Hallo zusammen,
da es bis zum Einbau der Komponenten in unseren EFH-Neubau noch ein bisschen hin ist, ich aber schon möglichst viel vorab programmieren möchte, kann ich manches nur theoretisch durchspielen. Zu diesem Zweck würde es mich freuen, wenn jemand eine QS auf mein „exemplarischen Gedankenspiel“ machen könnte. Konkret geht es um die Steuerung eines einzigen Rollladens (keine Jalousie).
Folgende Komponenten sollen verwendet werden:
Folgendes soll programmiert werden:
Im Prinzip also der einfachste Fall von allen, oder?
Zum Verfahren des Rollladens habe ich nun die Wippe 2 des TS auf das Bedienkonzept „kurz - lang“ eingestellt und in der ETS zwei Gruppenadressen mit folgenden Kommunikationsobjekten angelegt:
Damit müsste das Wesentliche schon funktionieren, oder?
Um die Status-LEDs am TS leuchten zu lassen, solange der Rollladen in Bewegung ist, habe ich eine weitere GA angelegt:
Passt das?
Jetzt eine Sache die mir überhaupt nicht klar ist: wenn ich den RL bei 25% gestoppt habe (RL nur viertel-runtergelassen), muss ich dann etwas besonderes beachten, wenn ich ihn anschließend vollständig rauf/runter lassen möchte? Sagen wir die gesamte Verfahrenszeit beträgt 40 Sek. und der RL ist zu 25% runtergelassen. Wenn ich jetzt wieder den Langzeitbefehl „runter“ gebe, wird der RL-Motor dann die gesamten 40 Sek. mit Strom versorgt oder nur 30 Sek.? Wenn ersteres: ist das ein Problem? Wenn letzteres: der JAL muss sich von seiner letzten Bewegung(en) merken, wo er aktuell steht. Ich nehme schwer an, dass es dafür das Objekt „Status aktuelle Position gibt“, oder? Aber mit welchem anderen Objekt verknüpfe ich das dann in welcher GA? Oder ist das gar nicht nötig?
Wie man sieht bin ich noch ziemlich am Anfang und für jeden Tipp dankbar! Sollte ich die Antwort auf diese Anfängerfragen im Netz/Forum übersehen haben, bitte nicht persönlich nehmen sondern mir einfach den Link mitteilen ;-) Danke!
Viele Grüße,
fx81
da es bis zum Einbau der Komponenten in unseren EFH-Neubau noch ein bisschen hin ist, ich aber schon möglichst viel vorab programmieren möchte, kann ich manches nur theoretisch durchspielen. Zu diesem Zweck würde es mich freuen, wenn jemand eine QS auf mein „exemplarischen Gedankenspiel“ machen könnte. Konkret geht es um die Steuerung eines einzigen Rollladens (keine Jalousie).
Folgende Komponenten sollen verwendet werden:
- Gira Tastsensor 3 Plus 2fach (TS)
- MDT Jalousieaktor 4fach [JAL-0410.01] (JAL)
Folgendes soll programmiert werden:
- Ein Rollladen soll auf langen Tastendruck links auf und rechts ab fahren.
- Bei kurzem Tastendruck (egal ob links oder rechts) soll das Verfahren gestoppt werden.
- Bei erneutem langen Tastendruck soll der Rollladen entsprechen auf oder ab fahren (hier muss sichergestellt werden, dass der Motor nur so lange mit Strom versorgt wird, bis entweder per Tastendruck gestoppt wird oder der Laden in einer Endposition angekommen ist)
- Kein Verfahren im Kurzzeitbetrieb
Im Prinzip also der einfachste Fall von allen, oder?
Zum Verfahren des Rollladens habe ich nun die Wippe 2 des TS auf das Bedienkonzept „kurz - lang“ eingestellt und in der ETS zwei Gruppenadressen mit folgenden Kommunikationsobjekten angelegt:
- Rollladen AUF/AB lang
- TS: Wippe 2 – Langzeitbetrieb
- JAL: Kanal A – Rollladen Auf/Ab
- Rollladen Stop
- TS Wippe 2 – Kurzzeitbetrieb
- JAL: Kanal A – Stop
Damit müsste das Wesentliche schon funktionieren, oder?
Um die Status-LEDs am TS leuchten zu lassen, solange der Rollladen in Bewegung ist, habe ich eine weitere GA angelegt:
- Rollladen AUF/AB Status
- TS: Wippe 2 – Langzeitbetrieb (nicht sendend)
- JAL: Kanal A – Status aktuelle Richtung
Passt das?
Jetzt eine Sache die mir überhaupt nicht klar ist: wenn ich den RL bei 25% gestoppt habe (RL nur viertel-runtergelassen), muss ich dann etwas besonderes beachten, wenn ich ihn anschließend vollständig rauf/runter lassen möchte? Sagen wir die gesamte Verfahrenszeit beträgt 40 Sek. und der RL ist zu 25% runtergelassen. Wenn ich jetzt wieder den Langzeitbefehl „runter“ gebe, wird der RL-Motor dann die gesamten 40 Sek. mit Strom versorgt oder nur 30 Sek.? Wenn ersteres: ist das ein Problem? Wenn letzteres: der JAL muss sich von seiner letzten Bewegung(en) merken, wo er aktuell steht. Ich nehme schwer an, dass es dafür das Objekt „Status aktuelle Position gibt“, oder? Aber mit welchem anderen Objekt verknüpfe ich das dann in welcher GA? Oder ist das gar nicht nötig?
Wie man sieht bin ich noch ziemlich am Anfang und für jeden Tipp dankbar! Sollte ich die Antwort auf diese Anfängerfragen im Netz/Forum übersehen haben, bitte nicht persönlich nehmen sondern mir einfach den Link mitteilen ;-) Danke!
Viele Grüße,
fx81
Kommentar