nach.....


                              Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                              Kann man eigentlich die BWM auch so einstellen, dass sie bei Katzen nicht anschlagen?
                              Ja, aber natürlich nur die für die Wandmontage. Da nutze ich die MERTEN KNX Argus 180 UP. Die erkennen auch unseren Hund nicht.
                              Dazu muss die Katze aber auf dem Boden sein.... wie ein Hund eben. Nich da über die Möbel klettern....

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                ich will dazu nicht viel sagen. Aber um KNX in der Grundausstattung zu nutzen brauchst dur unbedingt noch ein Touchpanal (am besten 24 Zoll) und einen Gira Homeserver. Sonst funktioniert der ganze Bus nicht.
                                Außerdem brauchst du nun ein Smartphone, sonst kannst du das Licht nicht mehr steuern. Dann kommt noch die Wetterstation dazu. Die muss als erstes laufen, sonst kommen die Bustelegramme bei schlechten Wetter nicht an.


                                Nur mal ein kleinen Tipp, mache mal deinen Schaltschrank Zuhause auf, und wenn du dort einen Stromstoßschalter findest, die Zeitschaltuhr usw das kostet auch Geld. Wenn du das gegen die Aktoren rechnest, dann kostet KNX nicht mehr viel mehr.

                                Ich habe eine 100m² Wohnung bei meiner Schwester in der Grundausstattung gemacht. Dort war es ein Mehrpreis von 2000€.

                                Aber man kann EIB natürlich auch teuer rechnen (sie oben)

                                Gruß Manuel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X