Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Linien - wie soll ich's machen?
Einklappen
X
-
Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
Ein reines trennen der Linien durch LKs, egal in welcher Variante bietet keinen wirklichen Manipulationsschutz, max. einen Ausfallschutz einer Linie, bei Störung auf der Anderen.Gruß Marcus
Kommentar
-
Darum gings ja unter anderem auch (siehe erster Beitrag)Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Hallo Kollege..
laut Peter Sperlich (KNX-Ausbilder) brauchst Du gerade mal 2 Spannungsversorgungen und einen Linienkoppler.
Ein Liniensegment hat 64 Teilnehmer. Du machst einfach zwei Liniensegmente.
Der Linienkoppler wird als Linienverstärker betrieben (App "Repeater") und bekommt eine normale Physikalische Adresse (z.B. 1.1.x - alles ausser "NULL").
Der Linienkoppler (als Verstärker) macht dann die galvanische Trennung.
Preisfrage: Aus wie vielen Segmenten zu wie vielen KNX-Produkten pro Segment besteht eine Linie?
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hallo Kollegen..
wer kommt schon auf die dämliche Idee via KNX in ein Haus einzubrechen? Man nehme einen Hammer und schlage die Scheibe ein.
Kein Einbrecher setzt sich mit dem Laptop auf dem Schoss auf die Terrasse und zapft mal schnell einen Taster oder einen Aussen-BWM an.
Fragt mal bei der örtlichen Polizei an, wie oft der "KNX-Einbruch" schon vorgekommen ist laut Statistik. Und stört Euch bitte nicht an den etwas verzerrten fragenden Gesichtern der Beamten.
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von brandeins Beitrag anzeigenGuten Abend...
zerbreche mir gerade den Kopf über die Linien meiner zukünftigen KNX-Installation (EFH).
Ich weiß, ich möchte auf jeden Fall zwei Linien haben. Halt für Außen und für Innen. Stichwort galvanische Trennung. Laut ETS-Kurs von Eibmeier brauche ich 1 Spannungsversorgung 320mA für die Hauptlinie, 2 Spannungsversorgungen 640mA für Linie 1 und 2 und zwei Linienkoppler.
Ich hab inzwischen eine Spannungsversorgung vom Eibmarkt mit 2 Spannungsbegrenzern auf 640mA und zwei Drosseln sowie nun auch zwei Linienkoppler von ABB.
Nun lese ich was von der Sparversion und frage mich: soll ich noch die fehlende Spannungsversorgung für die Eibmeier-Version kaufen oder einen Linienkoppler wieder verkaufen und die Sparversion machen. In der Sparversion könnte ich die Außenlinie ja auf die Hauptlinie legen.
MfG Sven
Nach meiner Meinung gehört auf die Hauptlinie nur das allerwichtigste wie z. B. die Wetterstation oder die Visualisierung. Alles was sonst so verbaut wird ist auf den Unterlinien einzuplanen. Sparen sollte man bei der Auswahl nicht der wie schnell hat man die oder das dazugebaut und erreicht die Linienbegrenzung bzw. man muss dan mit Linienverstärkern arbeiten.
Kommentar
-
Ich bezweifele, dass man in einem normalen EFH mehr als zwei Linien voll ausbaut, also mit der max. Anzahl der Geräte bestückt. Wenn überhaupt spielen evtl. Leitungslängen eine Rolle.
Im Zweckbau sieht das sicher anders aus aber darum geht es hier ja nicht.
Daher halte ich den Ansatz mit zwei Linien durchaus für nicht falsch. Wenn die Leitungslängen und Anzahl der Geräte dies zulassen.
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenDer Linienkoppler wird als Linienverstärker betrieben (App "Repeater") und bekommt eine normale Physikalische Adresse (z.B. 1.1.x - alles ausser "NULL").
Der Linienkoppler (als Verstärker) macht dann die galvanische Trennung.
verstehe ich richtig, dass ich drei galvanisch getrennte KNX-Bereiche im EFH durch den Betrieb von drei LK als Linienverstärker + jeweils 1 Spannungsversorgung realisieren kann?
Kommentar
-
Wie geil ist das denn....
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenHallo Kollege..
laut Peter Sperlich (KNX-Ausbilder) brauchst Du gerade mal 2 Spannungsversorgungen und einen Linienkoppler.
Gruss Peter.
Aber Recht hast Du, wie so oft!
Meine 5 Cents dazu. Wenn dir der Blitz in die Wetterstation schlägt dann hilft dir die galvanische Trennung auch nicht so richtig. Dann brauchst du einen richtigen Blitzschutz, aber das steht hier in einem anderen Beitrag.
Ich habe bei mir je Etage eine physikalische Linie (EIB-Kabel) vom Hauptverteiler gezogen und für Garage und Wetterschätzeisen auch seperat. Ist aber alles nur eine Linie da aktuell nur 42 Busteilnehmer.
Aber aufteilen ist kein Problem, man muss nur vorsorgen.Gruß
Ralf
Kommentar
-
Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
Wenn dir der Blitz in die Wetterstation schlägt dann hilft dir die galvanische Trennung auch nicht so richtig. Dann brauchst du einen richtigen Blitzschutz, aber das steht hier in einem anderen Beitrag.
Und deshalb wäre ein Schaden durch Blitzeinschlag bei einem Setup mit zwei oder drei Linien ohne Blitzschutz im "Impact" nahezu gleich zu bewerten. Oder anders formuliert. Ohne Blitzschutz hast du bei zwei Linien ( Sparmodell) oder drei vermutlich das gleiche Problem. D. h. durch die Topologie zwei vs. srei Linien habe ich in Bezug auf das Ereignis "Blitzeinschlag" kaum Vor- bzw. Nachteile.
Kommentar
-
Hoi..
eine Linie besteht maximal aus
- 4 Segmenten
- mit 4 Spannungsversorgungen
- getrennt durch 3 Linienverstärker
Siehe Bild 12 in "Grundlagen zum KNX-Standard":
Smart Building Design - KNX Downloads
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Ratlos!!! mehrere Wohneinheiten und Visu
Hoi...
ich hab ein MFH mit vier einzelnen Stockwerken.
Sind alles abgeschlossene Wohnungen.
Wie baue ich hier eine sinvolle Struktur auf?
Daten der Wetterstation, Heizung, Solarthermie, Rauchmelder sollen alle bekommen können.
Jede Wohneinheit wird ihre eigene Visualisierung bekommen wie mache ich das?
Geht das mit Domovea oder Proserv, brauche ich dann vier Domovea/Proserv server oder kann ich einzelne Seiten für bestimmte Benutzer freischalten?
Ich möchte nicht dass man in der Visu im EG den Status der Lampen etc vom OG oder DG sieht.
Danke für eure Hilfe
Kommentar
-
Hallo ..
versuche mal Deine Frage selbst zu beantworten: Wie hast Du es Dir bisher gedacht?
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
Kommentar