Hallo Zusammen,
bald ist es soweit und ich übernehme ein kleines Einfamilienhaus.
Da die Elektrik ohnehin komplett neu gemacht werden muss steht momentan die Überlegung an, anstatt konventioneller Technik auf KNX zu setzen.
Da die letzten 3! Elektriker mit denen ich gesprochen habe einvernehmlich der Meinung waren dass das ohnehin unbezahlbar ist und eine konventionelle Verkabelung absolut ausreichen würde habe ich beschlossen, das ganze mal selber durchzuspielen. Ich bilde mir ein, dass es mir als ITler zumindest nicht unmöglich sein kann, so etwas selber auf die Beine zu stellen, natürlich mit Hilfe eines Elektrikers der sich um den reinen "Strom" kümmert. Deshalb würde ich mich freuen wenn ich hier vielleicht ein paar Tipps und vielleicht auch Hilfe bekommen würde.
Geplant ist, alle Steck- und Schalterdosen zentral zu einem Stockwerks-Verteiler zu verkabeln. Die Stockwerksverteiler werden mit KNX-Kabeln und vielleicht ein paar "Blind-kabeln" miteinander verbunden. Im ersten Schritt soll allerdings nur das EG saniert werden. Die Steckdosen-Gruppen werden mit 5x1,5 angefahren und die Schalter mit einem KNX Kabel. An die Heizkörper und Rollläden lege ich für die Zukunft ebenfalls Strom und KNX. Zusätzlich möchte ich an Punkten, wo später vielleicht noch ein Schalter oder Bewegungsmelder Sinn machen könnte Blind-Dosen mit KNX unter Putz platzieren.
Wenn ich das Prinzip nun richtig verstanden habe reicht mir für den Anfang doch folgendes:
- Bus-Spannungsversorgung
- Schaltaktor
- USB-Schnittstelle
- Schalter/Taster
- Bewegung/Präsenzmelder
- ETS Lite (ja ich möchte es vorerst mit der Lite-Version versuchen weil mir 1000 Euro momentan einfach zuviel sind, updaten kann ich später immer noch)
Wenn ich geschickt einkaufe sollte ich da mit 2000 Euro schon einiges erreichen können oder habe ich etwas wichtiges vergessen?
Das einzige wo ich momentan noch extrem unschlüssig unschlüssig bin ist das Thema Beleuchtung und Dimmen. Im Wohnbereich wird es eine abgehängte Gips-Karton-Decke geben mit eingebauten Spots werden. Wenn ich nicht noch ne anständige und bezahlbare LED-Lösung finde wird es wohl auf NV-Spots hinauslaufen. Zum Dimmen würde ich gerne gleich ein DALI-Gateway einbauen obwohl es am Anfang vermutlich nicht mehr wie 4 Dimm-Bereiche geben wird. Aber das zweite Stockwerk kommt ja noch.
Wenn das ganze so realisierbar ist wäre es auf jeden Fall im Preisrahmen, oder habe ich etwas wichtiges vergessen?
Viele Grüße,
ITler
bald ist es soweit und ich übernehme ein kleines Einfamilienhaus.
Da die Elektrik ohnehin komplett neu gemacht werden muss steht momentan die Überlegung an, anstatt konventioneller Technik auf KNX zu setzen.
Da die letzten 3! Elektriker mit denen ich gesprochen habe einvernehmlich der Meinung waren dass das ohnehin unbezahlbar ist und eine konventionelle Verkabelung absolut ausreichen würde habe ich beschlossen, das ganze mal selber durchzuspielen. Ich bilde mir ein, dass es mir als ITler zumindest nicht unmöglich sein kann, so etwas selber auf die Beine zu stellen, natürlich mit Hilfe eines Elektrikers der sich um den reinen "Strom" kümmert. Deshalb würde ich mich freuen wenn ich hier vielleicht ein paar Tipps und vielleicht auch Hilfe bekommen würde.
Geplant ist, alle Steck- und Schalterdosen zentral zu einem Stockwerks-Verteiler zu verkabeln. Die Stockwerksverteiler werden mit KNX-Kabeln und vielleicht ein paar "Blind-kabeln" miteinander verbunden. Im ersten Schritt soll allerdings nur das EG saniert werden. Die Steckdosen-Gruppen werden mit 5x1,5 angefahren und die Schalter mit einem KNX Kabel. An die Heizkörper und Rollläden lege ich für die Zukunft ebenfalls Strom und KNX. Zusätzlich möchte ich an Punkten, wo später vielleicht noch ein Schalter oder Bewegungsmelder Sinn machen könnte Blind-Dosen mit KNX unter Putz platzieren.
Wenn ich das Prinzip nun richtig verstanden habe reicht mir für den Anfang doch folgendes:
- Bus-Spannungsversorgung
- Schaltaktor
- USB-Schnittstelle
- Schalter/Taster
- Bewegung/Präsenzmelder
- ETS Lite (ja ich möchte es vorerst mit der Lite-Version versuchen weil mir 1000 Euro momentan einfach zuviel sind, updaten kann ich später immer noch)
Wenn ich geschickt einkaufe sollte ich da mit 2000 Euro schon einiges erreichen können oder habe ich etwas wichtiges vergessen?
Das einzige wo ich momentan noch extrem unschlüssig unschlüssig bin ist das Thema Beleuchtung und Dimmen. Im Wohnbereich wird es eine abgehängte Gips-Karton-Decke geben mit eingebauten Spots werden. Wenn ich nicht noch ne anständige und bezahlbare LED-Lösung finde wird es wohl auf NV-Spots hinauslaufen. Zum Dimmen würde ich gerne gleich ein DALI-Gateway einbauen obwohl es am Anfang vermutlich nicht mehr wie 4 Dimm-Bereiche geben wird. Aber das zweite Stockwerk kommt ja noch.
Wenn das ganze so realisierbar ist wäre es auf jeden Fall im Preisrahmen, oder habe ich etwas wichtiges vergessen?
Viele Grüße,
ITler
Kommentar