Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linien - wie soll ich's machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linien - wie soll ich's machen?

    Guten Abend...

    zerbreche mir gerade den Kopf über die Linien meiner zukünftigen KNX-Installation (EFH).

    Ich weiß, ich möchte auf jeden Fall zwei Linien haben. Halt für Außen und für Innen. Stichwort galvanische Trennung. Laut ETS-Kurs von Eibmeier brauche ich 1 Spannungsversorgung 320mA für die Hauptlinie, 2 Spannungsversorgungen 640mA für Linie 1 und 2 und zwei Linienkoppler.

    Ich hab inzwischen eine Spannungsversorgung vom Eibmarkt mit 2 Spannungsbegrenzern auf 640mA und zwei Drosseln sowie nun auch zwei Linienkoppler von ABB.

    Nun lese ich was von der Sparversion und frage mich: soll ich noch die fehlende Spannungsversorgung für die Eibmeier-Version kaufen oder einen Linienkoppler wieder verkaufen und die Sparversion machen. In der Sparversion könnte ich die Außenlinie ja auf die Hauptlinie legen.

    MfG Sven
    MfG, Sven

    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

    #2
    Moin Sven,
    für ein EFH würde ich auf die Sparversion setzen. Bei der Projektgröße eines EFH halte ich den Unterschied für eher akademischer Natur.
    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Ich habe die Sparversion realisiert und würde es immer wieder so machen.

      Kommentar


        #4
        Dann wird's wohl die Sparversion werden...
        MfG, Sven

        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

        Kommentar


          #5
          Hallo Sven,

          1. Danke das Du meinen Kurs anwendest.

          2. Was wiegt mehr?

          Der Sicherheitsgedanke oder doch das Sparen?

          Du möchtest für Aussen eine eigene Linie (vermutlich wegen der Sabotage- und Ausfallsicherheit). Und dann sprichst Du von der Sparversion und legts dabei die Aussenlinie als Sparversion auf die Hauptlinie. Wenn dann eine Störung auf der Aussenlinie anliegt (Kurzschluss), zieht es die Hauptlinie mit runter. Und ohne Hauptlinie geht u.U. dann gar nicht mehr.

          Meine Meinung ist und bleibt:

          "Gscheit oda gar ned" was heißt: Vernünftig oder bleiben lassen.

          Bei der vernüftigen Lösung hast Du auch viel mehr Reserve nach oben...und Deine Anlage wäre die einzige, die nicht irgendwann doch weiter wachsen wird. Aber jeder wie er möchte...

          Gruss
          Manfred
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
            Wenn dann eine Störung auf der Aussenlinie anliegt (Kurzschluss), zieht es die Hauptlinie mit runter. Und ohne Hauptlinie geht u.U. dann gar nicht mehr.
            Hallo,
            warum sollte ohne Hauptlinie garnichts mehr gehen, wenn dort nur die Außenkomponenten dranhängen? Die Untergeordnete Linie sollte doch für sich noch autak weiter funktionieren?!?

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              mach es halt umgekehrt; die Hauptlinie innen und die zweite, galvanisch getrennt für aussen.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                @alno

                das hat genau welchen Vorteil? Ich habe genau diese Frage vor ein paar Tagen gestellt. Die Antwort war dass es keine Rolle spielt, ob die Hauptlinie außen oder innen ist.

                Kommentar


                  #9
                  Nur Argumentativ, denn wenn nur 2 Linien über Linienkoppler verbunden sind, gibt es keine Haupt- und Nebenlinie. Die Hauptlinie gibt es nur als "Backbone" wenn mehrere Nebenlinien daran angeschlossen sind und sich an dem Backbone praktisch keine eigenen Geräte angeschlossen sind.

                  Diese Konstruktion hat sicherlich in großen Anlagen, Industriegebäuden etc. ihren Vorteil, für ein kleines Einfamilienhaus ist das nicht nötig.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, mehr als 64 Geräte im EFH sind durchaus möglich und für die User hier nicht ungewöhnlich. Daher sollten nur wenige TLN auf der Hauptlinie sein, falls man doch mal noch ne weiter Unterlinie aufmachen will/muss. Wir haben alle Außengeräte (z.B. auch die Wetterstation, die für beide UL verwendet wird) auf der Haupt- und die zwei Wohnungen je auf einer Unterlinie.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Naja, mehr als 64 Geräte im EFH sind durchaus möglich
                      Dafür gibt es aber auch noch LVs bis 244 Geräte, soviele hab ich selbst auf meinem Hof nicht.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Damit kannst aber nicht filtern und alle 244 Geräte reden miteinander. Mit LKs kannst du wenigstens Geräte die logisch zusammengehören so kapseln, dass weniger Buslast produziert wird. Oder verwendest du im Netzwerkschrank ausschließlich HUBs anstatt Switches weil diese ein paar Euro günstiger sind?
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo?
                          wer soll im EFH diese riesige "Buslast" produzieren???? die auf EIB Geräten Klavier spielenden Mäuse?
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            Ist bei HUBs und Switches dasselbe im EFH. Aber egal, du hast recht und ich meine Ruhe
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Kann ich eigentlich verhindern, dass über einen LK hinweg programmiert wird? Ansonsten könnte der "Angreifer" ja von Außen die EIB Geräte umprogrammieren... das ist zwar relativ unwahrscheinlich aber nicht unmöglich---

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X