Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Öffentlicher Beta-Test 1-Wire Multi-IO 6-fach (war Sylvester-Kracher 2012)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Stefan!

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Selbstverständlich hat die Erfahrung mit dieser Aktion eine großen Einfluss darauf, ob es jemals nochmal einen offenen Beta-Test gibt...
    Es wäre sehr schade, wenn Ihr in Zukunft Eure sehr offene, professionelle Art zu entwickeln ändern müsstet. Für mich war grade auch das ein Grund ein Wiregate zu kaufen.

    Damit Ihr auch in Zukunft wieder so offene Beta-Tests auch für Euch erfolgreich durchführen könnt: Wie wäre es die Tester zu motivieren, dass sie tatsächlich Testergebnisse zurückliefern? Zum Beispiel indem Ihr eine Schutzgebühr nehmt, die man nach vollständigem Ausfüllen eines Testfragebogens erstattet bekommt? Oder man bekommt Rabatt auf die Bestellung von weiteren Sensoren aus Eurem Shop? Dann wären die Multi-IO Testmuster sicher auch nicht ganz so schnell weg gewesen - und ich hätte auch eins bekommen

    Viele Grüße

    Dirk

    Ps: Anwendungsfall bei uns (hängt aber auch vom Preis pro IO ab): Fenster- und Tür-Reeds auslesen; pro Fenster/Tür je 1 Input, ich glaub wir kriegen so 16-18 Fenster/Türen mit Überwachung. Falls noch IOs übrig sind vielleicht auch ein paar Innentüren mit Überwachung (u.a. 2 Rauchtüren, die geschlossen sein sollen). Und vielleicht noch ein paar LED als "geheime" Statusanzeigen (Post da, Spülmaschine läuft, BHKW liefert Strom...).
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    Kommentar


      Hallo Stefan,

      leider gehöre ich auch zu den treulosen Tomaten die noch nichts zurückgemeldet haben.

      Muß mich leider mit Rissen im Putz in der Attika rumschlagen, statt mein Elektro weiter zu bauen...vom Zeitverzug ganz zu schweigen...

      Ich plane - um auf Deine Kernfrage zurückzukommen - meine Fensterkontakte zeitnah zu testen und Euch den Bericht zukommen zu lassen.
      Die Tests mit der Anbindung an meine Auerswald Anlage werde ich wohl nicht zeitnah schaffen.

      MfG
      Christian

      Kommentar


        Kurz: Baustelle und Projekt um Geld zu verdienen haben bisher das "kreative Spielen" verhindert. Hoffe diese WE dazu zu kommen, wenn nicht geht das WG, das bisher eh nur im Experimentiermodus zu Hause läuft mit hier runter nach MUC, dann kann ich unter der Woche experimentieren...

        Feedback kommt dann, wenn vllt auch inkrementell...

        Sorry für die Verzögerung!
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          Hallo Stefan,

          ich hab den Multi I/O "erst" vor ca. 2 Wochen bekommen. Meine Tests hab ich soweit durch, auch mit Fotos dokumentiert. Ich wollte noch ein paar "Dauertests" über mehrere Tage laufen lassen.

          Bericht folgt dann dieses Wochenende von mir.

          lg Werner
          KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

          Kommentar


            Ich hab den Multi-IO auch erst vor zwei Wochen (ist das wirklich schon so lange her?) bekommen. Er liegt noch auf meinem Schreibtisch und verschafft mir täglich ein schlechtes Gewissen. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen ihn zu installieren.
            Ich werde das mal auf der Prio-Liste weiter nach oben schieben und selbstverständlich auch einen Bericht abgeben.

            Ich find's toll das ihr so eine Beta-Test-Aktion macht, kann aber auch verstehen das es die letzte ist, wenn derart wenig Rückmeldung kommt. Ich hoffe aber, das noch viele Beta-Tests kommen werden...
            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

            Kommentar


              Guten Morgen Dieter,

              Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
              Einsatzszenario:
              Ich will mir eine kleine Anzeigetafel für verschiedene Zustände in einen ehemaligen kleinen Zimmerbrunnen (so ein kleiner Deko-Brunnen) für den Schreibtisch bauen.
              Nettes Projekt


              Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
              Bisher funktioniert diese Kombination ohne Beanstandung.
              Freut uns natürlich.


              Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
              Einen weiteren Test habe ich mit einem normalen kleinen Taster am Eingang 1B durchgeführt. Sobald ich den Taster drücke wird das Blinken-Plugin aktiviert und die LED blinkt im Sekundentakt.
              Wir haben Taster eher nicht als Input angesehen, da wir nicht unter allen Umständen eine Abfrage im kurzen Zeitraum des "Drückens" garantieren können (weil hängt auch vom Bus ab). Aber wenn es geht, für Tests sicherlich ok.


              Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
              Sobald ich weiter gebastelt habe gibt es Fotos und ein abschließendes Statement. Danke an der Stelle an Stefan & Team für die Möglichkeit!
              Da freuen wir uns drauf. Danke für das Lob, gebe ich gerne weiter.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                Guten Morgen Dirk,

                danke für Deine Vorschläge.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Wie wäre es die Tester zu motivieren, dass sie tatsächlich Testergebnisse zurückliefern? Zum Beispiel indem Ihr eine Schutzgebühr nehmt, die man nach vollständigem Ausfüllen eines Testfragebogens erstattet bekommt?
                Ja, aber das ist aufwändig. Die teuerste Organisationseinheit im Unternehmen (nach der Führungsebene) ist die Buchhaltung. Für jede Geldbewegung braucht es einen Beleg der dann noch 10 Jahre aufzubewahren ist. Gelder hin- und zurück zu überweisen über zig Zahlungssysteme ist teurer manueller Aufwand.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Oder man bekommt Rabatt auf die Bestellung von weiteren Sensoren aus Eurem Shop? Dann wären die Multi-IO Testmuster sicher auch nicht ganz so schnell weg gewesen - und ich hätte auch eins bekommen
                Das ist an sich ein guter Gedanke. Allerdings fürchte ich, dass dies auch nicht ohne Aufwand bleibt, insbesondere wegen Rückfragen ("ich habe meinen Rabattcode verloren, könnt ihr den nochmal nachsenden" usw.).

                Aber: Die Kosten für einen Betatest belasten das Entwicklungsbudget und damit auch den Preis für das Produkt. Würde es eigentlich besser finden, wenn wir unseren Betatestern nicht auch noch etwas bezahlen müssten. Sonst wird das Produkt am Ende zu teuer.


                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Anwendungsfall bei uns (hängt aber auch vom Preis pro IO ab):
                Preise stehen noch nicht fest, da die abschließende Kalkulation noch nicht erfolgt ist. Schreib mir doch bitte per PN oder an die im Footer stehende Mailadresse, welchen Preis pro Kanal / pro 6-fach Multi-IO für Dich angemessen ist.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  @ Christian und Thorsten:

                  ich verstehe selbstverständlich, dass der Bau Prio hat - und es zu unvorhergesehenen Verzögerungen kommt.

                  Wie es ChrisM gestern auch analytisch erkannt hat, diejenigen die schon komplett eingezogen sind, haben keinen Vorteil mehr aus einem neuen IO-Produkt und die anderen haben vor lauter Bauen keine Zeit für das Testen.


                  @BetaTester die erst vor zwei bis drei Wochen die letzte Charge erhalten haben:


                  Ihr wart eigentlich nicht angesprochen von mir, sondern ich meinte schon diejenigen die Anfang bis Mitte Januar den Multi-IO zum Testen erhalten haben.


                  @Alle die keine Zeit zum Testen haben werden:

                  Ihr dürft den Multi-IO beta auch gerne zurücksenden. Dann gebe ich diesen gerne an diejenigen weiter, die Zeit zum Testen hätten, aber bei der Aktion nicht schnell genug sein konnten.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    Multi-IO perfekt für Reeds?

                    Hallo Stefan,

                    um sicherzugehen, dass ich das richtig verstehe: Bei Fenster-Reeds denke ich immer an den alten Beitrag von Dir zu Leitungslängen bei Reeds. Der Multi-IO - wie auch die 6 IO des Multisensor - sind doch ideal zum Abfragen? Die Leitung möglichst nicht ewig lang machen, aber ansonsten einfach den Reed an Multi-IO/Multisensor anschließen?

                    Unser Elektriker möchte mich wegen der Reeds und ein paar anderen Sachen unbedingt zu Loxone bekehren (wir haben sein Bauschild mit Loxone-Werbung am Bauzaun), ich bestehe aber immer noch stur auf meinem Wiregate...

                    Vielen Grüße

                    Dirk
                    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                    Kommentar


                      Hallo Dirk,

                      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                      Bei Fenster-Reeds denke ich immer an den alten Beitrag von Dir zu Leitungslängen bei Reeds. Der Multi-IO - wie auch die 6 IO des Multisensor - sind doch ideal zum Abfragen? Die Leitung möglichst nicht ewig lang machen, aber ansonsten einfach den Reed an Multi-IO/Multisensor anschließen?
                      Das ist absolut richtig. Wir fragen nur mit etwa 3,5 V und 100 uA ab. Wenn Die Leitung unterhalb ein paar Meter bleibt (oder Vorwiderstand direkt am Reed), entsteht keine schädliche Kontaktbelastung mehr.


                      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                      Unser Elektriker möchte mich wegen der Reeds und ein paar anderen Sachen unbedingt zu Loxone bekehren (wir haben sein Bauschild mit Loxone-Werbung am Bauzaun), ich bestehe aber immer noch stur auf meinem Wiregate...
                      Dann zeige ihm doch mal bitte folgendem Beitrag von mir, geschrieben an Florian von Loxone. Dort rechne ich Loxone vor, wie sich das für die Kontakte bei - der im Thread zuvor von Loxone angegebenen konstanten Abfragespannung von 24 V - und den (durch die zentral installierte Loxone bedingten) langen Leitungen dann verhält:

                      https://knx-user-forum.de/257100-post69.html

                      In Kurz: Bei 24 V und 20 m fließt eine ns nach dem Einschalten ein Strom von 13 A, bei 5 V und 2 m nur einer von 3 nA (also weniger als ein Milliardstel wie bei Lo.....)

                      Obwohl öffentlich an Loxone gerichtet, gab es nie eine Antwort oder eine Gegenrechnung dazu.

                      Frage Deinen Elektriker, ob er es wirklich für eine gute Idee - auch um Rahmen seiner Gewährleistung - hält, den Kunden eine Technologie einzubauen, bei der die Gefahr besteht, dass die Kontakte gegrillt werden.

                      Zumindest soll er Vorwiderstände direkt am Reed (nicht an der Loxone!) einlöten bei seinen Loxone-an-Reed-Kunden - oder schonmal eine Rücklage bilden.

                      Vielen Grüße

                      Dirk

                      Kommentar


                        Hallo Stefan,

                        mein schlechtes Gewissen hat sich gemeldet und ich habe heute den Multi-IO von meinem gemütlichen Schreibtisch-Test in die "rauhe Welt" da draußen gebracht.

                        Der Multi-IO soll in meiner Garage zum Einsatz kommen und dort zur Tür- und Garagentorüberwachung eingesetzt werden. Die Garage ist eine Beton-Fertiggarage, die weder beheizt noch wärmegedämmt ist. Somit sind die Temperaturen nahezu so, wie die Außentemperaturen sind.

                        Der Sensor hängt zusammen mit 11 Temperatursensoren parasitär an einem Busmaster, hat aber eine eigene Stichleitung. Diese ist ca. 20 Meter lang und besteht aus den gelb/weißen Adern der EIB-Leitung, die in die Garage führt.

                        Da die Türüberwachung nun für den Test nicht ganz so spannend ist, habe ich am Multi-I/O einen Ausgang konfiguriert und diesen direkt auf einen Eingang verdrahtet. Im GIRA-HS habe ich eine Logik angelegt, die über einen Telegrammgenerator alle 30 sek einen Befehl aus den o.g. Ausgang gibt. Über zwei Zählerbausteine zähle ich die ausgegebenen Befehle sowie die über den Eingang erfassten Rückmeldungen.

                        Diese Konfiguration werde ich jetzt mal einige Zeit laufen lassen und durch Vergleich der beiden Zählwerte auswerten, ob das alles glatt durchläuft oder ob es zum Beispiel Temperatureinwirkungen gibt.

                        Ist die Test-Idee aus deiner Sicht sinnvoll ?

                        Gruß, Frank

                        Kommentar


                          Hallo Frank,

                          der Test ist sicher interessant.

                          Allerdings bitte bedenken, dass bei soviel Logik / Bus / Software im Spiel auch das Potential von Fehlmessungen sehr groß ist.

                          Der Multi-IO im Berker-Sensoreinsatz ist für Indoor (trockene Wohn- und Geschäftsräume) und damit auch normale Temperaturen vorgesehen und hat keine Beschichtung welche diesen keine Betauung schützt.

                          Die Messergebnisse sind also bitte in diesem Kontext zu betrachten. Hast Du in der Garage noch einen Multisensor, damit evt. Betauungsereignisse aufgezeichnet würden?

                          lg

                          Stefan

                          PS: Es gibt durchaus Gedanken hinsichtlich einer IO-Version für Outdoor-Einsatz mit entsprechendem Gehäuse und mit Beschichtung.

                          Kommentar


                            Ankündigung und Info zum neuen Dual Relais Bausatz

                            Zur Info:

                            Auf Kundenanfrage hin haben wir ein Relaisboard designed, das mit unseren 1-Wire Standard-IOs (und auch auf fast beliebig andere Weise, also auch mit KNX Out) eingesetzt werden kann. Es ist durch einen breiten Spannungsbereich flexibel nutzbar und sowohl High- als auch Low-Side schaltbar. Zudem ist die elektronisch Steuerungsseite mit Varistoren gegen Überspannung geschützt. Es sind zwei unabhängige Kanäle jeweils mit Wechsler bis 30 VDC / 6 A.

                            Wir bringen dies als Bausatz raus, weil dies so am schnellsten geht (keine Produktion, insbesondere kein Testsystem nebst Adaptern entwickeln und programmieren). Wenn wir die Bauteile in Stückzahlen zügig bekommen, sollte der Bausatz in drei Wochen im Shop liegen. Der Bauaufwand ist einfach. Die Platine wird vergoldet und läßt sich damit super einfach (und auch auf Jahre hinaus) löten.

                            An einer SSR-Version wird bereits gearbeitet. Preise sind noch nicht ermittelt.

                            Bilder vom Prototypen (die Beschriftung wird noch optimiert):
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                              Der Multi-IO im Berker-Sensoreinsatz ist für Indoor (trockene Wohn- und Geschäftsräume) und damit auch normale Temperaturen vorgesehen und hat keine Beschichtung welche diesen keine Betauung schützt.

                              Die Messergebnisse sind also bitte in diesem Kontext zu betrachten. Hast Du in der Garage noch einen Multisensor, damit evt. Betauungsereignisse aufgezeichnet würden?
                              Nein, über eine mögliche Betauung kann ich da keine Aussage machen.

                              Wir schauen die nächsten Wochen einfach mal, was passiert. Oder besteht die Gefahr der Beschädigung ?

                              Gruß, Frank

                              Kommentar


                                Hallo Frank,

                                Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                                Wir schauen die nächsten Wochen einfach mal, was passiert. Oder besteht die Gefahr der Beschädigung ?
                                nun, der Multi-IO wird durch Betauung nicht beschädigt.

                                Nur sind die IOs sehr sensitiv eingestellt, um Wasserlecks erkennen zu können, d.h. etwa fünf Tropfen Wasser und zwei Elektroden mit mehreren mm Abstand sind ausreichend um zu detektieren. Auf der Platine sind die IOs vom GND nur etwas über einen mm entfernt, entsprechend würde es nicht allzuviel Feuchtigkeit brauchen. Soll bedeuten, bei Betauung könnte es zu einem Fehlansprechen der IOs führen. Diese Sensitivität kann durch externe Pullups übrigens verringert werden, aber das werde ich dann in einer noch zu erstellenden Anleitung näher beschreiben.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X