Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn dann würde ich auch nur NO Stellantriebe kaufen. Das spart schon Geld auf die Dauer.
Wir haben erstmal ein Jahr gewohnt, hydraulischen Abgleich gemacht, Temperaturen rein über die hydraulik eingeregelt. Das funktioniert mehr als zuverlässig auch 2K Unterschied zwischen den Räumen sind da kein Problem.
Jetzt sind die ersten Stellantriebe in Betrieb (stromlos offen). Betroffen davon sind Schlafzimmer und Gästezimmer. Von nun an muss ich an die hydraulik hoffentlich nicht mehr ran und im Idealfall sind alle Stellantriebe immer offen und ziehen keinen Strom. Bei Fremdwärme (Sonne,Kamin,Herd) machen die dann eben zu. Das Gästezimmer kann auch bequem via KNX wieder auf Temperatur gebracht werden, im Schlafzimmer wird es wohl kaum nötig sein ... aber man könnte. Stellantriebe und Aktorkanäle habe ich für alle Heizkreise erstmal vorrätig, wenn ich mal Lust hab programmiere ich die auch noch.
Kosten: Wenn es nicht unbedingt neu sein muss bekommt man das auch in günstig. Stellantriebe werden immer wieder in Kleinanzeigen oder der Bucht angeboten. Stromlos offen ist zugegeben etwas schwieriger. Der Marktplatz hier bietet ab und an auch mal einen MDT Heizungsaktor.
Entschuldigt, dass ich den Thread dafür missbrauche, aber ich wollte keinen neuen aufmachen.
Ich habe für meine Planung einige Elektriker bezüglich eines Kostenvoranschlages angeschrieben. (Unterlagen enthalten alle KNX-Komponenten mit Artikelnummer, Lageplan, Einzeichnungen etc.)
Nun antwortet mir ein Elektriker, dass ich die RTR´s vergessen habe. Ich antworte ihm, dass ich diese nicht benötige und ich eine FBH, Taster mit Temp. und einen MDT Heizungsaktor für die Steuerung meiner Heizung habe.
Nun schreibt er mir wieder, dass man mit dieser Konstellation den Bus "zuhaut". Wenn man eine vernünftige Einzelraumregelung schaffen will, kann es passieren, dass beim Starten aus dem Standby der Heizung und gleichzeitigem Licht anmachen, ich mir zwischendurch nen Kaffee holen kann.
Kann dieses Phänomen jemand bestätigen?
Wann ist meine Heizung denn im Standby? Eigentlich doch nur im Sommer?
Sollte ich den Elektriker ganz schnell vergessen?
2. Thema: Hat jemand von euch für einen Kostenvoranschlag eines Elektrikers schon mal 350 Euro bezahlen sollen?
Find ich total frech. Da macht die Planung schon ein professioneller KNX-Planer und der Elektriker will Geld für nen Kostenvoranschlag?
Als Vergleich schreibt er, dass das Ausarbeiten von Angeboten in jeder Autowerkstatt ja auch schon seit Jahren ebenfalls kosten würde --> Hä??? In welcher Werkstatt lässt der sein Auto reparieren?
Nun schreibt er mir wieder, dass man mit dieser Konstellation den Bus "zuhaut". Wenn man eine vernünftige Einzelraumregelung schaffen will kann es passieren, dass beim Starten aus dem Standby der Heizung und gleichzeitigem Licht anmachen, ich mir zwischendurch nen Kaffee holen kann.
Was ist denn das für ein Volltrottel? Such' dir schnell einen neuen Elektriker. Der ist nicht komisch, der ist dämlich.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Ich hab folgende Komponenten: MDT Glastaster mit Temp., FBH und MDT Heizungsaktoren für die Einzelraumsteuerung vorgesehen und ihm so geschrieben.
Hier seine ausführliche Antwort:
das schon aber mit dieser Version haut man den KNX-Bus zu, wenn man eine gute Einzelraumregelung schaffen möchte. So kann es passieren das beim starten aus dem Standby der Heizung (wenn Sie gut ausgelegt ist) und bei nur einer Linie wenn Sie das Licht anschalten Kaffee trinken gehen können bis der Befehl ausgeführt wird. Bei einer entsprechenden automatischen Beschattung währe es ebenfalls der Fall. Dies kommt daher das der Wert als solches gesendet wird (mehr Datenpakete) und die Auswertung bei den entsprechenden ausführenden Geräten selbst durchgeführt werden muss, hin gegen die anderen Hersteller dieses im Sensor selbst berechnen und nur den Schaltbefehl senden. (So wird auch die Vielfalt der Aktoren und Hersteller größer was bei einer schnellen Ersatzteilbeschaffung von Vorteil sein kann) Die Temperatur Sendung kann dann etwas ruhiger (größere Abstände) für eine Visualisierung genutzt werden.
Gut, dass ich ein paar mehr Elektriker angeschrieben habe.
Und zum Thema Bezahlen für Kostenvoranschlag? Bin ich da zu geizig? Ist das Heute Standard?
ich verbaue fast nur noch Gira TS3 mit Temperaturfühlern in Verbindung mit MDT-HA.
Ist-Wert vom Taster alle 2 Minuten an den HA, der berechnet den Stellwert. Macht genau 1 Telegramm in 2 Minuten. Wenn man den Stellwert in der Visu angezeigt haben möchte, dann hat man 2 Telegramme in zwei Minuten.
Buslast quasi Null.
Und ja, Angebot kosten etwas, weil man dazu schon eine überschlägige Projektierung machen muss.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Temperatursensor im Taster + MDT Heizaktor + HS (oder auch ohne) = ERR.
Nur, dass du keine hässlichen Drehräder an der Wand hast.
Hat hier ja niemand behauptet, dass ich keine ERR haben will.
OB eine ERR Sinn macht bei ner Fußbodenheizung und KFW 70? Darüber kann man sich wohl volltrefflich streiten bzw. gibs wohl viele Argumente gegen eine ERR.
Hallo,
ich habe vor die zuerst geplante ERR mit Tastensensoren 2plus mit 3 Komfort zu ersetzten. Jetzt habe ich eine Verständnisfrage:
Damit der Tastensensor 3 Komfort mit integrierten Temperatursensor die Werte auf den Bus bringt, benötigt man einen GIRA 200900 KNX/EIB BUSANKOPPLER 3 EXTERNER FÜHLER oder reicht der GIRA 200800 Busankoppler 3 KNX/EIB?
Es genügt der einfache BA. Bei dem anderen kannst Du einen zusätzlichen Temperatursensor, beispielsweise zur Erfassung der Estrichtemperatur, anschließen.
Ich muss das Thema nochmal anpacken. Die MDT Heizungsaktoren hab ich super günstig geschossen. Was ist nun mit den Stellantrieben?
Habe es noch nicht ganz verstanden mit NO Stellantriebe etc.
Welche Stellantriebe benötige ich wenn ich die ERR über eine Visu+HS oder nur den MDT Heizungsaktor und den Gira Tastsensor 3 Komfort machen lassen will?
Welche habt ihr? Gibt es besondere Empfehlungen?
Mein derzeitiger Plan ist das ich in allen Räumen bis auf die beiden Bäder und Schlafzimmer die Tastsensor 3 Komfort nehme ansonsten die 3 Plus.
Mein Eli ist leider ganz und garnicht davon überzeugt..... Somit muss ich ihm das auf dem Silbertablett präsentieren
Wenn dann würde ich auch nur NO Stellantriebe kaufen. Das spart schon Geld auf die Dauer.
Wir haben erstmal ein Jahr gewohnt, hydraulischen Abgleich gemacht, Temperaturen rein über die hydraulik eingeregelt. Das funktioniert mehr als zuverlässig auch 2K Unterschied zwischen den Räumen sind da kein Problem.
Jetzt sind die ersten Stellantriebe in Betrieb (stromlos offen). Betroffen davon sind Schlafzimmer und Gästezimmer. Von nun an muss ich an die hydraulik hoffentlich nicht mehr ran und im Idealfall sind alle Stellantriebe immer offen und ziehen keinen Strom. Bei Fremdwärme (Sonne,Kamin,Herd) machen die dann eben zu. Das Gästezimmer kann auch bequem via KNX wieder auf Temperatur gebracht werden, im Schlafzimmer wird es wohl kaum nötig sein ... aber man könnte. Stellantriebe und Aktorkanäle habe ich für alle Heizkreise erstmal vorrätig, wenn ich mal Lust hab programmiere ich die auch noch.
Kosten: Wenn es nicht unbedingt neu sein muss bekommt man das auch in günstig. Stellantriebe werden immer wieder in Kleinanzeigen oder der Bucht angeboten. Stromlos offen ist zugegeben etwas schwieriger. Der Marktplatz hier bietet ab und an auch mal einen MDT Heizungsaktor.
Und ich muss noch mal fragen warum du hier so viel Geld für die Tastsensoren ausgeben willst?
Gefallen die Dir optisch so gut?
Ich habe bei uns im Haus im Raum garkeine ERR möglichkeit.....
Unsere Fußbodenheizung bekommt in allen Räumen denn Sollwert per Visu vorgegeben... fertig. Wenn man das mal ändern will, kann man das jeder Zeit in der Visu tun, aber eben nicht im Raum selber.
1. Keiner fummelt dran rum. (Bringt eh nix.....)
2. Viel Geld gespart bei den Tastern...
3. Haus trotzdem warum.. alle zufrieden... alles gut.
Ich hab das sogar noch reglementierter gemacht... in der Visu kann man manuelle auch nur zwischen 18, 21 und 24 Grad wählen.
Der Kanal wird zusätzlich noch abgeschaltet wenn das Fenster auf geht über das Sperrobjekt am Heizungsaktor. Wenn das also mal 2 Tage auf ist, heizen wir also nich für draussen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar