Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Stimmt, der Testen und Bericht war natürlich eine der Bedingungen für den Test, aber innerhalb von 4 Wochen ist hier natürlich nix vernünftiges möglich....
Ansteuerung des Motorschloss der Türe inkl. Überwachung, d.h.
- Erkennen ob Türe offen/geschlossen
- Erkennen bzw. Aktivieren der Tag-Schaltung
- eventuell sogar Betätigung.
Das ist aber natürlich nix, was man mal schnell so in der Praxis umsetzt.
Schon richtig, nur, so sehr ich den Wunsch nach einem Gesamtkunstwerk verstehe, der Beta-Test sollte kein Kreativitätswettbewerb werden - schon aus zeitlichen Gründen. Für den Test der IOs ist es schließlich egal, was hinten dran hängt, eine LED oder die Schnellabschaltung vom Atomkraftwerk - auch wenn die Folgen und der Nutzwert natürlich unterschiedlich sind.
Aber: Es war auch extra nichts vorgegeben von unserer Seite, weil wir auch sehen wollten, was die Anwender damit machen wollen.
So allgemeine Spielereien wie LED oder Reed hab ich auch gemacht, aber das ist nicht testwürdig.
Doch, durchaus. Es ging uns beim Test insbesondere auch darum, den Multi-IO an einer Vielzahl bestehenden Installationen zu testen (also 1-Wire Busen / WireGates). Einfach um zu sehen, ob es mit bestimmten Konstellationen von 1-Wire Slaves in real existierenden Netzen - die in bisherigen Tests evt. nicht berücksichtigt wurden - zu Inkompatibilitäten kommt.
Daher wäre es mir lieber, wenn 30 Tester nur die Reeds von Fenstern / Türen anschließen und nach einigen Wochen berichten, dass alles einwandfrei funktioniert. Weil damit wissen wir, dass die Technik prinzipiell in bestehenden Netzen beim Kunden tut und es zu keinen Instabilitäten (insbesondere auch der Software) kommt.
Für einen vernünftigen Test sind hier leider einige Vorarbeiten notwendig, etwa Leitung zum Motorschloss legen, Auswerten bzw. Ausmessen der Ausgänge, entwerfen einer notwendigen Beschaltung (wie die gerade vorgestellte Relaiskarte). Dann muss man das ganze natürlich noch besorgen und zusammenbauen.
Ich verstehe das schon. Du willst einen größeren Test in einer komplexen technischen Lösung machen, das ist im Prinzip auch ok und interessant. Ich setze mir das mal auf unsere Liste, dass es in Deinem Fall dann länger dauert.
Wir haben leider nur zwei Prototypen davon. Die nächsten Platinen aus der Serie kommen erst in 2,5 Wochen. Ich spreche mal intern, ob wir den Prototypen entbehren können.
Danke auf jeden Fall für die tolle Aktion und das nächste Mal vielleicht gleich vorab ein Zeitlimit vorgeben, dann hätte ich das vielleicht auch gelassen.
Ja, an das Zeitlimit werden wir künftig denken, das haben wir gelernt.
Ich denke 6 I/Os sind für viele Anwendungen fast zu viel, 4 wären hier ideal, eventuell könnte man dafür auf der Platine noch Platz für einen Treiber vorsehen, damit man direkt ein Relais anschliessen kann.
Das entspricht etwa den meisten Rückmeldungen. Wir holen bereits die Angebote für die 2er und die 4er Variante ein.
Mit separatem Treiber wird es eine extra Platine werden, das kommt nicht als erstes, halten wir aber im Auge. Es gibt aber noch versprochene Projekte die umgesetzt werden müssen (Umgebungslichtsensor, VOC) und daher Prio haben.
das mit der Relaiskarte war nicht so gemeint, ich bau grad selber was in die richtung.
Mit war nicht klar, dass es beim BetaTest nur darum ging, die Sensoren in möglichst vielen 1-wire-Installationen hängen zu haben, ohne dass es da einen praktischen Einsatzzweck gibt.
Wenn es nur um LED und Reed geht, dann funktioniert das bei mir.
Ich werd mal versuchen dieses Wochenende einen Schritt weiter zu kommen.
Nächste Schritte:
Ich muss noch die Low-Current-LEDs besorgen, meinen Zimmerbrunnen entsprechend mit den LED´s versehen und dann den Multi-I/O hinter dem Pflanzsubstrat für die Kakteen verstecken (der Brunnen ist ohne Wasser und reine Deko). Dann habe ich eine schöne unauffällige Anzeigeeinheit auf dem Schreibtisch die mich über verschiedene Zustände (Post da, etc.) informieren kann. Sobald ich weiter gebastelt habe gibt es Fotos und ein abschließendes Statement. Danke an der Stelle an Stefan & Team für die Möglichkeit!
Ich habe mittlerweile die Low-Current-LED´s erhalten. Beim Test musste ich feststellen, dass die gewählten LED´s sehr dunkel sind (1,5 mcd). Ich habe dann nochmals neue LED bestellt mit 8 mcd. Diese sind ausreichend hell und lassen sich mit einem 1,5 kOhm Widerstand mit knapp 2 mA an 5 Volt betreiben.
Damit konnte der Aufbau beginnen:
Step 1: Brunnen vorbereiten
Mit einem 3 mm Bohrer habe ich 6 Löcher für die LED´s in den Brunnen gebohrt.
Step 2: LED´s auswählen und einbauen
Die zuerst ausgewählten LED´s waren zu dunkel (linkes Bild). Daher habe ich neue LED´s besorgt (rechts). Das besondere am Brunnen ist aus meiner Sicht, dass er eben ohne externe Spannungsversorgung auskommt und der Multi I/O sowie die LED´s über die 5 Volt des Busmasters versorgt werden. Daher waren Low-Current-LED´s mit einer Stromaufnahme von 2 mA notwendig.
Step 3: Einbau und Betrieb
Ich habe die LED´s jeweils mit Vorwiderstand "im Stern" eingebaut und mit der Plus - Seite direkt an die 5 Volt der Multi I/O - Klemme angeschlossen. Die Minus - Seite geht jeweils die auf Ausgänge 1A bis 3B.
Step 4: Fertig
Die LED´s sind eingebaut, der Multi I/O ist angeschlossen und jede LED hat eine GA. Damit kann ich nun diverse Informationen anzeigen, derzeit aber noch ohne "sinnvolle" Belegung.
Step 5: LED - Lauflicht
Ich habe auf Basis des Blinker - Plugins versucht ein Lauflicht - Plugin zu schreiben. Wenn jemand ein fertiges Plugin hat oder "schnell mal" ein Plugin für die 4 GA´s schreiben möchte, dann gerne her damit; Ich muss mich dazu erst noch ein arbeiten.
Fenster-Reedkontakte mit Leitungslängen zwischen 1m und 5m
Sorry, wenn der Bericht etwas »langweilig« ist. Mehr schaffe ich momenatn zeitlich leider nicht.
@StefanW: Sollte das für die Bedingungen nicht ausreichen, schick mir bitte per E-Mail oder PN eine Adresse eines anderen Testers. Dann sende ich ihm den IO per Post.
Danke für deine Rückmeldung. Nach deinem Post habe ich meinen Testaufbau so umgestellt, das jeweils nur 1 Input und 1 Output die gleiche GA haben. Damit funktioniert nun die Ansteuerung aller Outputs problemlos. Es scheint also tatsächlich daran zu liegen, dass nicht mehrere Outputs auf die gleiche GA reagieren können.
Ist aber lediglich ein Softwareproblem, dass sich mit einem Update beheben lassen würde? Dann fände ich dass sehr sinvoll
Noch kein ganzer Bericht, aber mal ein Anfang...
Ich wollte schon mal ein erstes Feedback geben, habe aber auch eine Frage. Erstmal der Reihe nach.
Multi-IO angeschlossen, anstandslos erkannt, alles bestens. Etwas verwirrt hat mich noch das Datum von meinem Multisensor, der sich da zwischengemogelt hat. Was im Webmin schon mal auffällt: Die IO's lassen sich nicht so schön wie die Temperatursensoren nach der Spalte "Bus" sortieren ;-)
Interessanterweise zeigt einer der Eingänge "geschlossen", obwohl ich bisher noch nichts weiter angeschlossen habe. Ich werde morgen mal herausfinden, welcher der drei Bausteine das ist und mal messen ob bei Konfiguration als Ausgang bei "Aus" Durchgang besteht. Habt ihr weitere Vorschläge?
2. Frage: Ich würde gerne einen Ausgang meiner Heizungssteuerung, an dem normalerweise eine LED hängt, abfragen. Wäre das mit dem MultiIO auch irgendwie machbar?
Multi-IO angeschlossen, anstandslos erkannt, alles bestens. Etwas verwirrt hat mich noch das Datum von meinem Multisensor, der sich da zwischengemogelt hat.
Ich nehme an, Du meinst die Verteilung der Seriennummern? Darauf haben wir leider keinen Einfluss, wir bekommen die Bausteine schon gebrannt und können erst beim Test auslesen, was drauf ist.
Der 1-Wire Bus sieht den 6 fach Multi auch als 3 x 2 IOs. Bei der Serie liegen dann (wie bei allen anderen unseren Produkten auch) wieder Seriennummernaufkleber bei, inkl. Zuordnung zu den Ports.
Interessanterweise zeigt einer der Eingänge "geschlossen", obwohl ich bisher noch nichts weiter angeschlossen habe.
Wenn dieser zuvor als Ausgang auf "1" gesetzt war, dann behält er dies auch bei (solange bestromt). Der Eingang auf dem gleichen Port sieht den aktiven Ausgang als "geschlossen" weil er zwischen einem externen geschlossenen Kontakt und dem durch den Ausgangs-FET geschlossen Kontakt nicht unterscheiden kann.
==> Setz doch einfach mal den Ausgang auf 0 (geht auch wunderbar im OFWS auf Port :3001).
Ansonsten: Kurzschluss durch Feuchte? Liegt irgendwo auf?
2. Frage: Ich würde gerne einen Ausgang meiner Heizungssteuerung, an dem normalerweise eine LED hängt, abfragen. Wäre das mit dem MultiIO auch irgendwie machbar?
Da müssten wir mehr darüber wissen. Insbesondere ob die LED High- oder Low-Side angesteuert wird. Das müsste man entweder aus einem Schaltplan, einer entsprechend detaillierten Anleitung oder durch Messen erkennen.
Mit war nicht klar, dass es beim BetaTest nur darum ging, die Sensoren in möglichst vielen 1-wire-Installationen hängen zu haben, ohne dass es da einen praktischen Einsatzzweck gibt.
niemand hat davon gesprochen, dass es keinen praktischen Einsatzzweck geben soll. Die Überwachung von Leckagen / Fenster / Türen / Endschaltern bzw. Ansteuerung von Anzeigen usw. hat durchaus einen Einsatzzweck.
Und natürlich sind wir neugierig, welche Einsatzszenarien sich unsere Kunden einfallen lassen. Auf die Nachfrage nach Ansteuerung von Relais für mehr Leistung haben wir ja auch ultraschnell reagiert und den Bausatz entwickelt der bereits in Produktion ist.
Wir sind mit dem Multi-IO nur unter Zeitdruck.
Wir haben den Multi-IO ursprünglich für - ich traue es mich kaum sagen - Mitte 2011 angekündigt. Wir waren sogar schon in Produktionsvorbereitung (Angebote, Bauteile einkaufen, Termine abstimmen). Dann stellten sich bei unseren laufenden Tests ein paar massive Fehler im OWFS heraus, die wir zunächst fixen mussten, was dann deutlich aufwändiger war als gedacht. Da wollten wir keine IO-Produkte herausbringen die deutlich zeitkritischer sind als Temperaturen.
Es gibt etliche Kunden, die sich strategisch auf unsere ursprüngliche Ankündigung verlassen hatten und ihre Verkabelung von Fensterkontakten darauf abgestimmt haben. Da warten manche schon sehr lange.
Darum schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Natürlich freut es mich, wenn jemand eine interessante Lösung auf Basis der IOs entwickelt! Andererseits möchte ich gerne voran kommen, darum habe ich darum gebeten, die Berichte abzugeben.
Da ich aber auch keinerlei Vorgaben gemacht habe - eben um die Kreativität unserer Kunden durch nichts zu limitieren - leben wir auch mit allem was heraus kommt.
Wenn dieser zuvor als Ausgang auf "1" gesetzt war, dann behält er dies auch bei (solange bestromt). Der Eingang auf dem gleichen Port sieht den aktiven Ausgang als "geschlossen" weil er zwischen einem externen geschlossenen Kontakt und dem durch den Ausgangs-FET geschlossen Kontakt nicht unterscheiden kann.
War er (bei mir) nicht, tauchte direkt nach dem anstecken als Input auf und zeigte geschlossen an.
Ich hatte auch gestern bereits übers Webmin einmal als Ausgang konfiguriert und wieder zurück. Hab's auch gerade noch mal wiederholt - keine Auswirkung. GA hab ich noch nicht zugeordnet, sollte aber keinen Einfluss haben, da der Ausgang bereits auf '0' steht, oder?
==> Setz doch einfach mal den Ausgang auf 0 (geht auch wunderbar im OFWS auf Port :3001).
Da steh' ich gerade etwas auf dem Schlauch. Wo kann ich da schalten? Ich sehe nur die Information offen oder nicht offen. Oder bin ich auf der falschen Seite? owfs.png
Ich sehe auch keinen Unterschied ob als Ein- oder Ausgang konfiguriert. Oder ist's im OFWS gleich und wird nur in der Auswertung anders behandelt?
BTW: kann ich die Ausgänge nur übers OFWS und per KNX schalten? In der Sensor-Konfig gibt's keinen Button dafür, oder?
Ansonsten: Kurzschluss durch Feuchte? Liegt irgendwo auf?
letzteres war auch mein erster Gedanke, kann ich aber ausschließen. Feuchte eigentlich auch. Ist zwar Keller, aber wirklich feucht dann doch nicht... Ich schau mir gleich noch mal die Lötstellen der Klemmblöcke an, die sind ja auch recht filigran und liegen dicht beieinander...
Da müssten wir mehr darüber wissen. Insbesondere ob die LED High- oder Low-Side angesteuert wird. Das müsste man entweder aus einem Schaltplan, einer entsprechend detaillierten Anleitung oder durch Messen erkennen.
Ich schau mal nach, wie detailliert die Unterlagen dazu sind. Was müsste ich messen?
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Da steh' ich gerade etwas auf dem Schlauch. Wo kann ich da schalten? Ich sehe nur die Information offen oder nicht offen. Oder bin ich auf der falschen Seite?
Ich sehe auch keinen Unterschied ob als Ein- oder Ausgang konfiguriert. Oder ist's im OFWS gleich und wird nur in der Auswertung anders behandelt?
Die Ports werden nicht konfiguriert sondern einfach nur lesend oder schreibend genutzt. Es ist auch beides möglich, also erst schreibend (Ausgang setzen) und dann lesend nachsehen ob es passiert ist.
Aus Sicht KNX müssen wir hier unterscheiden, daher ist es in der Oberfläche in der Sensorkonfig einzustellen.
[Update - habe jetzt erst Stefans und Haukes Posts genauer durchgelesen, damit entfallen ein paar Sachen]
Hallo,
ich habe ja als Nachzügler noch einen Multi-IO bekommen, daher erst mal nur ein paar Rückmeldungen von den ersten Stunden Tüftelei. Ausserdem fange ich grad erst an mit WireGate und ETS4, daher könnten auch ein paar Anfängerfehler dabei sein. (Falls relevant: WireGate auf Patch 35 aktualisiert, danach Browser Cache geleert.)
Ausgepackt - und gestaunt: Der Multi-IO ist deutlich kleiner als gedacht, wie wäre es auf Wiregate.de ein Foto mit 1-Euro Münzen oder Streichholz zu zeigen, damit der Käufer einfacher versteht wie groß der Multi-IO ist? Das angehängte Foto habe ich für unseren Blog gemacht, rechts neben dem Streichholz liegt der IO-Chip, der drei Mal im Multi-IO verbaut ist. Und ich hab' echt gedacht ich kann so was selbst zusammenlöten...?
Auch die Schraubklemmen sind viel kleiner als gedacht. Ich musste erst mal die Uhrmacher-Schraubenzieher suchen. Ein Tipp dazu bei den Infos zum Multi-IO wäre gut, damit man nicht ein Wochenende lang vorm Multi-IO sitzt und ihn nicht einsetzen kann, weil der kleinste Schraubenzieher im Haus ein Phasenprüfer ist...
Bei "meinem" Multi-IO sassen die Schraubklemmen ein bisschen weit Richtung Rand. Daher war die Schrift unter der Schraubklemme nicht gut lesbar (gut dass die gleiche Info auf der Rückseite steht!). Falls es einfach möglich wäre, wäre es gut die Schraubklemmen 1 mm weiter vom Rand weg zu setzen, dass die Beschriftung besser lesbar ist. (Dass ich eine Lupe zum Lesen der Beschriftungen nutze verrate ich jetzt besser nicht, oder? )
Logisch: 1W = Data, 5V = VDD - wie beim Multisensor. Multi-IO am Busmaster angeschlossen, Refresh - geht! Super! Eigentlich viel zu simpel
[Ist geklärt - s.o.] Ausprobiert: Die Reihenfolge der drei IOs im Webmin auftauchen ist zufällig. Hab die IO "banausig" mit Büroklammer überbrückt um zu testen welcher IO welche Nummer hat, danach entsprechend benannt. Wäre es möglich die drei IO im Webmin nach Name/Beschreibung zu sortieren? Bei mir stehen sie 2-1-3, könnte irgendwann mal Flüchtigkeitsfehler geben.
Beim Rumtesten war plötzlich "Status A" und "Status B" nicht mehr gesetzt. Reload: alles gut. Irgendwann später: 2x Status weg, einmal da (siehe Screenshot). Wieder: Reload tut gut. Bug?
Übrigens habe ich jetzt erst den "Reload" auf der Seite "Sensoren / Werte konfigurieren" rechts oben gefunden - da schaue ich irgendwie nie nach Bedienelementen...
Anfängerfragen
Was passiert, wenn ich einen IO brücke und dann als Ausgang setze und auf 1 setze? Brennt da was durch?
[Oben geklärt] Wie setzt man einfach testweise einen Output auf High ohne Logik etc.? Über die ETS4? Cometvisu? Als root irgendein Kommando absetzen...?
Zur Nutzung und Anzahl notwendiger IO
Neben der Auswertung der Fenster-Reeds kommt noch die Überwachung der Sabotageleitung. Ich gehe davon aus, dass ich die Sabotageleitung meist für alle Fenster in einem Raum über einen Input abprüfe. Vielleicht sind 6 IO doch besser als 4 auf einem Multi-IO, so was vergisst man ja gern.
Weitere Anwendung ist bei uns Ansteuerung von Roto Tronic Dachfenstern: Hier muss man jeweils GND und einen Kontakt zum Öffnen und einen zum Schließen verbinden. Den Rest übernimmt die Roto-Steuerung. Das werde ich versuchen mit Optokopplern hinzukriegen. Hat das schon jemand ausprobiert?
Vielen Dank an Stefan, Makki und Team - und besonders auch an den Forenuser, der mir seinen Multi-IO weitergeschickt hat.
ganz oben unter PIO.BYTE kann ich setzen welche Ausgänge geschlosen sind (0=keiner, 1=A,2=B,3=beide)?
darunter, PIO.ALL ist im Prinzip das gleiche ('0,0'=keiner, '1,0'=A, '0,1'=B, '1,1'=beide)?
PIO.A, PIO.B: Ich glaub' da ist ein Bug, ich kann darüber nicht beide aktivieren, sondern keinen oder nur jeweils einen. Ist aber nicht weiter wild, über die beiden oberen Varianten scheint es zu funktionieren.
PIO.BYTE und PIO.ALL geben Rückmeldung, ob der Ausgang offen oder geschlossen ist, wenn offen kann ich an sensed.BYTE sehen ob der Kontakt extern geschlossen wurde (sensed=YES -> offen, sensed=NO -> geschlossen)?
D.h. wenn PIO.Byte = 0 sollte sensed.BYTE = 3 sein sofern nichts angeschlossen?
[INFORMATION]
Beim 3A.6B3E0D000000 kann ich auch übers OFWS den Kanal B nicht schalten. Weder über PIO.BYTE noch über PIO.ALL noch über PIO.B.
Klemme B hat Durchgang gegen Masse, obwohl im OFWS angezeigt offen. Die Kontakte sehen (für mich) sauber aus. Ich kann gerne ein Foto machen.
[/INFORMATION]
Falls ihr selbst was probieren wollt, WG Nr. 448, Wartungs-VPN ist eigentlich immer offen. Am Multi-IO hängt (noch) nichts weiter dran, ihr könntet schalten was immer ihr wollt. Ansonsten probiere ich auch gern noch weiteres aus.
Wieso komm' ich eigentlich beim Speichern der Sensorconfig jedes Mal wieder auf die WG-Startseite? Ich fänd's praktischer wenn man auf der Sensor-Seite bleiben würde...
Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Wieso komm' ich eigentlich beim Speichern der Sensorconfig jedes Mal wieder auf die WG-Startseite? Ich fänd's praktischer wenn man auf der Sensor-Seite bleiben würde...
+1 - fände ich auch besser.
Ein weiterer Anwendungsfall wäre übrigens ein Testboard - hier gibts ja immer wieder Fragen danach, wie man sich in KNX einarbeiten kann. Was man dann sieht ist ja doch recht... risikoreich. Multi-IO oder Multisensor am WireGate, dazu vielleicht noch eine "echte" KNX-Komponente, die ohne 230V auskommt - damit kann man als Anfänger viele Sachen ausprobieren. Ein bisschen wie die alten Kosmos Elektronik-Kästen meets KNX/WireGate
Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar