Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Tasterserie hat gute Haptik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Kollege..

    wenn Du tatsächlich auf "richtige" Schalterhaptik mit sattem "Klick" bei Betätigung stehst, dann helfen Dir keine KNX-Schalter welcher Art auch immer. Diese haben immer SMD-Microschalter. Diese haben wenig Hub und Klicken nicht.

    Als einzige Alternative sehe ich nur konventionelle Schalter nach Deinem Design-Geschmack zu nehmen und diese mit KNX-Tasterschnittstellen dahinter zu "verknxen".

    Es gibt auf dem KNX-Markt auch sog. "Universaltasterschnittstellen", deren Funktion nicht nur die Funktion "Binäreingang" beinhaltet, sondern deren Eingänge auch als "LED-Ausgänge" parametriert werden können. So könntest Du Dir mit etwas handwerklichem Geschick und unter Verwendung von Wippen mit "LED-Fenstern" Statusmeldungen anzeigen lassen.

    Als Beispiel für die Universaltasterschnittstellen kann ich Dir die ABB- oder MDT-Tasterschnittstellen empfehlen. Es gibt aber auch noch andere Hersteller, die UTS mit LED-Ausgängen vertreiben.

    Gruss Peter
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #47
      Jung hat/hatte:
      307xTSM: BA integriert, Standard
      309xTSM: BA integriert, Universal
      407xTSM: BA integriert, Standard
      409xTSM: BA integriert, Universal
      207xTSM: ohne BA, Standard
      32xxTSM: 24V (ausgelaufen)
      42xxTSM: 24V

      Interessanterweise haben die 24V-Versionen keine Mikroschalter sondern so Gummipfropfen, vermutlich weil die Mikroschalter nur bis 12V spezifiziert sind. Haptik ist aber sehr ähnlich.

      Kommentar


        #48
        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
        Jung hat/hatte:
        307xTSM: BA integriert, Standard
        309xTSM: BA integriert, Universal
        407xTSM: BA integriert, Standard
        409xTSM: BA integriert, Universal
        207xTSM: ohne BA, Standard
        32xxTSM: 24V (ausgelaufen)
        42xxTSM: 24V

        Interessanterweise haben die 24V-Versionen keine Mikroschalter sondern so Gummipfropfen, vermutlich weil die Mikroschalter nur bis 12V spezifiziert sind. Haptik ist aber sehr ähnlich.

        Selbst habe ich 4094 TSM, 1x 3091TSM und ein paar 2074TSM mit Busankoppler installiert.
        Die 409x und 309x finde ich haptisch prima und haben alle erdenklichen Funktionen.
        Nach der Installation würde ich nur noch Universal Taster verbauen. Flexiblere Applikation und zuverlässigere Installation; leider etwas teuere.

        Einige 2074TSM Module machen bei mir Probleme mit den Rahmen des LS990 Programms. Die Kunststoffschrauben sind sehr knapp (greiffen maximal 2mm) und die Kontakte des Moduls greifen nur 2 mm in den Busankoppler. An zwei Tastern habe ich jetzt Kontakt- und Befestigungsprobleme.
        Insgesamt ärgere ich mich ziemlich, wenn man bedenkt, dass die Kombi (Busabkoppler aus der Bucht für 40 Euro) und 2074TSM (ca 65 Euro) machanisch nicht vernünftig funktioniert. Von dieser Kombi kann ich nur abraten.

        Grüsse,
        Uli

        Kommentar


          #49
          Zitat von asc570 Beitrag anzeigen
          SnowMaKer + Oups,
          ich hab mir die FD-Module von Jung im Katalog angeschaut.

          Grundsätzlich ist das das System mit BA und aufgestecktem Schalter-Modul, wobei die Mechanik im Aufgesteckten Teil sitzt.Das ist das gleiche wie beim TS3 von Gira.
          Hmm, bin wohl wieder etwas zu langsam. Da wurde ja schon alles beantwortet.

          Ich habe den RCD3096 und 3094 Universal.
          Ich würde nur die Universal einsetzen, diese sind erheblich flexibler durch ihre mächtigere Applikation.
          Der Druckpunkt ist mit dem TS2 (TS3 hab ich noch nicht gedrückt) nicht zu vergleichen. Der TS2 ist schwamig.
          Die Jung haben kurze, prägnante Druckpunkte mit leichtem Klick-Feedback.
          Den Unterschied zwischen den Serien A/AS, CD, LS muss mir auch mal jemand erklären...und ob es da Unterschiede im Drückverhalten gibt.

          Musst du aber selbst mal drücken um die persönliche Gefälligkeit zu überprüfen.

          Für Kinderzimmer, Büro und sonstige "kleinere" Räume würde ich dann den 4093 nehmen.

          Bei all den genannten ist der BA integriert, nichts mit aufstecken...
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #50
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Hallo Kollege..
            wenn Du tatsächlich auf "richtige" Schalterhaptik mit sattem "Klick" bei Betätigung stehst, dann helfen Dir keine KNX-Schalter welcher Art auch immer. Diese haben immer SMD-Microschalter. Diese haben wenig Hub und Klicken nicht.
            Gruss Peter
            Das es letztendlich an der Platinenbestückung mit SMD Elementen scheitert, ist schon bitter, aber so ist es bei vielen Elektronik-Teilen!
            Andererseits kann man natürlich, auch wenn es von der zu schaltenden Leistung nicht notwendig ist, klickende Schaltelemente verwenden. Ist nur eine Frage der Nachfrage. Schade das es wohl nicht einen einzigen Hersteller gibt, der so was baut.
            Nichts gegen Touch-Panel und Microschalter, aber alles hat seinen Platz. Wenn es darum geht, ohne optisches feedback sicher zu schalten, ist ein Taster mit "Klick" den anderen Methoden überlegen. In der Luftfahrt verwendet man z.B. fast nur solche Taster.

            Klar kann man einen konventionellen Schalter an einen KNX-Sensor hängen, aber mir geht es hier nicht darum einen Retro-Effekt zu basteln, sondern um die zweckmäßige Lösung des (simplen) Ein/Aus Schaltens.

            Da gibt es jede Menge KNX-Taster mit Display, LEDs und sonstigem Schnikschnack, aber fürs Ein/Aus-schalten mit guter Haptik muß man sich was basteln...

            Gruß,
            Alexander

            Kommentar


              #51
              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
              Die Jung haben kurze, prägnante Druckpunkte mit leichtem Klick-Feedback.
              Vielen Dank für die Hinweise zu den JUNG Tastern. Jung scheint wohl die besten Taster mit "Klick" zu bauen, wenn man eure Meinungen dazu hier liest.
              Ich werde mir die Jung Taster mal genauer anschauen!
              Gruß,
              Alexander

              Kommentar


                #52
                Schöne Haptik..

                Hallo Kollegen..

                ich hätte da noch ein paar schöne Schalter mit super Haptik

                Alter Drehschalter Porzellan Marke Siemens
                Alter Kippschalter Bakelit Marke Siemens
                Neuer Drehschalter Porzellan Marke Fontini (Design Garby)
                Neuer Drehschalter Porzellan Marke Fontini (Design Venezia)

                Gruss Peter
                Angehängte Dateien
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #53
                  netter versuch, peter ;-)

                  ich wage zu behaupten, die gezeigten beispiele fühlen sich wohl eher "schwammig" bis "weich" an und man hört vielleicht sogar noch die feder quietschen ;-)

                  die amis stehen auch meistens auf sofas wo man gleich "versäuft" und schwammige fahrwerke an autos sind wegen den schlaglöchern dort pflicht ;-)

                  wohl wegen dieser subjektivität was "gut" ist und mangels einer einfachen direkten vergleichsmöglichkeit, ist es so schwierig das richtige zu finden.
                  war in einem baumax in österreich und hab da mal einfach so zur horizonterweiterung das "normale" schalterangebot durchgeschaut (B&J, legrand, siemens, berker etc... sicher mehr als 30 schalter. ausgesehen hat ca. die hälfte grottig, die andere optisch ok bis sehr gut. ein einziger! schalter hat von der haptik her gepasst, ein siemens "K5" in edelstahl.

                  lg bernie

                  Kommentar


                    #54
                    Stimmt es denn (noch), dass Drehschalter kaputtgehen, wenn man sie falsch herum dreht?

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                      Stimmt es denn (noch), dass Drehschalter kaputtgehen, wenn man sie falsch herum dreht?
                      Hallo.

                      bei den alten Drehschaltern nur rechts herum drehen.
                      bei den neuen Drehschaltern (zumindest bei diesen) ist es egal ob rechts herum oder links herum geschaltet wird.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X