Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Rollo's fahren nicht ganz rauf/runter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Rollo's fahren nicht ganz rauf/runter

    Hallo Zusammen,

    allen die dies hier lesen erst mal frohe Weihnachten.

    Ich hab seit kurzem folgendes Problem:
    Bei mir sind je ein Gira 8fach und 4fach Jalousie-Aktor verbaut.
    Seit kurzem habe ich das Problem dass einige Jalousien nicht mehr ganz runter, bzw. ganz hoch fahren. Einige Jalousien werden vom 8x-Aktor, einige vom 4x-Aktor bedient - das Problem scheint also aktor-unabhänig zu sein.

    Die Jalousien werden über einen zentralen Befehl alles gemeinsam runter gefahren und auch wieder hoch. Ich hab dann versucht die fehlerhaften Rollos separat hoch/runter zu fahren, aber mit dem gleichen Fehlerbild.

    Auch im Handbetrieb (am Aktor) fahren die Rollos nicht korrekt hoch/runter.

    Die einzige Gemeinsamkeit (bis auf den Fehler natürlich) die ich feststellen kann ist: Alle betreffenden Rollos werden von einem Busch-Jäger Control-Panel angesteuert. Da es aber im Handbetrieb auch nicht geht, geh ich mal davon aus dass das nicht der Fehler ist.

    Die Rollos an sich laufen sauber in den Schienen und werden bei ihrer Fahrt auch nicht behindert, so dass ich dass auch auschließen kann.

    Gibt es hier evtl. Schwierigkeiten mit der Endlagenerkennung?

    Vielen Dank für Ihre Ideen und eure Hilfe.
    Viele Grüße
    Florian

    #2
    jup, da ist die Endlage verschoben. Sind es elektronische Motoren in den Rollos?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Oder hast du mal die Fahrzeiten in den Aktoren überprüft, vielleicht hat sich da was verstellt.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo Zusammen,

        vielen Dank für die schnellen Antworten.

        Bei den Motoren handelt es sich um ilmo 50 WT von somfy.

        An den Fahrzeiten habe ich nichts verhändert. Einstellungen sind wie im Anhang zu sehen.
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße
        Florian

        Kommentar


          #5
          Ich vermute, daß das Busch-Panel bei Erreichen der Endlagen, oder besser von 100%, ein Stop-Telegramm sendet, unabhängig davon, daß der Behang sich tatsächlich noch nicht in einer Endlage befindet.

          Kannst du testweise mal das Panel vom Bus trennen und dann die Aktoren per Taster und/oder Handbetrieb fahren?
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            eins habe ich noch vergessen:

            Es handelt sich um insgesamt 5 Rollos die Probleme machen.
            An zwei Rollos hängt zusätzlich zum Panel noch ein Gira TS Komfort.
            Wenn ich nun den TS für die Rollos nehmen kommt es zum gleichen Problem.
            Allerdings habe ich dazu das Panel noch am Bus gelassen.

            Ich kann aber mal versuchen das Panel vom Bus zu nehmen und dann nochmal die Funktion der Rollos mit TS/Handbetrieb testen.
            Viele Grüße
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich vermute mit grosser Sicherheit, dass es nix mit den Einstellungen in irgendeinem KNX Gerät zu tun hat sondern an den Motoren liegt.Entweder haben sich bei den Motoren die Elektronischen Endschalter verstellt oder die Motoren fahren bedingt durch die niedrigen Außentemp langsamer.
              Du kannst jetzt einfach mal einen Motor am Aktor abklemmen und auf direkte Spannung legen dann weisst Du sicher an was es liegt.
              Sollten die Endschalter verstellt sein dann wirste wohl nen Setzgerät vom Rollobauer für Deine Antriebe benötigen...

              Gruß Thorsten

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                OK, das könnte ich überprüfen.

                Ich hätte sogar so ein Setzkabel da. B
                b es jetzt genau dass vom Rollobauer ist weis ich nicht, aber ich kann dies zwischen 230V und dem Rollo hängen und mit einigen Kippschaltern den Rollo rauf und runter fahren lassen.

                Ich hab im Handbuch zu den Motoren auch gelesen dass man dies auf Werkseinstellungen zurücksetzen kann, evtl. wäre das mal einen Versuch wert?
                Viele Grüße
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Fachmann holen..
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei 5 Motoren zeitgleich die Endlagerpunkte verschoben haben ist realistisch nahezu Null.

                    Ich vermute eher dass die in den Aktoren hinterlegte Fahrzeit sehr knapp bemessen worden ist und sich jetzt aufgrund der Kälte eine etwas längere Fahrzeit ergibt. Erhöhe doch einfach einmal testweise die Fahrzeit um 1 Sekunde via ETS.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      in #1 hat FloBi geschrieben, dass die Rollo´s auch im Handbetrieb nicht runterfahren. Hat denn die im Aktor hinterlegte Fahrzeit auch Einfluss auf den Handbetrieb? Hatte ich bei den bisher verbauten Aktoren nicht so wahrgenommen. Aber hier hilft sicher ein Blick in die Bedienungsanleitung.

                      Welche Telegramme über den Bus laufen würde ich mit dem Busmonitor nachschauen.
                      Abklemmen oder auf Auslieferzustand zurück setzen, ist für mich wie im Dunklen stochern.

                      Für alles Weitere, vor allem wenn es darum geht Abdeckungen von aktiven Teilen/Leitern mit Werkzeug zu öffen, sollte ein Fachmann herangezogen werden.

                      Gruß

                      Stefan
                      Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich werd mal nochmal ins Handbuch schaun, ob da was dazu drin steht.
                        Danke für den Tipp mit dem BUS-Monitor, da hätt ich eigentlich selber drauf kommen sollen ;-).
                        Viele Grüße
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo..

                          welche Kälte? Wir haben 15 Grad :-)

                          Nein, es ist schon richtig: Durch Kälteeinwirkung erhöht sich der Widerstand in den Führungsschienen. Es kann dann in seltenen Fällen durchaus vorkommen, dass die eingegebene Fahrzeit erhöht werden muss.

                          Aber eine Ferndiagnose ist hier etwas schwierig.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Tag Zusammen,

                            ich hab heute morgen mal das Einstellkabel benutzt von dem ich weiter oben schon berichtet habe. Es hat die gleichen Funktionalitäten wie das original Somfy-Kabel.

                            Ich habe also nun laut Handbuch der Motoren diese auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Ich konnte mit dem Kabel - ohne ein BUS-Gerät dazwischen - den Rollo problemlos verfahren.

                            Ich hab dann alles wieder zurück auf BUS-Betrieb geklammt und.....wieder keine Funktion.
                            Auch ein kurzzeitiges spannungslos schalten der BUS-Geräte hat nichts gebracht.

                            Das mit dem Eintragen der Fahrzeit versteh ich nicht ganz. Bei automatischer Endlagenerkennung (so ist es bei mir parametriert) sollte doch der Motor/Aktor solbst wissen wie lang er fahren muss.
                            Ich kann nur die Zeiten für den Kurzzeitbetrieb eintragen, oder hab ich hier was übersehen?

                            Mir ist auch noch eingefallen, dass der Fehler aufgetreten ist nachdem ich die Heizungsaktoren (inkl. neuer Touchflächen auf dem Panel) in Betrieb genommen hab. Sollte aber doch (eigentlich) kein Problem sein?
                            Viele Grüße
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              zu kurze Laufzeit

                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              Die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei 5 Motoren zeitgleich die Endlagerpunkte verschoben haben ist realistisch nahezu Null.

                              Ich vermute eher dass die in den Aktoren hinterlegte Fahrzeit sehr knapp bemessen worden ist und sich jetzt aufgrund der Kälte eine etwas längere Fahrzeit ergibt. Erhöhe doch einfach einmal testweise die Fahrzeit um 1 Sekunde via ETS.
                              Wenn im Jalo-Aktor die Fahrzeit zu kurz eingestellt ist, lässt sich das ganz einfach feststellen.... denn dann fährt die Jalo weiter, wenn man erneut die Fahrt auslöst!
                              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X