Wenn ich eine GA nutze wo Sie her kommt, dann müsste ich Windalarm und Frostalarm zu den Raffstoren packen, da dies eine KO von dem Jalousieaktor ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hauptgruppen ETS
Einklappen
X
-
Hi,
klar, das stimmt. Aber ich bin davon ausgegangen, dass man alle KO die ein Aktor zur Verfügung stellt als GA in der entsprechenden HG/MG anlegt. Und mein Jalousieaktor stellt mir eben auch pro Kanal ein Winalarm und Frostalarm Objekt zur Verfügung.
Sollte ich dieses nicht als GA unter Raffstore anlegen, sondern nur mit der GA von der Wetterstation verknüpfen?
Kommentar
-
ich würde die beiden KO je Schaltkanal einfach nur mit den beiden GA der Wetterstation verbinden.
Ansonsten hast du bei einem 8-fach Aktor ja 16 zusätzliche GA die dir keinen anderen Status ausgeben, als den den die zwei GA der Wetterstation ja auch schon mitteilen.
Edit: das Thema ist wohl doch komplexer als ich gedacht hab. Im MDT Handbuch zum Jalousieaktor steht:
Zu beachten bei der Programmierung ist, dass die Kommunikationsobjekte von aktivierten Alarmen immer in Gruppenadressen eingebunden werden sollten, da sie sonst nicht quittiert werden können. Wird ein Alarm, dessen Kommunikationsobjekt nicht eingebunden ist, aufgrund der zyklischen Überwachung aktiv, so kann dieser nur über die ETS‐Software quittiert werden!
Um meinem Herkunftsprinzip treu zu bleiben, würde ich also die zwei GA von der Wetterstation unter Sensorik packen und es mit den KO des Aktors so machen, wie du es hier
Zitat von Jache Beitrag anzeigenWenn ich eine GA nutze wo Sie her kommt, dann müsste ich Windalarm und Frostalarm zu den Raffstoren packen, da dies eine KO von dem Jalousieaktor ist.
Kommentar
-
Räume in der Mittelgruppe gruppiert
Zitat von coliflower Beitrag anzeigenx/y/z
x: die Hauptgruppen:
0: Zentral
1: Beleuchtung
2: Steckdosen
3: Szenen
y: die Mittelgruppen:
0: Küche
1: Wohnzimmer
2: Schlafzimmer
3: Kinderzimmer
4: Bad
5: WC
6: Vorzimmer
EG Wohnräume -> Wohnzimmer, Esszimmer, Küche (ist sowieso offen und quasi ein Raum) und Arbeitszimmer.
OG Wohnräume -> Schlafzimmer, Kinderzimmer I und II
Lediglich die Badezimmer haben eine "eigene" Mittelgruppe.
Gruß
TjarkAngehängte Dateien
Kommentar
-
Morgen Jochen,
Erstmal gibt es kein Status DimmenBeim Dimmen wird hinterher der neue Dimmwert als Status gesendet, da nimmt man also Status Wert dafür.
Und bei dem Schema von mir geht es nicht darum, alle Aktor Kanäle in den MG abzubilden. Das kannste vergessen, denn da kommen noch Aktoren, die pro Kanal wesentlich mehr als acht GAs benötigen würden. Wind- und Frostalarm gehören klar zur Wetterstation die bei mir eine eigene MG hat.
Aber auch bei dem Schema wirst du auf Stellen treffen, wo du mal Kompromisse eingehen musst und evtl. das Schema aufgrund der maximal acht MG verlassen musst. Das wird dir aber früher oder später mit jedem Schema passieren.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
GA zuordnen.....
Zitat von Jache Beitrag anzeigenHi,
klar, das stimmt. Aber ich bin davon ausgegangen, dass man alle KO die ein Aktor zur Verfügung stellt als GA in der entsprechenden HG/MG anlegt. Und mein Jalousieaktor stellt mir eben auch pro Kanal ein Winalarm und Frostalarm Objekt zur Verfügung.
Sollte ich dieses nicht als GA unter Raffstore anlegen, sondern nur mit der GA von der Wetterstation verknüpfen?
Warum ordnest du die Sensoren-GA nicht ganz normal in die HG Sensoren ein, und verknüpfst diese dann mit dem Jalo-Aktor?? Ist doch nicht schwer!
Dann siehst du auf einen Blick dass Jalo1 mitFenstersensor 1 verknüpft ist!
Es kann doch sein, dass du zukünftig Fenstersensor1 für andere Zwecke benötigst. z.B. Einbruchalarm, oder Visu........ Wie bereits erwähnt kann ein Aktor MEHRERE GA verarbeiten (müssen alle auf "sendend" gesetzt sein).
Wo ist also das Problem?? Die Benennung der GA ist doch völlig wurscht, und dient nur zur Verbesserung der Übersichtlichkeit. Du kannst ja auch eine GA als "Superuniversaladresse" bezeichnen... dann ist es halt nur ein bisschen schwierig zu erkennen, was diese GA bedeutet. Auf dessen Funktion hat es keinerlei Auswirkung! <Ironie an/>Wenn du einen möglicherweise nachfolgenden KNX-Systembetreuer, der dein Projekt betreut, ärgern möchtest, dann nennst du halt die GA's "finde es selbst raus, ätsch" ..... Das fände ich allerdings nicht sehr nett! </Ironie aus>
In meinem Projekt hat jeder Sensor die Bezeichnung des jeweiligen Installationsortes (Fensterkontakt 1 bis x) Das ist aussagekräftig. Und mit was es verknüpft wird.... völlig egal. Das findet man sehr schnell bei der ETS heraus.
Also... wo ist jetzt nochmal das Problem.if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Kommentar
-
Hallo,
Danke euch allen für die Infos. Habe das nun hinbekommen und ICH finde mich zurecht.
Das einzieg wo ich noch etwas unsicher bin, ist die "Sensorik".
Bei z.B. einer Wetterstation oder ienem anderen Aktor habe ich ja KOs welche Lesen und welche die schreiben.
Bei einem JAL Aktor z.B. habe ich Auf/Ab, dieser Wert schreibt. sprich dieses KO erwarte ein Auf oder AB Befehl.
Bei einer Wetterstation z.B. das KO Windalarm gehört ja sogesehen zur Sensorik wie ien taster, ein PM oder sonstiges. Und ein Sensor kann ja nur in einer GA sein, ansonsten ist es ja eine hörende.
Wie macht man das dann bei der Aufteilung der GAs
Mache ich unter meiner Wetterstation eine GA mit dem Namen Sicherheitsobjekt, welche meinen Windalarm enthält und lege dort rein mein KO für den Windalarm?
Eiegntlich ja nicht, da ich ja eben auch eine GA Windalarm habe, wo drinnen mein Sicherheitsobjekt ist und die dazugehörigen KOs vom JAL Aktor.
Heißt das übersetzt, dass man eigentlich nur GAs anlegt für alle Write KOs?
Jedoch lege ich ja auch GAs für den Status eines AKtor Kanal an. Dieser ist ja sogesheen auch nicht anderes als ein "Sensor". Er sendet mir eine Information auf den Bus und dürfte eigentlich nur in einer GA sein. Gut, bei einem Status Objekt ist es wirklich recht egal, aber ich hoffe Ihr versteht was ich meine.
Kommentar
-
warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.....
Mach es dir doch nicht so schwer!..... Pack doch ALLE GAs von der Wetterstation auf "Sensoren". Die Gruppen dienen doch nur zur Verbesserung der Übersichtlichkeit.... Wenn du etwas von der Wetterstation suchst, weißt du das es sich bei "Sensoren" befindet!
Gruß
Clausif you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Kommentar
-
221 ?????????????
Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigenKann ich nur Beipflichten, bei jeder Wetterzentrale mach ich eine Untergruppe und da kommen alle GA's für die jeweilige Station rein, bei der Quadra sind das in Summe 221 Gruppenadressen....
221 (!) GA's.... kann man damit die Kaffeemaschine fernstarten, bei entsprechendem Wetter? Sehr beeindruckend!!
Meine Hager hat grad mal 19 KO's ..... da muss man sich ja fast schon schämen.....
Ich glaube, ich muss mir mal diese Quadra anschauen, was die mehr kann...
Gruß
Clausif you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Kommentar
Kommentar