Hallo,
wünsche erst mal einen guten Rutsch gehabt zu haben und ein gutes neues Jahr!
Leider hab ich meinen Homeserver mal kurz vom Stromnetz trennen müssen (ja, ich weiß, das sollte man nie tun
), und danach ist das passiert, was auch vielen anderen PC-Netzteilen passiert, die 20 Jahre lang problemlos gelaufen sind und die man dann das erste Mal seit langer Zeit ausschaltet: Man kann sie nicht mehr einschalten 
(Wobei es bei mir ja gar nicht 20 Jahre waren, sondern 10, und es ist eh schon die zweite Platine, weil bei der ersten genau das gleiche passiert ist damals - hab ich etwa versehentlich eine Fünf-Jahres-Universalzeitschaltuhr mit dem Ereignis "Selbstzerstörung" programmiert?)
(groß)
Ich hab natürlich nach aufgewölbten Elkos gesucht (rein optisch keine gefunden) und mit dem "Komponenten-Tester" eines Oszilloskops auch durchgemessen (keine verwertbaren Aussagen, alles ziemlich "kurzschlüssig"), werde an der Platine also wohl eher nicht rumfummeln können (naja, außer alle Elkos auf Verdacht austauschen, aber das ist mir angesichts der ungewissen Erfolgschance dann doch zu mühsam).
Als Sofortmaßnahme hab ich halt mal aus einer PC-Leiche das Netzteil ausgeschlachtet - geht, aber so ein Laboraufbau ist natürlich keine Lösung auf Dauer:
(groß)
Ich wage ja nicht zu hoffen, daß Gira oder Dacom immer noch diese Platinen als Ersatzteil vorrätig haben und es dort noch jemanden gibt, der mich noch kennt; also: Weiß jemand ein schnuckeliges Netzteil, das dort ins Gehäuse passen würde und etwas langlebiger ist? Der Mainboard-Stecker ist ja ein ganz normaler 20poliger ATX-Stecker, das sollte also keine Probleme machen, aber insgesamt ist da natürlich nicht beliebig viel Platz...
Ansonsten bohr ich halt ein Loch ins Gehäuse und leg' das PC-Netzteil daneben...
(ist eh im Keller, der WAF ist also egal)
Gruß Matthias.
wünsche erst mal einen guten Rutsch gehabt zu haben und ein gutes neues Jahr!
Leider hab ich meinen Homeserver mal kurz vom Stromnetz trennen müssen (ja, ich weiß, das sollte man nie tun


(Wobei es bei mir ja gar nicht 20 Jahre waren, sondern 10, und es ist eh schon die zweite Platine, weil bei der ersten genau das gleiche passiert ist damals - hab ich etwa versehentlich eine Fünf-Jahres-Universalzeitschaltuhr mit dem Ereignis "Selbstzerstörung" programmiert?)


Ich hab natürlich nach aufgewölbten Elkos gesucht (rein optisch keine gefunden) und mit dem "Komponenten-Tester" eines Oszilloskops auch durchgemessen (keine verwertbaren Aussagen, alles ziemlich "kurzschlüssig"), werde an der Platine also wohl eher nicht rumfummeln können (naja, außer alle Elkos auf Verdacht austauschen, aber das ist mir angesichts der ungewissen Erfolgschance dann doch zu mühsam).
Als Sofortmaßnahme hab ich halt mal aus einer PC-Leiche das Netzteil ausgeschlachtet - geht, aber so ein Laboraufbau ist natürlich keine Lösung auf Dauer:

Ich wage ja nicht zu hoffen, daß Gira oder Dacom immer noch diese Platinen als Ersatzteil vorrätig haben und es dort noch jemanden gibt, der mich noch kennt; also: Weiß jemand ein schnuckeliges Netzteil, das dort ins Gehäuse passen würde und etwas langlebiger ist? Der Mainboard-Stecker ist ja ein ganz normaler 20poliger ATX-Stecker, das sollte also keine Probleme machen, aber insgesamt ist da natürlich nicht beliebig viel Platz...
Ansonsten bohr ich halt ein Loch ins Gehäuse und leg' das PC-Netzteil daneben...

Gruß Matthias.
Kommentar