Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Welche Baugruppen in Zählerschrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - Welche Baugruppen in Zählerschrank?

    Guten Abend,

    ich bin Elektromeister und im Schwerpunkt in der Industrie an SPS Anlagen tätig. Mich hat nun ein guter Bekannter angesprochen seinen Neubau, ein Einfamilienhaus, mit einem KNX System auszustatten. Es wurden durch einen ihm bekannten Installateur schon einige Leitungen gelegt, jedoch wurde ihm das nun wohl zuviel und kam nicht mehr. Ich wollte Ihm dabei gerne helfen, weil der Bauverzug dadurch schon erheblich ist.
    Wir haben nun alle Leitungen gelegt, den Zählerschrank installiert und alles auf Reihenklemmen aufgelegt. Es werden die Fussbodenheizung, das Licht, die Rolläden sowie die Tür- und Fensterkontakte vom KNX verwaltet. Da ich in meiner gesamten Laufbahn keine Erfahrung mit KNX machen konnte habe ich im folgenden einige Fragen....

    - Welches Bauteil benötige ich außer den Aktoren und einem Netzteil im Zählerschrank?
    - Was für ein Bauteil benötige ich für die Tür- und Fensterkontakte?
    - Im Haus liegen 3 Buslinien, wo lege ich diese auf?
    - Wie werden mit ETS3 die Sensoren den jeweiligen Betriebsmitteln zugeordnet?
    - Wohin ubertrage ich das programmierte?

    Ich bedanke mich schon mal im
    voraus bei euch.

    Gruß Michael

    #2
    Nachtrag - Fotos zum Stand der Anlage

    Hier noch ein Nachtrag zum Stand der Anlage. Wie würdet Ihr die Anlage weiter aufbauen??
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      Frage vorab: warum hast Du denn die Reihenklemmen soweit unten montiert? Normalerweise kommen die, falls die Leitungen von oben kommen, auf die oberste(n) Hutschiene(n). Die Verdrahtung wird dann etwas einfacher, da Du schön von unten nach oben arbeiten kannst (unten die LS und RCDs, darüber die Aktoren und oben geht s dann zu den Verbrauchern). Wenn Du ganz oben Aktoren setzen musst, musst Du ja bei aktueller Lage der Reihenklemmen wieder mit der Verdrahtung an den ganzen NYM-Leitungen vorbei...schau mal hier, da gibts jede Menge Bilder von "Referenzverteilern":
      https://knx-user-forum.de/gebaeudete...teilungen.html

      Zu Deinen Fragen: das wurde alles schon im Forum behandelt, hier hilft Dir sicher die Suche weiter (oder das Lexikon, hier ist z.B. unter dem Stichwort "Topologie" der grundlegende Aufbau der Buslinien erklärt).

      Sich "schnell" mal ins Thema KNX einarbeiten bzw. ein unter Bauverzug leidendes Bauprojekt ohne KNX-Kenntnisse sinnvoll und nachhaltig auszurüsten, halte ich jedoch für sportlich bis unmöglich. Ich habe minimum ein halbes Jahr intensive Einarbeitung benötigt, um nicht vollends als Vollpfosten durchzugehen und eine gewisse Sicherheit bei der Planung meines KNX-Hauses zu haben...

      Mein Tipp: wenn weder Du noch Dein Bekannter KNX-Erfahrung mitbringt, nimm einen KNX-Systemintegrator mit ins Boot - evtl. ist hier auch jemand im Forum aus Eurer Nähe und bereit zu helfen. Die Fragen, die noch alle auftauchen werden, kannst Du unmöglich alle kurzfristig noch während der Bauphase lösen.

      P.S.: Isolierstücke unter den Hutschienen mit den Reihenklemmen nicht vergessen! :-)
      P.P.S.: habe ich das richtig gelesen, dass KEINE Steckdosenstromkreise per KNX schaltbar sind? Das wäre für mich KO-Kriterium in einem "smarten" Haus...bitte dringend überdenken, sonst ärgert sich Dein Bekannter ein Leben lang drüber!
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnelle Antwort.

        Ja der Installationsaufwand wird durch meine Platzierung der Reihenklemmen erhöht, habe geplant die gesamten Aktoren/KNX-Elemente in das noch freie Feld zu platzieren und lediglich die RCD/LS ins jeweilige Feld der Verbraucher zu setzen.

        Der Tipp mit dem Systemintegrator ist gut. Das wäre hilfreich.

        Die Steckdosen sind bis jetzt nicht im KNX eingeplant. Jedoch sind die einzelnen Kreise mit 5-adrige Leitung verlegt, wobei wir aus jeder Steckdose eine schaltbare machen können.

        Ich werde mich dann nochmal in die Suchfunktion und ins Lexikon stürzen.

        Noch einen schönen Abend.

        Kommentar

        Lädt...
        X